ich habe eine Frage an die Motorenspezialisten. Nach dem ich mit meiner 750er SFC Replika in diesem Sommer die 3000 Km Marke geknackt habe, wurde es dringend Zeit mal an die Synchronisation der Vergaser zu denken. Die Grundeinstellung wurde faktisch an einem neu aufgebauten Motor vorgenommen, quasi im Standgas. Also erst einmal fahren. Dabei hatte ich schon länger den Verdacht, dass das was mein Motor macht, nicht dem Charakter eines italienischen Krads entspricht.
Nun folgender Sachverhalt. Verbaut ist die schwere „S“ Kurbelwelle, die kleinen Ventile, Nockenwellenpaar 4S, ASSO Kolben (höhere Verdichtung) und 29er Dellorto’s. Als Sahnehäubchen auch noch ein paar originale, neue SFC Kipphebel. Also wenn’s das nicht rausreißt...
Die Vergaser haben damals längere Zeit in einem US Bad verbracht und anschließend wurde alles noch zu bekommende ausgewechselt. Bedüsung entspricht aktuell:
Hauptdüsen: 122
Leerlaufdüsen: 50
Chokedüsen. 70
Düsennadel: V6
Im Anhang mal das Leistungsdiagramm welches damit auf dem Prüfstand erstellt wurde.

Die rote Kurve ist der neu eingestellte Zustand (als diesen möchte ich es auch bezeichnen). Als da wären: 44,36 Pferdchen am Hinterrad (ob dazu der SFC Look passt ???), max. Drehmoment von 63,63 Nm und eine Leistungsentfaltung (wenn man davon sprechen kann) über das Drehzahlband wie ein Sack Wurzeln. Das Gezappel bei 3000 U/min konnte zwar beruhigt, jedoch nicht begradigt werden. Auch ist beim Drehmoment kein Plateau vorhanden, sonder nach dem Maximum sofort ein Abfall. Dazu läuft die Bella zwischen 2500 U/min und 4000 U/min doch sehr mager. Bei hohen Drehzahlen allerdings auch noch nicht optimal.
Der Tip des Motorenbauers war, nimm neue 32er Delorto’s für die gibt es noch alle Düsen, Nadeln, etc. und dann versuchen wir den Motor richtig einzustellen.
Nun meine Frage, gibt es eine 750er mit der gleichen Kurbelwelle und ASSO Kolben die mit 29er Dellorto’s läuft? Wenn ja, wie sind diese bedüst. Was haltet Ihr von der Alternative auf 32er Dellorto’s zu wechseln?
Andreas
Laverda-Register-Forum