Dellorto Vergaser / Leistungsdiagramm

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Andreas G.
2-Step
Beiträge: 124
Registriert: 29.05.2007, 07:05
Wohnort: Meine

Dellorto Vergaser / Leistungsdiagramm

Beitrag von Andreas G. »

Moin,

ich habe eine Frage an die Motorenspezialisten. Nach dem ich mit meiner 750er SFC Replika in diesem Sommer die 3000 Km Marke geknackt habe, wurde es dringend Zeit mal an die Synchronisation der Vergaser zu denken. Die Grundeinstellung wurde faktisch an einem neu aufgebauten Motor vorgenommen, quasi im Standgas. Also erst einmal fahren. Dabei hatte ich schon länger den Verdacht, dass das was mein Motor macht, nicht dem Charakter eines italienischen Krads entspricht.

Nun folgender Sachverhalt. Verbaut ist die schwere „S“ Kurbelwelle, die kleinen Ventile, Nockenwellenpaar 4S, ASSO Kolben (höhere Verdichtung) und 29er Dellorto’s. Als Sahnehäubchen auch noch ein paar originale, neue SFC Kipphebel. Also wenn’s das nicht rausreißt...

Die Vergaser haben damals längere Zeit in einem US Bad verbracht und anschließend wurde alles noch zu bekommende ausgewechselt. Bedüsung entspricht aktuell:

Hauptdüsen: 122
Leerlaufdüsen: 50
Chokedüsen. 70
Düsennadel: V6

Im Anhang mal das Leistungsdiagramm welches damit auf dem Prüfstand erstellt wurde.

Bild

Die rote Kurve ist der neu eingestellte Zustand (als diesen möchte ich es auch bezeichnen). Als da wären: 44,36 Pferdchen am Hinterrad (ob dazu der SFC Look passt ???), max. Drehmoment von 63,63 Nm und eine Leistungsentfaltung (wenn man davon sprechen kann) über das Drehzahlband wie ein Sack Wurzeln. Das Gezappel bei 3000 U/min konnte zwar beruhigt, jedoch nicht begradigt werden. Auch ist beim Drehmoment kein Plateau vorhanden, sonder nach dem Maximum sofort ein Abfall. Dazu läuft die Bella zwischen 2500 U/min und 4000 U/min doch sehr mager. Bei hohen Drehzahlen allerdings auch noch nicht optimal.

Der Tip des Motorenbauers war, nimm neue 32er Delorto’s für die gibt es noch alle Düsen, Nadeln, etc. und dann versuchen wir den Motor richtig einzustellen.

Nun meine Frage, gibt es eine 750er mit der gleichen Kurbelwelle und ASSO Kolben die mit 29er Dellorto’s läuft? Wenn ja, wie sind diese bedüst. Was haltet Ihr von der Alternative auf 32er Dellorto’s zu wechseln?

Andreas
PeterK.
2-Step
Beiträge: 367
Registriert: 25.04.2008, 17:14
Wohnort: Westerwald

Re: Dellorto Vergaser / Leistungsdiagramm

Beitrag von PeterK. »

Hallo Andreas,

Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, bin aber auch an den Antworten interessiert.
Ich baue gerade einen Zweizylinder zusammen und will ihn, da ich keine 29er oder 30er Vergaser habe, mit den 32ern der Dreizylinder bestücken.
Die ersten Erfahrungswerte gibt es aber wohl erst im Frühjahr.

Gruss Peter
Lieber hundert Mal zu langsam, als einmal zu schnell.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Dellorto Vergaser / Leistungsdiagramm

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Andreas,

meine 750SF ist auch nicht der Kracher in Sachen Leistung. Ich hab die 30er VHB drauf, also nicht viel besser...

Bei den 29er gehört meine ich eine 55er Leerlauf-Düse rein. Auch würde ich mal die Nadel-Position prüfen und eventuell die Nadel höher hängen bzw. mal schauen, ob die Vergaser eventuell Falschluft ziehen (im laufenden Betrieb mit Bremsenreiniger auf die Verbindung Vergaser/Flansch bzw. Flansch/Kopf sprühen und schauen, ob die Leerlaufdrehzahl ansteigt). Könnte auch sein, dass ein O-Ring vergessen wurde zu montieren, die Vergaser nicht fest sind oder ähnliches.

Bei Umbau auf 32er PHF würde ich auf jeden Fall die Flansche zwischen Kopf und Vergaser konisch aufdrehen lassen. Aber zuerst mal den alten eine Chance geben. Düsen dürften meine ich weniger das Problem sein diese noch zu bekommen, eher die Nadel.

Viel Erfolg
Zuletzt geändert von Laverdalothar am 30.10.2009, 07:58, insgesamt 1-mal geändert.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Dellorto Vergaser / Leistungsdiagramm

Beitrag von Jörg SF1 »

Hallo Andreas,
also erstmal sind fast 45PS am Hinterrad für einen Twin mit kleinem Kopf garnicht mal so schlecht.
Sind immerhin gute 53PS an der KW.
Mein SF1 Motor hat 57PS an´s Hinterrad gedrückt...auch mit höher verdichtenedn Kolben und großem Kopf.

Was mich an Deinem Diagramm allerdings stört ist dieser Berg und Talverlauf.
Das bekommst Du aber mit Feineinstellung der Vergaser in den Griff.
Erstmal schauen ob alles dicht ist wie Lothar schon geschrieben hat.
Dann mit den Nadeln und Düsen "spielen". Ist Zeit und nervenaufreibend lohnt aber und wenn die Vergaser einmal richtig stehen hast Du lange Zeit Ruhe.Wichtig ist auch das der Schwimmerstand 100% stimmt.
Welche Zündkurve hast Du eingestellt?? Sind die Vergaserschieber gut oder ausgenaggelt???Stimmt das Ventilspiel???
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Dellorto Vergaser / Leistungsdiagramm

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Andreas.

Die 29er waren orig. an S und GT verbaut. (Also paßt
das zur schweren KW...)
Das Problem bei Deinen Vergasern ist, daß sie ziemlich
ausgelutscht sind.
Die Düsenbestückung bei anderen Motorrädern, selbst, wenn
sie ansonsten gleich aufgebaut sind (und auch Andy
W.s Liste) kann man immer nur als Anhalts/startpunkt
nehmen. Ansonsten muß jedes Motorrad individuell abge-
stimmt werden, schon der u.U. unterschiedliche Zustand
von Ventilsitzen und Ventilen spielt eine Rolle. Außerdem
z.B. die abweichende Verdichtung.
Meine Einstellung zu 32ern kennst Du ja.....

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
Siggi
2-Step
Beiträge: 235
Registriert: 26.06.2007, 09:55
Wohnort: 70563 Stuttgart

Re: Dellorto Vergaser / Leistungsdiagramm

Beitrag von Siggi »

>solltest du längere vollgas-passagen fahren, mach die hauptdüse etwas fetter (also richtung werte lambda 1) zwecks motor-kühlung.

Hallo,
hast du dich da vertippt? Fetter = Richtung kleinere Lambda!
Gruß
Siggi
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Dellorto Vergaser / Leistungsdiagramm

Beitrag von Jörg SF1 »

Siggi hat geschrieben:>solltest du längere vollgas-passagen fahren, mach die hauptdüse etwas fetter (also richtung werte lambda 1) zwecks motor-kühlung.

Hallo,
hast du dich da vertippt? Fetter = Richtung kleinere Lambda!
Gruß
Siggi
Siggi hat Recht.

Wenn Du ein Loch im Kolben haben willst dann stell auf Lambda 1 :twisted:.............ist viel zu mager für die ollen 2 Zylinder
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Dellorto Vergaser / Leistungsdiagramm

Beitrag von rainer »

Moin aus Berlin,
hallo Pablo.

Du schreibst, Du hast dir ne SFC-Replika aufgebaut.
Was für einen Auspuff hast Du denn da dran,
Serie oder SFC?

Gruß aus Berlin,
Rainer
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Dellorto Vergaser / Leistungsdiagramm

Beitrag von rainer »

Hallo Pablo,

soweit ich weiß sind MArving-Tüten NICHT LEISTUNGSFÖRDERND,
sondern meist nur laut.

Kleiner Kopf,
kleinster Vergaser
Nockenwelle??
Asso mit hoher Verdichtung
Auspuff der garnicht passt.
Zündung??

Ich denke, da ist einfach zu viel verändert und Du kannst mit den Vergasern rummachen so viel Du willst, das wird aus meiner Sicht so nie passen.
Auch nicht mit 32ern.

Mach doch spasshalber mal nen originalen Auspuff dran und guck mal, was sich dann verändert.

Gruß
Rainer
Antworten