Bilder vom Laverda Treffen in Heftrich 2009

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
Sigi
2-Step
Beiträge: 1497
Registriert: 30.05.2007, 08:07
Wohnort: Hohenpeißenberg
Kontaktdaten:

Bilder vom Laverda Treffen in Heftrich 2009

Beitrag von Sigi »

Hi,

war ein tolles Treffen, vielen Dank an alle Organisatoren, Helfer etc.
die für uns "die Besucher" alles super arangiert haben. Das Wetter hat
ja auch toll mitgespielt, so macht es natürlich nochmehr Spaß.

Und natürlich ein ganz besonderer Dank an Peter und Heide für die
Gastfreundschaft, Leih-Laverdas und alles andere. :D
Auch wenn auf der Rückfahrt etwas an der 750er geschraubt werden
musste, hat es super Spaß gemacht. Jetzt weis ich das es an einer
750er Fehler geben kann, die glaubst du nicht :lol:
(Batterie schließt sich im Innern durch die Vibrationen kurz, baut
man dann die Batterie in eine RGA geht alls wieder einwandfrei)

hier die Bilder von Heftrich und vom Schottenring Grand Prix

www.mydrive.ch
(hier mit diesen Daten einloggen)
Benutzer: Laverdino
Kennwort: Laverda

und noch ein paar kleine Videos von Schotten:

http://www.youtube.com/watch?v=GTIrNtro3E0

http://www.youtube.com/watch?v=E2iw3ACgJ7o

http://www.youtube.com/watch?v=KgGhyTB3kKY

http://www.youtube.com/watch?v=SxpWJVXuQCM

http://www.youtube.com/watch?v=PIQeNn-KuVM

http://www.youtube.com/watch?v=92FoBP5KdLU

http://www.youtube.com/watch?v=oYb-3oX7bzw

Gruß
Sigi

EDIT: Hat mir doch die Sonne in Schotten das Hirn rausgebrannt :lol:
Benutzeravatar
Markus SF2
2-Step
Beiträge: 450
Registriert: 18.05.2007, 18:02

Re: Bilder vom Laverda Treffen in Heftrich 2009

Beitrag von Markus SF2 »

Jau Sigi,

hat wieder alles prima gepasst....geiles Wetter ... tolle Strecken ... schöne Moppeds in Heftrich.

Hat mal wieder echt Spass mit Euch gemacht.

Bin auch am Sonntag wieder gut nach Hause gekommen mit "kleineren Ausfällen":

Spiegelhalter abvibriert...Rücklicht fast verloren (obwohl erst im Frühjahr neu mir neuem Gummi montiert)... Tank hat sich einen guten Zentimeter in das Blech vom Höcker reingeschnitten....ist aber zum Glück dicht geblieben...

Irgendwie killen die Vibes über 6.000 bis zum Begrenzer so ziemlich alles an Anbauteilen...aber gut ist sie gelaufen :-)

Sigi...vielen Dank für die Bilder
Gruss

Markus
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Bilder vom Laverda Treffen in Heftrich 2009

Beitrag von Laverdalothar »

Uli und ich sind auch gut "über die Bahn geblasen" (wir mussten ja noch zu einem Straßenfest bei uns im Ort und ich habe dann mal entschieden, dass Autobahn streßfreier ist - also ich meine den Streß NACH dem Absteigen... :mrgreen:

Das mit dem Licht an der Formula war übrigens eine defekte Sicherung. Es steckte eine 20A wo eine 7,5er sein sollte und umgekehrt. Die 7,5er hat halt dann beim Lichteinschalten "aufgegeben"...

Naja - 20er wieder an den richtigen Platz gesteckt und ne neue 7,5er montiert und alles war gut! ;-)

OCT hat ja den Starter an der Formula überholt. Ausbau ist schon fummelig, aber das Überholen für den Laien kaum zu machen: da die Kohlen nicht verschraubt sind, müssen die verschweißt werden - YERK!! Blos nicht löten - das hält lt. Roger genau einen Startvorgang lang - wenn man Glück hat...

Dazu noch Rotor überholt und alles sauber gemacht, Lager überprüft etc. und den ganzen "Rotz" wieder eingebaut. Zum Glück war das im Rahmen einer fälligen Inspektion mit Reifen-, Motor-Öl-, Gabel-Öl-, Kerzen-, Wasser- und sonstigen Wechseln, so dass da ein paar Minuten von anderen Arbeiten eh verrechnet wurden. Insgesamt aber saubere Arbeit zu fairem Preis! Kurzer Schreckmoment aber trotzdem: als wir Freitags die Maschine starten wollten, machte es nur "Klick"... Kurz überlegt und dann Erleichterung: Aufgrund der neuen Kohlen ist am Anfang die Auflage-Fläche zu gering, so dass diese genau zwischen 2 Kontakt-Flächen lag anscheinend... Gang rein, Kupplung gezogen, Motorrad hin und her gerollt und dabei mal den Starter betätigt. Dann Gang raus - "sisisisisi-Pop-Pop-Pop-Pop..." Na - da war sie doch... ;-)

Den Rest des Tages hat sie keine Mucken mehr gemacht und lief "wie eh Dilledöppche" wie man hier sagt.

Die 1000SFC war deutlich schneller als die Formula jedoch, was an der kurzen Übersetzung der Formula liegt. Aber selten bin ich über die vom "Lügner" Veglia angezeigten 230 gegangen (echte 190 oder so... :roll: ), obwohl sie schon durchaus anzeigte, dass ihr das nichts ausmachte... :mrgreen:

Da ich aber immer noch nicht die Vergaser-Abstimmung hinbekommen habe (Ruckeln im mittleren Bereich bei Konstant-Fahrt würde eigentlich auf mager schließen lassen, schwarze Wolken und schwarzer Auspuff jedoch eher auf fett...?!?), wollte ich es nicht übertreiben... :wink:

Aber ist schon irre, was der Veglia sich da zusammen lügt. Ich war nicht mal bei 7.000 Umdrehungen und der zeigt 230 an. Bei 250 (einmal kurz...) waren es etwa 7.200U/min. Kann also nicht viel mehr als 210 echt gewesen sein. Soviel zum Thema: "Die 1000SFC gehen 250 oder mehr". Jau - bei DEM Tacho sicher... :evil:

Haben das andere auch - solche Abweichungen? Überlege schon, den mal zum Mahlmeister zu schicken, damit der den mal richtig einstellt. Ist ja grausig... Wenn ich 70 auf dem Tacho habe, zeigen mir die Geschwindigkeit-Anzeigen in Ortschaften 54 - 56 an. Kein Wunder, dass ich noch nie angehalten wurde mit der SFC... :roll:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: Bilder vom Laverda Treffen in Heftrich 2009

Beitrag von Andre G »

Hallo Lothar,
ja der Tacho der SFC geht 30 Km/h und mehr vor, bei 5000 zeigt er ziemlich genau 170 an, das sind ca. echte 140 und das stimmt ungefähr wenn man mal aus Drehzahl, Übersetzung und Reifenumfang eine kleine Rechnung aufmacht ergibt das 28 Km/h pro 1000 Umdrehungen, also bei 9000 Umdrehungen (könnte das Fahrwerk anfangen zu schaukeln)...
Gruß
Andre
Walle

Re: Bilder vom Laverda Treffen in Heftrich 2009

Beitrag von Walle »

@ Lothar

Hol Dir doch einfach einen Sigma :idea: klein praktisch, mit Uhr , Anzeige der gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeit, Tageskmzähler etc.

:lol: die modernen japanischen Schätzeisen gehen auch nicht genauer :shock: :lol:

Gruß Walle
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Bilder vom Laverda Treffen in Heftrich 2009

Beitrag von Laverdalothar »

Andre G hat geschrieben:wenn man mal aus Drehzahl, Übersetzung und Reifenumfang eine kleine Rechnung aufmacht ergibt das 28 Km/h pro 1000 Umdrehungen, also bei 9000 Umdrehungen (könnte das Fahrwerk anfangen zu schaukeln)...
Gruß
Andre
... naja - abzüglich dem (nicht zu knappen...) Schlupf. Zudem stimmt die Rechnung meine ich auch nicht 100%, da die Primär-Untersetzung da einen "Strich durch die Rechnung" macht (die ist nicht 1:2 sondern irgendwie 1:2,15 oder so meine ich - weiß aber nicht mehr...). Hatte mal ausgerechnet irgendwann als ich alle Daten "parat" hatte, dass bei 9000 U/Min maximal 223km/h bei einer 19/40er Sekundär-Übersetzung drin sind. Hängt aber wie gesagt vom Reifen ab (hatte mit meinem 150/70-18 gerechnet).

Wer selber probieren will: http://rapidshare.com/files/120706542/geardata.zip
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Bilder vom Laverda Treffen in Heftrich 2009

Beitrag von Laverdalothar »

So - hab mal alle Daten zusammengetragen und - Andre hat recht! Ich hatte die Primär-Übersetzung von der 750er im Kopf anscheinend bzw. die Drehzahlen von meiner Jota (8.000 max).

Primär-Übersetzung der 1000SFC ist 25/51, also 1:2,04. Bei 3 % Schlupf und einer Übersetzung von 1:1 im 5. Gang sowie einer 19-40er Antriebs-Übersetzung sowie einem BT012SS in 150/70-18 mit einem theoretischen Radumfang von 2,096 kommen 256km/h bei 9.000 und ca. 225 bei 8.000 raus.

Wow. Damit dürfte die SFC immer noch eine der schnellsten Serien-Motorräder ihrer Zeit gewesen sein. :shock:

mit original-Bereifung und Übersetzung sieht das zwar etwas anders aus (da verliert sie etwa 8 km/h), ist dann aber trotzdem noch 248km/h schnell

Jetzt weiß ich auch, warum ich in SPA nicht vorwärts kam. Theoretisch hätte die Jota da mit der Übersetzung (19-37) im 5. bei 8.000U/min die 246er Marke kratzen müssen. Berg rauf auf der langen Geraden kam ich aber gerade mal auf 6.800 Umdrehungen, was ca. 209 entsprach. Mit der kurzen 19-42er Übersetzung hätte sie auch Berg rauf ausgedreht, was ca. 217km/h gewesen wären - eventuell auch mehr... (dreht dann bis 8.500).

Interessante "Spielerei"... ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Antworten