Lenkkopf-Lager Einbau

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
RGS
2-Step
Beiträge: 553
Registriert: 26.08.2009, 20:04
Wohnort: Bochum

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von RGS »

Hi Lothar,

mecker an

vielleicht mag dein Industrie-Lager son neumodisches Schicki-Micki-Spezial-Einzieh-Werkzeug nicht ?

mecker aus joint

LG Jürgen
Du bist, was Du denkst
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Thorsten »

Moin Lothar,
Die werden sich schon was dabei gedacht haben, daß bei den Rahmen der RGS-Reihe das obere Lager als Kegelrolle vorgesehen ist.
Das obere Lager stützt eigendlich nur das obere Ende des Steuerrohrs. Dafür braucht man eigentlich kein Kegelrollenlager. Die RGS-Reihe hat durch den 120°-Motor aber mehr Drehmoment und Leistung als die 180°. Auch dürfte der Steuerkopf auf die Kegelrollen abgestimmt sein vorallem an den Lagersitzen.

Im übrigen, wenn du beim Hai schaust wirst du sehen, daß das Rillenkugellager nicht für 120°-Modelle geeignet ist. Der Katalog verwendet die Explosionszeichnung der 180°-Modelle auch für die 120°. Man muß dabei aber immer auf die schwarzen Punkte achten.

Also, ich habe bei der 3CL durch die Einstellung des Spiels das Lager noch nicht zum Klemmen gebracht, obwohl ich eoine recht unkonventionelle Methode zum Einstellen habe (Schraubendreher und 100 g Hammer). Nein ich wechel nicht alle paar tausend km die Steuerkopflager. In den bisher von mir gefahrenen 120tsd. km bisher nicht erneuern müssen.

_yikes klopf_ ????brauchst du vielleicht die Ersatzteillisten der RGS-Modelle und die von der SFC???? klopf_ _yikes
Grüße von Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Laverdalothar »

Moin Thorsten,

Ersatzteillisten? Pah... Ich bin ein Mann, ich lese doch keine Anleitungen und technischen Beschreibungen...!

Klare Aussage aus dem Nachbarforum: völlig egal welches Lager oder welche Kombination, solange unten ein Kegelrollenlager ist. Das geschlossene Rillenkugellager hat wohl auch noch den Vorteil, etwas Witterungsbeständiger zu sein. Ob das viel ausmacht, weiß ich nicht, zumal ich eh ja nur ein "Schönwetter-Fahrer" bin...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Thorsten »

Moin Lothar,

Wenn´s reinpaßt ist das Rillenkugellager in der (2) RS Ausführung sicherlich die ersteWahl. Die Kapselung verhindert , daß Regenwasser in das Lager eindringt und die Halbarkeit mindert.

Probleme sehe ich nur in der Paßform.

Grüße von Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Mirage
2-Step
Beiträge: 197
Registriert: 16.06.2016, 22:19

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Mirage »

Wir verbauen seit Jahren bei Ersatz 2 Kegelrollenlager in Laverdas 2 und 3 Zylinder sofern es die Platzverhältnisse zulassen also auch bei 750er SF. Die Belastbarkeit ist einfach generell um etliches höher . Lagerbild: Da der Lenkkopf nur wenige Winkelgrade meist im Geradeauslauf belastet wird drückt auch zumeist immer der gleiche Punkt in die Lagerschale, beil Kegelrollenlager jedoch viel breiter verteilt. Richtig eingestellt wie zB an BMW Schwingen oder Radlager an Fahrzeugen wird die ganze Last perfekt verteilt. In einer Zeit des totsparens werden natürlich kaum solche Edellösungen in der Grosserie verbaut an Normalmotos
Meine Erfahrung mit alten ausgebauten Kugellagern zeigen doch klare Einpunktabdrücke in der oberen Lagerschale. Gerade bei RGS/SFC entstehen durch die gute Gabel und top Bremsen massivste Kräfte im Fahrbetrieb. Es liegen jedoch ca 10 Jahre seit der Enstehung der 3CL in grosser Stückzahl in den 70er Jahren und wenigen SFC1000
Eine tolle Idee ist in der Tat die Untermasslager und/oder Klebepraktik von Hai damit alles auch von Beginn weg zentriert sauber trägt identisch wie es übrigens auch bei Egli praktiziert wird.
Eure 2RS Lager verbeut ihr am besten in Form von Radlagern wo die Lebensdauerschmierung gutes tut und bei Regen und möglichst ohne Abdampfung kein Wasser hin soll.
Wünsche tolle Laverdakilometer im 2. Quartal, Gruss Andi
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: Lenkkopf-Lager Einbau

Beitrag von Andre G »

Die Sache mit den Untermaßlagern kommt von Emil Schwarz, s.Anzeige in fast jeder Motorrad Zeitung. Er fertigt dazu spezielle obere Nutmuttern.
Gruß Andre
Antworten