Thorsten hat geschrieben:Moin Lothar,
Ich hätte als Vorschlag eine drastische Möglichkeit: einen Dremel mit Trennscheibe und /oder Fräskopf. Damit gehts garantiert und bei vorsichtigem Arbeite bleit der Steuerkopf auch unbeschädigt.
mach das auch schon seit Jahren so und würde das als die
sanfte Methode bezeichnen
Zunächst mit Flex das Grobe weg (Flex geht halt schneller als Drehmel, man muß halt a bisserl konzentriert arbeiten, damit man nicht abrutscht).
Dann kommt der Drehmel mit
Schleifaufsatz. Dabei schleife ich nicht bis aufs Steuerrohr runter, sondern laß 0.5-1 mm Wandstärke stehen, das kann man sehr gut per Auge dosieren.
Oft reißt jetzt der Innenring durch die Sitzspannung schon von selbst. Wenn nicht setz ich ein Flachmeißel an und es reicht ein
leichter Schlag (eher Klopf) um den Ring zu sprengen.
Arbeitszeit max. 15-30 (relativ schweißlose) Minuten.
Mit Stemmeisen rausschlagen ist imho zu materialmordend f. d. Sitz auf dem Steuerrohr, das sieht man bei Brücken immer wieder, wo durch den unvermeidlichen Fehlschlag der Sitz eine massive Macke hat. Kann man natürlich reparieren, die meisten klopfen aber nur das neue Lager drüber, wodurch das auch noch unrund sitzt...
Laverdalothar hat geschrieben:
ob bei wenigen Grad einlenken das Rad nach dieser Seite dann bis zum Lenkeinschlag freigängig "fällt".
jepp, das ist die klassische Schulmethode. Da d. Lenker auch fällt, wenn das Lager zu locker ist, war da noch was mit Zurückfedern nach Lenkanschlag. Oder so.
Jedenfalls hat das in etwa die Präzision der Schulmethode bei Rastmarken: wennst mit eingebautem Rad und Gabel Rastmarken fühlst, bist die letzten 5tsd km schon durch die Kurven geeiert. Meist verdaechtigt man bis dahin die Reifen, die Radlager, die Kanzlerin oder den Papst. Weil beim Test "mit Rad" fühlt man ja nix, und der Tüv prüft es ja auch so, und das sind ja schließlich Fachleute
Dann baut man (mindestens) das Rad aus, zieht ev. sogar die Gabelholme und stellt erschreckt fest, daß die Brücke in Geradeausstellung regelrecht einrastet

:)
Daher bei jedem Radausbau (z.B. Reifenwechsel) LKL prüfen. Justage mit ohne Rad (aber mit mit Gabelrohren), nur dann spürtst , wie weit du das Lager anziehen kann, bis es beim Drehen eine leichte Vorspannung hat.
f