> 2-phasige Lima´s [....] Wozu würde denn sonst ein Gleichrichter benötigt?
> Bei 1-phasigen Limas, die bei einigen von den alten 750ern verbaut wurden, wird nur ein Laderegler, zur Begrenzung des Stroms der in die Batterie gelangt, benötigt da es sich um Gleichstrom handelt.
nanana, jetzt bringts net alles durcheinand ;)
1-Phase-Lima liefert den perfekten Wechselstrom. Das ist wie das was aus der (230V) Steckdose kommt. Den muss man selbstverstaendlich gleichrichten.
Ich hoff mal, Asci-Art ist noch "in" (stellt eine Saegezahnspannung statt der Sinuswelle da, ist aber hoffentlich genauso einsichtig)
Code: Alles auswählen
1-Phase:
/\ /\ /\ /\ +
\/ \/ \/ \/ -
1-Phase, gleichgerichtet (negativer Anteil wird weggeschnitten)
/\ /\ /\ /\ +
2-Phasen == zwei um eine "halbe Welle" (180 Grad) versetzte ("phasenverschoben") 1-Phasenstroeme:
/\ /\ /\ /\ +
\/ \/ \/ \/ -
/\ /\ /\ /\ +
\/ \/ \/ \/ -
2 Phasen gleichgerichtet (negativer Anteil jeder Phase wird weggeschnitten und dann beide posititiven Phasen addiert):
/\/\/\/\/\/\/\/\ +
im gleichgerichteten 1-Phasen Signal entstehen durch das Wegschneiden der negativen Haelfte "Luecken", im 2-Phasen-Signal werden diese durch das Addieren aufgefuellt, so dass es die doppelte Ladeleistung hat.
3-Phasen ist aenlich 2-Phasen, aber mit 3 jeweils um 120 (statt 180) Grad versetzten 1-Phasenstroemen, deren Addition ein noch besser "gefuelltes" Spannungssignal liefert
Der Effekt ist durchaus vergleichbar mit einen Twin (2-Phasen) und den 120-Grad Trippels (gleichmaessigerer Motorlauf, mehr Leistung unter der Voraussetzung gleicher Einzelhubraeume)
Die Boschs von den alten 750er hingegen sind Gleichstrom-Limas, quasi die Umkehrung des Anlassers (der den Batteriegleichstrom in Drehbewegung umsetzt), schauen ja auch genauso aus :)
Die haben dann auch innen Schleifkontakte (Kohlen), die fuer eine mechanische Umpolung (=Gleichrichtung) sorgen, sich aber halt auch abnutzen. Die lustige Blechdose von Bosch ist dann tatsaechlich nur der Spannungsbegrenzer.
f