Liegengeblieben....

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

FRRRanky
2-Step
Beiträge: 738
Registriert: 01.06.2007, 19:20
Wohnort: OAL
Kontaktdaten:

Re: Liegengeblieben....

Beitrag von FRRRanky »

Laverdalothar hat geschrieben: 3-Spur Fahrzeug... Und das war nur eine von vielen Überraschungen...
:)
Laßt uns mit der Einsicht leben: "Ich trau nur noch Fahrzeugen, die ich persönlich verpfutscht hab"

f

EDIT: hey cool, ich glaub, da ham wir grad einen echten Siknaturspruch erfunden :)
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Re: Liegengeblieben....

Beitrag von 1000er »

Ist die Bosch-Lima wirklich 2-phasig???

Ich bin weder KFZ-Elektriker noch Inschinööör, aber schlage mich zur Zeit mit kuriosen Batterieladungproblemen herum, wo sich der Kreis immer enger um den Laderegler schliesst.
Das verbaute Teil ist ein VGR-200 von Barth Elektronik den ich im Zuge des Umbaus auf DMC-II eingesetzt habe. Die Lima sollte ja jetzt mächtig bumms ( oder so ) haben.
Wie auch immer, beim genaueren hinsehen im Schaltplan der Lima entdeckte ich das diese, in meinem Verständnis, nur 1-phasig ist. Die beiden Ladespulen sind ja paralell geschaltet und in Verbindung mit den symetrisch angeordneten Magneten im Rotor ergibt das nur eine "Welle".
Mir dämmerte das allerdings erst jetz richtig, nachdem ich auf der Seite von Sachse war.
Er bietet div. Laderegler mit unterschiedlichen Funktionsarten an. 1-phasig, 2-phasig mit Mittelanschluss und sogar 3-phasig fremderregt.

Mit etwas Glück passt sicher auch ein Gebrauchtteil aus japanischer Produktion. Wenn man auf sicher gehen will, kriegt man von Sachse bestimmt Hilfestellung bei der Auswahl des passenden Gleichrichter/ Ladereglers.

Ich werde mich jedenfalls mit ihm in Verbindung setzten und bin schon auf die Antwort gespannt.

Grüsse
Florian
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Liegengeblieben....

Beitrag von Thorsten »

Hallo Florian,

Deine Zweifel in allen Ehren!

Es handelt sich bei den Limas der 180°Motoren mit der BOSCH-Lima um, im allgemeinen Sprachgebrauch als Wechselstrom-Lima bezeichnete, 2-phasige Lima´s (vergl. Reparaturhanbuch Bucheli Verlag)! Wozu würde denn sonst ein Gleichrichter benötigt?

Bei 1-phasigen Limas, die bei einigen von den alten 750ern verbaut wurden, wird nur ein Laderegler, zur Begrenzung des Stroms der in die Batterie gelangt, benötigt da es sich um Gleichstrom handelt.

Übrigens hatten die Lima´s ohne DMC erst rund 140 Watt nach Bosch 150 Watt und mitder zusätzlichen Ladespule, die an statt der Lima-Zündstrom-Spule, bei der DMC verbaut wurde rund 180 Watt. Die ersten 1000 sollen sogar unter 100 Watt Lima-Leitung gehhabt haben....

Die 3-phasigen Regler für "Drehstrom-Lima´s" 3-phasige Lima´s mit Fremderegung ist für die z.B. Bosch Lima´s die in den alten 2-Ventilmotoren von BMW oder in den alten Guzzi´s verbaut wurden. Diese Lima´s haben keinen Permanentmagneten sonderen einen "fremderregten" Magneten - der Rotor -. Dieser wird wenn Strom benötigt wird vom Regler unter Spannung zur Erzeugung eines Magnetfeldes gesetzt.

Wie ich schon zu Beginn dieses Threats geschriben habe, sind zum Beispiel die Regler der Kawa Z 440 für die 1000 3C/CL verwendbar. Ich selbst habe einen solchen Regler in meiner 1000 3CL verbaut. Mit Erfolg. Die Erneuerung der Batterie alle 2 Jahr sind vorbei.

Alles Klar?

Thorsten aus dem Neanderland, Treiber einer 1000 3CL mit Bosch-Lima und 2-Phasen-Regler
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
FRRRanky
2-Step
Beiträge: 738
Registriert: 01.06.2007, 19:20
Wohnort: OAL
Kontaktdaten:

Re: Liegengeblieben....

Beitrag von FRRRanky »

> 2-phasige Lima´s [....] Wozu würde denn sonst ein Gleichrichter benötigt?
> Bei 1-phasigen Limas, die bei einigen von den alten 750ern verbaut wurden, wird nur ein Laderegler, zur Begrenzung des Stroms der in die Batterie gelangt, benötigt da es sich um Gleichstrom handelt.

nanana, jetzt bringts net alles durcheinand ;)
1-Phase-Lima liefert den perfekten Wechselstrom. Das ist wie das was aus der (230V) Steckdose kommt. Den muss man selbstverstaendlich gleichrichten.
Ich hoff mal, Asci-Art ist noch "in" (stellt eine Saegezahnspannung statt der Sinuswelle da, ist aber hoffentlich genauso einsichtig)

Code: Alles auswählen

1-Phase: 
/\  /\  /\  /\      +
  \/  \/  \/  \/    -

1-Phase, gleichgerichtet (negativer Anteil wird weggeschnitten)
/\  /\  /\  /\      +

2-Phasen   == zwei um eine "halbe Welle" (180 Grad) versetzte ("phasenverschoben")  1-Phasenstroeme:
/\  /\  /\  /\      +
  \/  \/  \/  \/    -

  /\  /\  /\  /\    +
\/  \/  \/  \/      -

2 Phasen gleichgerichtet (negativer Anteil jeder Phase wird weggeschnitten und dann beide posititiven Phasen addiert):
/\/\/\/\/\/\/\/\    +
im gleichgerichteten 1-Phasen Signal entstehen durch das Wegschneiden der negativen Haelfte "Luecken", im 2-Phasen-Signal werden diese durch das Addieren aufgefuellt, so dass es die doppelte Ladeleistung hat.
3-Phasen ist aenlich 2-Phasen, aber mit 3 jeweils um 120 (statt 180) Grad versetzten 1-Phasenstroemen, deren Addition ein noch besser "gefuelltes" Spannungssignal liefert
Der Effekt ist durchaus vergleichbar mit einen Twin (2-Phasen) und den 120-Grad Trippels (gleichmaessigerer Motorlauf, mehr Leistung unter der Voraussetzung gleicher Einzelhubraeume)

Die Boschs von den alten 750er hingegen sind Gleichstrom-Limas, quasi die Umkehrung des Anlassers (der den Batteriegleichstrom in Drehbewegung umsetzt), schauen ja auch genauso aus :)
Die haben dann auch innen Schleifkontakte (Kohlen), die fuer eine mechanische Umpolung (=Gleichrichtung) sorgen, sich aber halt auch abnutzen. Die lustige Blechdose von Bosch ist dann tatsaechlich nur der Spannungsbegrenzer.

f
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Re: Liegengeblieben....

Beitrag von 1000er »

Hallo Thorsten ,

Franky hat eigentlich schon alles sehr gut erklärt und dargestellt. Ich habe aber so lange an meinem Post rumgeknobelt das ich ihn doch noch loswerden will.

Wie gesagt bin ich kein Inschinöör und freue mich das der Regler aus einer Z440 ( dieses Modell gibt es in der Schweiz allerdings nicht ) mit der Funktion einer Bosch-Lima der 3CL zurechtkommt.

Weiters fehlt mir die Übersicht welche Motorräder welche Bauarten von Generatoren haben, so ist es gut möglich, das ältere 750er einen Gleichstromgenerator haben, bei dem der Komutator / Schleifringe den Gleichrichter ersetzt. Nachfolgend braucht es dann nur noch einen Spannungsregler das bei hohen Drehzahlen die Batterie nicht gekocht wird.

Diese Bauart ist aber vergleichsweise aufwändig ( und wartungsbedürftig ) wie auch ein fremderregter Generator, egal mit wieviel Phasen. Bei diesen ist eigentlich ein unmagnetischer Kern der Feldwicklungen wünschenswert, so das weitgehend drehzahlunabhängig mit der Erregerspannnung die Generatorleistung gesteuert werden kann.
So gesehen ist der selbsterregte 1-phasen Generator von Bosch sicherlich eine sehr einfache, praktische Lösung die ihre Aufgabe so aber def. nicht erfüllt.

Techn. Angaben in Handbüchern geniesse ich immer mit Vorsicht, denn gerade hinsichtlich Generatorleistung habe ich schon so viele verschiedene Angaben wie Bücher gelesen. Z. B. im „grünen Buch“ wird 200W !! genannt und das wohlgemerkt noch ohne Aufrüstung durch 2. grosse Ladespule. Da war wohl einer von Wunschdenken beseelt!!
Das Bucheli-Handbuch verwende ich schon länger nicht mehr, da es mehrere Modelle behandelt und so sehr mühsam zu lesen ist.

Ganz schönes Wochenende

Florian
Antworten