Liegengeblieben....
Moderator: Jürgen W.
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Liegengeblieben....
Hallo ich schon wieder
Heute mal ne zügige Runde gedreht, Schnellstraße
mit 150 kmh ein bissle Rennen mit einer alten Bonville gemacht
und festgestellt das sie ordentlich säuft, egal.
Also ab zur Tanke und....tot, Batterie leer.
Nun wie vorgehen um das defekte Teil Regler oder Lima rauszufinden (Batterie
ist neu )
Grüße
Armin
Heute mal ne zügige Runde gedreht, Schnellstraße
mit 150 kmh ein bissle Rennen mit einer alten Bonville gemacht
und festgestellt das sie ordentlich säuft, egal.
Also ab zur Tanke und....tot, Batterie leer.
Nun wie vorgehen um das defekte Teil Regler oder Lima rauszufinden (Batterie
ist neu )
Grüße
Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Liegengeblieben....
Moin Armin,
Erst mal schauen, ob alle Kabelverbindungen da sind und noch ordentlichen Kontakt haben. Fehlt das Massekabel am Original Bosch Regler oder die Plus Leitung an der Lima geht nix. Die Kontrollleuchte ging nicht an?
Dann als nächstes mal Batterie aufladen falls möglich und messen, ob und wieviel Spannung vom Reglerkabel das an die Batterie geht an diese abgegeben wird. Kommt da keine Spannung an, gehst Du am besten mit dem Motorrad mal zu einem Boschdienst, bei dem es noch einen Gesellen oder Meister mit Käfer Erfahrung gibt.
Erst mal schauen, ob alle Kabelverbindungen da sind und noch ordentlichen Kontakt haben. Fehlt das Massekabel am Original Bosch Regler oder die Plus Leitung an der Lima geht nix. Die Kontrollleuchte ging nicht an?
Dann als nächstes mal Batterie aufladen falls möglich und messen, ob und wieviel Spannung vom Reglerkabel das an die Batterie geht an diese abgegeben wird. Kommt da keine Spannung an, gehst Du am besten mit dem Motorrad mal zu einem Boschdienst, bei dem es noch einen Gesellen oder Meister mit Käfer Erfahrung gibt.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Thomas R.
- 2-Step
- Beiträge: 386
- Registriert: 24.04.2012, 13:36
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Liegengeblieben....
Hallo Armin,
so wie Lothar es schon schrieb, Masse-Kabel vom Motorblock zur Batterie und Masse-Kabel vom Rahmen zur Batterie überprüfen. Beide Kabel müssen vorhanden sein und auch Kontakt haben.
Der Fehler kommt oft bei neu lackierten Rahmen vor. Kann es dir aus Erfahrung sagen, den Fehler hatte ich bei meiner 3C
auch gemacht. Wenn du es Messtechnisch überprüfen willst, wirst du den Masse durchgang feststellen(auch wenn nur ein Kabel da ist) aber beide direkte Masseverbindungen müssen da sein damit die Bosch Lima funktioniert.
Viel erfolg
Thomas
so wie Lothar es schon schrieb, Masse-Kabel vom Motorblock zur Batterie und Masse-Kabel vom Rahmen zur Batterie überprüfen. Beide Kabel müssen vorhanden sein und auch Kontakt haben.
Der Fehler kommt oft bei neu lackierten Rahmen vor. Kann es dir aus Erfahrung sagen, den Fehler hatte ich bei meiner 3C
auch gemacht. Wenn du es Messtechnisch überprüfen willst, wirst du den Masse durchgang feststellen(auch wenn nur ein Kabel da ist) aber beide direkte Masseverbindungen müssen da sein damit die Bosch Lima funktioniert.
Viel erfolg
Thomas
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Liegengeblieben....
Und Masse vom Regler nicht vergessen. War bei mir der Übeltäter...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Liegengeblieben....
Hi Armin,
so sind Sie, unsere Diven. ab und zu sind sie zickig und schmeißen diverse Teile von sich.
Ein Massekabel zum Motor brauchst du in der Regel bei den 180°- Motoren nicht, da der Motor fest mit dem Rahmen verschaubt ist und an meheren Stellen ausreichenden Massekontakt haben sollte.
Mir ist ähnliches passiert. Nach einer längeren Vollgasfahrt fuhr meine Diva als ich zum Abbiegen den Blinker betätigte im Interval des Blinkers! Der Grund war ein abvibrietes Massekabel vom Gleichrichter - kein Regler! - zum Rahmen der am hinteren Schutzblech unterhalb des Gleichrichters auf der rechten Seite befestigt ist. Den solltest du als erstes prüfen.
Die Verkabelung der Lichtmaschine befinder sich unter dem Tank oberhalb der Batterie und besteht (originaler Weise) aus einfachen Lüsterklemmen. Wenn du hier Korrosion hast kann es sein, daß nicht mehr ausreichend Saft zum Gleichrichter und damit in die Batterie gelangt. Entweder du verbaust hier wasserdichte Stecker oder erneuerst die Lüsterklemmen. Dabei solltest du Aderendhülsen verwenden.
Allerdings kann sich der Fehler auch in der Lima bzw. den Limakabeln verstecken.
Du kannst die Funktion der Lima leicht mit einem Voltmeter mit Diodenprüfung überprüfen. Auch die Motormasse kann so geprüft werden.
Als letze Möglichkeit: Der Gleichrichter ist defekt! Hier kannst du einfache Gleichrichter von Elektronikfachmärkten verbauen. Als hilfreich hat sich der Tip von Michael G. erwiesen zwei Gleichrichter - also für jede Lima-Spule einen - zu verbauen. Über kurz oder lang würde ich aber einen Zwei-Phasen-Regler - z.B. Kawa Z 440 - verbauen, sonst verkochst du massenweise Bleiakkus.
Ich habe mich 150.000 km mit dem Ärgernis rumgeschlagen und nun endlich Ruhe. Ich habe zwischenzeitlich einen Gelakku verbaut und brauche nicht mehr regelmäßig an die Steckdose. Ich muß nur darauf achten, daß ich immer wieder mal drehzahlen über 3.000 upm auf die Uhr zaubern - ade untertourig durch die Landschaft touren. Lohnt sich aber. nach der Winterpause ohne Steckdose draufsteigen und los fahren.
Bedenke aber, daß die 3C/3CL original nur etwa 120 Watt Limaleistung haben und die untere Spule eigentlich aus zwei Sulen besteht eine für das Bordnetz und eine für die Zündung! Wenn du eine DMC-Zündung (Witt-Zündung) hast, solltest du schauen ob die untere Spule durch eine "vollwertige" Limaspule ersetzt wurde und deine Diva etwa 180 Watt Limaleistung produziert.
Zum Verbrauch: eine 1000 3C/ 3CL sollte nicht mehr als 8,5 l/100 km verbrauchen.die Gemischschrauben sollten maximal 1 1/4 Umdrehungen herrausgedreht werden. Die Standartbedüsung ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen
Meine Diva hat bis zur Erneuerung der Kolben und Ventile um 8,5 l/100 km verbraucht, mittlerweile liegt der Verbrauch bei 7,5 l/100 km nach Erneuerung der Kolben/Laufbüchsen und Ventile. Und das in jeder Gangart.
Grüße von Thorsten aus dem Neanderthal
so sind Sie, unsere Diven. ab und zu sind sie zickig und schmeißen diverse Teile von sich.
Ein Massekabel zum Motor brauchst du in der Regel bei den 180°- Motoren nicht, da der Motor fest mit dem Rahmen verschaubt ist und an meheren Stellen ausreichenden Massekontakt haben sollte.
Mir ist ähnliches passiert. Nach einer längeren Vollgasfahrt fuhr meine Diva als ich zum Abbiegen den Blinker betätigte im Interval des Blinkers! Der Grund war ein abvibrietes Massekabel vom Gleichrichter - kein Regler! - zum Rahmen der am hinteren Schutzblech unterhalb des Gleichrichters auf der rechten Seite befestigt ist. Den solltest du als erstes prüfen.
Die Verkabelung der Lichtmaschine befinder sich unter dem Tank oberhalb der Batterie und besteht (originaler Weise) aus einfachen Lüsterklemmen. Wenn du hier Korrosion hast kann es sein, daß nicht mehr ausreichend Saft zum Gleichrichter und damit in die Batterie gelangt. Entweder du verbaust hier wasserdichte Stecker oder erneuerst die Lüsterklemmen. Dabei solltest du Aderendhülsen verwenden.
Allerdings kann sich der Fehler auch in der Lima bzw. den Limakabeln verstecken.
Du kannst die Funktion der Lima leicht mit einem Voltmeter mit Diodenprüfung überprüfen. Auch die Motormasse kann so geprüft werden.
Als letze Möglichkeit: Der Gleichrichter ist defekt! Hier kannst du einfache Gleichrichter von Elektronikfachmärkten verbauen. Als hilfreich hat sich der Tip von Michael G. erwiesen zwei Gleichrichter - also für jede Lima-Spule einen - zu verbauen. Über kurz oder lang würde ich aber einen Zwei-Phasen-Regler - z.B. Kawa Z 440 - verbauen, sonst verkochst du massenweise Bleiakkus.
Ich habe mich 150.000 km mit dem Ärgernis rumgeschlagen und nun endlich Ruhe. Ich habe zwischenzeitlich einen Gelakku verbaut und brauche nicht mehr regelmäßig an die Steckdose. Ich muß nur darauf achten, daß ich immer wieder mal drehzahlen über 3.000 upm auf die Uhr zaubern - ade untertourig durch die Landschaft touren. Lohnt sich aber. nach der Winterpause ohne Steckdose draufsteigen und los fahren.
Bedenke aber, daß die 3C/3CL original nur etwa 120 Watt Limaleistung haben und die untere Spule eigentlich aus zwei Sulen besteht eine für das Bordnetz und eine für die Zündung! Wenn du eine DMC-Zündung (Witt-Zündung) hast, solltest du schauen ob die untere Spule durch eine "vollwertige" Limaspule ersetzt wurde und deine Diva etwa 180 Watt Limaleistung produziert.
Zum Verbrauch: eine 1000 3C/ 3CL sollte nicht mehr als 8,5 l/100 km verbrauchen.die Gemischschrauben sollten maximal 1 1/4 Umdrehungen herrausgedreht werden. Die Standartbedüsung ist der Bedienungsanleitung zu entnehmen
Meine Diva hat bis zur Erneuerung der Kolben und Ventile um 8,5 l/100 km verbraucht, mittlerweile liegt der Verbrauch bei 7,5 l/100 km nach Erneuerung der Kolben/Laufbüchsen und Ventile. Und das in jeder Gangart.
Grüße von Thorsten aus dem Neanderthal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Liegengeblieben....
Hallo zusammen
Danke erstmal für eure wertvollen Tips, die ich abgearbeitet habe.
So komme grad aus dem Schuppen
# Masseverbindung Motor zum Rahmen gut
# Masseverbindung Gleichrichter zu Rahmen gut
# Masseverbindung Batterie zum Rahmen gut
die Verkabellung der Lima unterm Tank sind tatsächlich Lüsterklemmen, ich fass es nicht....
und in der Tat das sieht alles nicht besonders gut aus...
Batterie hing in der zwischenzeit am Ladegerät ich habe den Voltmeter an Masse und am Gleichrichterausgang
an die Sicherung befestigt und siehe da Moped springt sofort willig an und liefert 13,5 Volt an die Batterie ?!
Was nun ?
Grüße Armin
Danke erstmal für eure wertvollen Tips, die ich abgearbeitet habe.
So komme grad aus dem Schuppen
# Masseverbindung Motor zum Rahmen gut
# Masseverbindung Gleichrichter zu Rahmen gut
# Masseverbindung Batterie zum Rahmen gut
die Verkabellung der Lima unterm Tank sind tatsächlich Lüsterklemmen, ich fass es nicht....
und in der Tat das sieht alles nicht besonders gut aus...
Batterie hing in der zwischenzeit am Ladegerät ich habe den Voltmeter an Masse und am Gleichrichterausgang
an die Sicherung befestigt und siehe da Moped springt sofort willig an und liefert 13,5 Volt an die Batterie ?!
Was nun ?
Grüße Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Liegengeblieben....
Sicherheitshalber die Lüsterklemme ersetzen, dabei die Kabel auf Kupferfraß prüfen (grüner Belag) und entsprechend wenn möglich entsprechend kürzen oder zumindest säubern.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Liegengeblieben....
Hallo Armin,
würde ich genau wie Lothar sagt ersetzten.
Die Frage ist bei welcher Drehzahl hast du die 13,5 Volt gemessen? Eigentlich sollten bei Nenndrehzahl - also 7.800 upm - über 14,5 Volt - auch schon mal über 15 Volt - anstehen. Einer der Gründe warum die "kleinen" Batterien gekocht werden....Laverda hat die 1000er mit Bosch-Lima nicht ohne Grund mit einer 36 Ah Batterie ausgerüstet
Die Voltzahl steigt mit der Drehzahl - je höher der Motor dreht desto höher ist die Leistung der Lima.
Du solltest mal ´ne Probefahrt machen und dabei ein Voltmeter anklemmen um die Leistung der Lima zu kontrolieren. Vorher solltest du, wenn du schon Hand an die Lüsterklemme legst, die Lima-Kabel auf Durchgang prüfen um einen Kabelbruch auszuschließen.
Ich muß gestehen, daß ich die Lösung mit der Lüsterklemme genial finde. Ich habe beim Wiederaufbau meiner 3 CL wieder eine Lüsterklemme an dieser Stelle eingesetzt. Die alte Lüsterklemme sah verherend aus, hat aber bis zum Schluß Ihren Dienst korrekt erledigt.
Meine Lösung war schlicht neue Lima-Kabel um alles an Saft in die Batterie zu bekomme der von der Lima produziert wird.
Viel Glück bei der Suche
Grüße Thorsten aus dem Neanderthal
würde ich genau wie Lothar sagt ersetzten.
Die Frage ist bei welcher Drehzahl hast du die 13,5 Volt gemessen? Eigentlich sollten bei Nenndrehzahl - also 7.800 upm - über 14,5 Volt - auch schon mal über 15 Volt - anstehen. Einer der Gründe warum die "kleinen" Batterien gekocht werden....Laverda hat die 1000er mit Bosch-Lima nicht ohne Grund mit einer 36 Ah Batterie ausgerüstet
Die Voltzahl steigt mit der Drehzahl - je höher der Motor dreht desto höher ist die Leistung der Lima.
Du solltest mal ´ne Probefahrt machen und dabei ein Voltmeter anklemmen um die Leistung der Lima zu kontrolieren. Vorher solltest du, wenn du schon Hand an die Lüsterklemme legst, die Lima-Kabel auf Durchgang prüfen um einen Kabelbruch auszuschließen.
Ich muß gestehen, daß ich die Lösung mit der Lüsterklemme genial finde. Ich habe beim Wiederaufbau meiner 3 CL wieder eine Lüsterklemme an dieser Stelle eingesetzt. Die alte Lüsterklemme sah verherend aus, hat aber bis zum Schluß Ihren Dienst korrekt erledigt.
Meine Lösung war schlicht neue Lima-Kabel um alles an Saft in die Batterie zu bekomme der von der Lima produziert wird.
Viel Glück bei der Suche
Grüße Thorsten aus dem Neanderthal
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Liegengeblieben....
Guten Morgen
Das mit dem Voltmeter auf dem Tank hatte ich sowieso
vor.
Das mit der Batterie ist dann in die Hose gegangen
denn ich hab nur ne 12 Amp Hawker Energy drin wie in allen
meinen Mopeds.
Gestern hab ich noch überlegt ob ich die Lüsterklemme nicht
durch AMP Stecker ersetzen soll, da gibt's doch so Bastelsätze.
Grüße
Armin
Das mit dem Voltmeter auf dem Tank hatte ich sowieso
vor.
Das mit der Batterie ist dann in die Hose gegangen
denn ich hab nur ne 12 Amp Hawker Energy drin wie in allen
meinen Mopeds.
Gestern hab ich noch überlegt ob ich die Lüsterklemme nicht
durch AMP Stecker ersetzen soll, da gibt's doch so Bastelsätze.
Grüße
Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Liegengeblieben....
Die Hawker kannst Du dann verwenden, wenn Du einen entsprechenden Regler einsetzt. AMP mache ich auch wo immer möglich rein. Sollte man sich aber ein wenig mit beschäftigen und ne GUTE Crimpzange haben...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Liegengeblieben....
Ok heißt wenn ich den Regler vom Hai Nr:49-69 für 161 € einbau die moderige Lüsterklemme ersetze
müsste eigentlich alles wieder gut sein ?!
müsste eigentlich alles wieder gut sein ?!
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Liegengeblieben....
Thorsten kann Dir besser sagen, welchen Regler man da verwenden sollte. Der vom Hai scheint mir sehr, äh, exklusiv zu sein...
Wenn die Batterie es lebend überstanden hat und sonst keine Kurzschlüsse oder Kabelbrüche vorliegen sollte ein moderner Regler der die notwendige Ladespannung für Gel Batterien liefert, reichen. Immer vorausgesetzt, alles andere ist OK!!

Wenn die Batterie es lebend überstanden hat und sonst keine Kurzschlüsse oder Kabelbrüche vorliegen sollte ein moderner Regler der die notwendige Ladespannung für Gel Batterien liefert, reichen. Immer vorausgesetzt, alles andere ist OK!!
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Liegengeblieben....
Hallo Armin,
161 € für einen Regler, den du bei einem Kawa-Händler garantiert auch gebraucht für kleines Geld bekommst, finde ich arg übertrieben, es sei denn der Regler ist vergoldet.
Ich hab einen gebrauchten Regler von einer Kawa 440 LTD für 40 € bekommen.
Stein-Dinse oder Piets Motorradladen oder ein Gebrauchtteilehändler japanischer Mopeds wären für mich erste Adresse.
Der Hai ist einfach zu teuer.
oder einfach in ebay mal nach Zwei-Phasen-Regler suchen. Da wirst du garantiert fündig.
Viel Glück
Thorsten aus dem Neanderthal
161 € für einen Regler, den du bei einem Kawa-Händler garantiert auch gebraucht für kleines Geld bekommst, finde ich arg übertrieben, es sei denn der Regler ist vergoldet.
Ich hab einen gebrauchten Regler von einer Kawa 440 LTD für 40 € bekommen.
Stein-Dinse oder Piets Motorradladen oder ein Gebrauchtteilehändler japanischer Mopeds wären für mich erste Adresse.
Der Hai ist einfach zu teuer.
oder einfach in ebay mal nach Zwei-Phasen-Regler suchen. Da wirst du garantiert fündig.
Viel Glück
Thorsten aus dem Neanderthal
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
-
Armin
- 2-Step
- Beiträge: 177
- Registriert: 04.09.2014, 07:43
Re: Liegengeblieben....
Hallo
Da ich zwar versierter Schrauber bin es aber mit der Elektrik nicht so habe, kann da bitte mal jemand diesen Regler ansehen.
Ich nehme an die Bosch ist eine Wechselstrom Lima und der Gleichrichter macht Gleichstrom draus, oder ?
Dann müste doch so ein Teil funktionieren ?
Was meint Ihr ?
eBay-Artikelnummer:
331913298646
Grüße Armin
Da ich zwar versierter Schrauber bin es aber mit der Elektrik nicht so habe, kann da bitte mal jemand diesen Regler ansehen.
Ich nehme an die Bosch ist eine Wechselstrom Lima und der Gleichrichter macht Gleichstrom draus, oder ?
Dann müste doch so ein Teil funktionieren ?
Was meint Ihr ?
eBay-Artikelnummer:
331913298646
Grüße Armin
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Liegengeblieben....
Hallo Armin,
die Bosch-Lima der 1000 3C/3CL ist eine 2-Phasen-Lima, im allgemeinen Sprachgebrauch Wechselstrom-Lima.
Der Regler (ebay 331913298646) ist ein Regler für 2-Phasen-Limas, also für die 3C/3CL verwendbar. Allerdings sind da ein paar Strippen dran die unsere Diven nicht brauchen. Der Kurs ist auch annehmbar.
Wenn du einen Regler montierst kannst du den verbauten Gleichrichter rausschmeißen oder stilllegen. Der neue Regler beinhaltet den Gleichrichter, ein elektronisches Bauteil, daß den von der Lima produzierten "Wechselstrom" in "Gleichstrom" umwandelt, und sorgt dafür, daß Ströme über 14,7 Volt auf Masse geleitet werden. Ein Gleichrichter enthält Dioden die den Strom nur in eine Richtung passieren lassen. Echter Gleichstom wird durch einen Gleichrichter nicht produziert, sondern eher ein "pulsierender Gleichstrom".
Zur Info siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter
Der Gleichrichter der 3C/3CL (von Bosch) ist ein Brückengleichrichter.
Grüße aus dem Neanderthal von
Thorsten
die Bosch-Lima der 1000 3C/3CL ist eine 2-Phasen-Lima, im allgemeinen Sprachgebrauch Wechselstrom-Lima.
Der Regler (ebay 331913298646) ist ein Regler für 2-Phasen-Limas, also für die 3C/3CL verwendbar. Allerdings sind da ein paar Strippen dran die unsere Diven nicht brauchen. Der Kurs ist auch annehmbar.
Wenn du einen Regler montierst kannst du den verbauten Gleichrichter rausschmeißen oder stilllegen. Der neue Regler beinhaltet den Gleichrichter, ein elektronisches Bauteil, daß den von der Lima produzierten "Wechselstrom" in "Gleichstrom" umwandelt, und sorgt dafür, daß Ströme über 14,7 Volt auf Masse geleitet werden. Ein Gleichrichter enthält Dioden die den Strom nur in eine Richtung passieren lassen. Echter Gleichstom wird durch einen Gleichrichter nicht produziert, sondern eher ein "pulsierender Gleichstrom".
Zur Info siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter
Der Gleichrichter der 3C/3CL (von Bosch) ist ein Brückengleichrichter.
Grüße aus dem Neanderthal von
Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler
Der Weg ist das Ziel!
Laverda-Register-Forum