Wechsel Kipphebelbuchsen 750 SF
Moderator: Jürgen W.
- Jens
- 2-Step
- Beiträge: 487
- Registriert: 25.05.2007, 08:19
- Wohnort: Hamburg
Re: Wechsel Kipphebelbuchsen 750 SF
Hallo,
Meine Nockenwellen sind wohl gerade bei Campro angekommen.
einen genauen Preis habe ich noch nicht. Voraussichtlich für die 4 Nocken inkl. aller Arbeiten 120,- Euro.
Ich werde berichten, wenn ich Rückmeldung von ihnen habe.
Lg, Jens
Meine Nockenwellen sind wohl gerade bei Campro angekommen.
einen genauen Preis habe ich noch nicht. Voraussichtlich für die 4 Nocken inkl. aller Arbeiten 120,- Euro.
Ich werde berichten, wenn ich Rückmeldung von ihnen habe.
Lg, Jens
- piet
- 2-Step
- Beiträge: 1200
- Registriert: 27.05.2007, 08:24
- Wohnort: Hennef
Re: Wechsel Kipphebelbuchsen 750 SF
@Jörg,
Sorry, ich weiss wirklich nicht mehr was ich alles an deinem Motor damals gemacht habe. Neue Kipphebel waren lieferbar, vielleicht habe ich sie nur erneuert? Irgendwie befriedigend dass er immer noch läuft :D !
Die Schwierigkeit beim Kipphebel überholen liegt im winkelgerechten bohren/reiben der Buchse. Ist die Buchse nicht winklig, liegt der Kipphebel schräg auf der Nockenwelle, ein Folgeschaden lässt nicht lange auf sich warten..........
Viele Kipphebel lassen sich für etliche 1000km herrichten indem die Nockenlauffläche mit Schmirgelleinen abgezogen wird. Kleinere Riefen lassen sich so gut entfernen, die Hartchromschicht ist ziemlich dick. Ist schon eine Delle in der Lauffläche, ist der Hebel reif für die Tonne.
piet
Sorry, ich weiss wirklich nicht mehr was ich alles an deinem Motor damals gemacht habe. Neue Kipphebel waren lieferbar, vielleicht habe ich sie nur erneuert? Irgendwie befriedigend dass er immer noch läuft :D !
Die Schwierigkeit beim Kipphebel überholen liegt im winkelgerechten bohren/reiben der Buchse. Ist die Buchse nicht winklig, liegt der Kipphebel schräg auf der Nockenwelle, ein Folgeschaden lässt nicht lange auf sich warten..........
Viele Kipphebel lassen sich für etliche 1000km herrichten indem die Nockenlauffläche mit Schmirgelleinen abgezogen wird. Kleinere Riefen lassen sich so gut entfernen, die Hartchromschicht ist ziemlich dick. Ist schon eine Delle in der Lauffläche, ist der Hebel reif für die Tonne.
piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
- Michel
- 2-Step
- Beiträge: 257
- Registriert: 04.06.2007, 07:17
- Wohnort: Freising
Re: Wechsel Kipphebelbuchsen 750 SF
Hi zusammen,
hab mal grade in der Werkstatt die Ventilhübe in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Nockenwelle am großen Zylinderkopf abgenommen. Dazu habe ich auf der Stirnseite der NW eine Gradscheibe fixiert und dann den Hub der vier Ventile mittels Uhr an den Ventilfedertellern abgenommen. Das Ventilspiel war bei 0,15 / 0,20 mm eingestellt.
Ich hab dann mal im Excel die Werte des Ventilhubes der rechten Nockenwellenhälfte um 180° in der Tabelle verschoben. Rein theoretisch müssten dann in einem Diagramm jeweils die Kurven für die Einlass- bzw. Auslassventile beider Nockenwellenhälften deckungsgleich sein. Dies ist bei mir nicht der Fall. Die beiden Kurven liegen ca. 3° - entspricht 6 ° Kurbelwellenwinkel - auseinander. Jetzt ist nur die Frage, ob dies im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit bei Luigi normal war oder ob dieser Versatz möglicherweise beim Überschleifen der Nockenwelle passiert ist. Natürlich möchte ich, dass die Nockenwellenhälften genau um 180 ° versetzt laufen. Mal schauen, was ihr zu diesem Versatz sagt. Hab mir überlegt, ob man neue Nute in die Nockenwellenhälften und in das Zahnrad macht bzw. ob man eine Spezialnutfeder macht, die diesen Versatz ausgleicht - mal schauen..
Hat von euch schon mal jemand so ne Messung gemacht oder hierzu Erfahrungen? Interessant wär natürlich auch mal, verschiedene zusammengebaute Nockenwellen durchzumessen.
Sonstiges: das Laufbild der Kipphebel auf den Nockenflächen ist nicht optimal - z.T laufen sie einseitig auf der Nocke . Die Tage werd ich mal die Kippphebelachsen ziehen - vielleicht find ich ja noch weiteres.
Grüße
Michel
... hab heute schon mal ne kleine Einstellfahrt mit meiner Laverda gemacht- echt goil wieder..
hab mal grade in der Werkstatt die Ventilhübe in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Nockenwelle am großen Zylinderkopf abgenommen. Dazu habe ich auf der Stirnseite der NW eine Gradscheibe fixiert und dann den Hub der vier Ventile mittels Uhr an den Ventilfedertellern abgenommen. Das Ventilspiel war bei 0,15 / 0,20 mm eingestellt.
Ich hab dann mal im Excel die Werte des Ventilhubes der rechten Nockenwellenhälfte um 180° in der Tabelle verschoben. Rein theoretisch müssten dann in einem Diagramm jeweils die Kurven für die Einlass- bzw. Auslassventile beider Nockenwellenhälften deckungsgleich sein. Dies ist bei mir nicht der Fall. Die beiden Kurven liegen ca. 3° - entspricht 6 ° Kurbelwellenwinkel - auseinander. Jetzt ist nur die Frage, ob dies im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit bei Luigi normal war oder ob dieser Versatz möglicherweise beim Überschleifen der Nockenwelle passiert ist. Natürlich möchte ich, dass die Nockenwellenhälften genau um 180 ° versetzt laufen. Mal schauen, was ihr zu diesem Versatz sagt. Hab mir überlegt, ob man neue Nute in die Nockenwellenhälften und in das Zahnrad macht bzw. ob man eine Spezialnutfeder macht, die diesen Versatz ausgleicht - mal schauen..
Hat von euch schon mal jemand so ne Messung gemacht oder hierzu Erfahrungen? Interessant wär natürlich auch mal, verschiedene zusammengebaute Nockenwellen durchzumessen.
Sonstiges: das Laufbild der Kipphebel auf den Nockenflächen ist nicht optimal - z.T laufen sie einseitig auf der Nocke . Die Tage werd ich mal die Kippphebelachsen ziehen - vielleicht find ich ja noch weiteres.
Grüße
Michel
... hab heute schon mal ne kleine Einstellfahrt mit meiner Laverda gemacht- echt goil wieder..
- nanno
- 2-Step
- Beiträge: 476
- Registriert: 28.05.2007, 23:17
- Wohnort: Linz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Wechsel Kipphebelbuchsen 750 SF
Servus Michel,
nur um zu verhindern, dass du dich da auf was versteifst, eine voreilende Einlassnockenwelle wird beim Motortuning gern verwendet um das Drehmoment zu steigern, weil sich der Füllgrad verbessert, allerdings zu kosten der Drehfreudigkeit (sehr bildlich gesprochen, jeder Raum ist mal vollgestopft).
Grysze
Greg
nur um zu verhindern, dass du dich da auf was versteifst, eine voreilende Einlassnockenwelle wird beim Motortuning gern verwendet um das Drehmoment zu steigern, weil sich der Füllgrad verbessert, allerdings zu kosten der Drehfreudigkeit (sehr bildlich gesprochen, jeder Raum ist mal vollgestopft).
Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Wechsel Kipphebelbuchsen 750 SF
Hallo Michel,
meinst Du jetzt, dass die Einlass-Nocken 6° versetzt zu den Auslass-Nocken laufen oder meinst Du dass Du zwischen den Zylindern einen Versatz hast (also beide Einlass-Nocken um 6° versetzt)??? Ich denke, Du meinst es so wie Greg es verstanden hat, Einlass und Auslass um 6° versetzt. Das kann normal sein bzw. was wie Greg geschrieben hat mit Füllgrad-Optimierung zu tun haben. Hast Du mal die exakten Öffnungs- und Verschlusszeiten mit denen des Handbuchs verglichen?
meinst Du jetzt, dass die Einlass-Nocken 6° versetzt zu den Auslass-Nocken laufen oder meinst Du dass Du zwischen den Zylindern einen Versatz hast (also beide Einlass-Nocken um 6° versetzt)??? Ich denke, Du meinst es so wie Greg es verstanden hat, Einlass und Auslass um 6° versetzt. Das kann normal sein bzw. was wie Greg geschrieben hat mit Füllgrad-Optimierung zu tun haben. Hast Du mal die exakten Öffnungs- und Verschlusszeiten mit denen des Handbuchs verglichen?
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Siggi
- 2-Step
- Beiträge: 235
- Registriert: 26.06.2007, 09:55
- Wohnort: 70563 Stuttgart
Re: Wechsel Kipphebelbuchsen 750 SF
Hallo,Laverdalothar hat geschrieben:Hallo Michel,
meinst Du jetzt, dass die Einlass-Nocken 6° versetzt zu den Auslass-Nocken laufen oder meinst Du dass Du zwischen den Zylindern einen Versatz hast (also beide Einlass-Nocken um 6° versetzt)??? Ich denke, Du meinst es so wie Greg es verstanden hat, Einlass und Auslass um 6° versetzt. Das kann normal sein bzw. was wie Greg geschrieben hat mit Füllgrad-Optimierung zu tun haben. Hast Du mal die exakten Öffnungs- und Verschlusszeiten mit denen des Handbuchs verglichen?
ich habe Michel so verstanden, dass er einen Versatz zwischen linkem und rechtem Zylinder hat, anders gibt das Gesagte für mich keinen Sinn. 6° (und bezogen auf die KW muss man das ja sehen) sind schon viel, ob das für Luigi normal ist, weiß ich nicht, aber woher soll es sonst kommen, wenn nicht aus ungenauer Fertigung? Übrigens hat das Nockenwellenrad glaube ich 32 Zähne, das gibt 11,25 Grad von Zahn zu Zahn, bei der Montage der Kette muß man sowieso vermitteln, es gibt ja keine Möglichkeit, die Steuerzeiten genau einzustellen, und vermutlich hat sich Luigi gedacht, dann macht ein kleiner Versatz auch nix mehr...
Grüße
Siggi
- Michel
- 2-Step
- Beiträge: 257
- Registriert: 04.06.2007, 07:17
- Wohnort: Freising
Re: Wechsel Kipphebelbuchsen 750 SF
Hi zusammen,
der Versatz bezieht ich auf den Vergleich jeweils gleicher Nocken - so wie Siggi das geschrieben hat. Wenn man die Ventilerhebungskurve des rechten Einlaßventils aufnimmt, dann müsste sich beim verdrehen der NW um jeweils 180 ° exakt das gleiche Bild für die Kurve des linken Einlaßventils ergeben - tut es aber nicht : das gleiche Bild ergibt sich schon bei 177° - soweit noch mal zu Erläuterung meiner - vielleicht nicht ganz verständlichen - nächtlichen Ausführungen.
Wer zur Erläuterung die Excel-Tabelle haben möchte, jkann mir ne mail schicken - vielleicht kennt auch jemand einen Weg das Diagramm als jpg hochzuladen ( probiers selber mal)
Übrigens das NW-Zahnrad hat 58 Zähne.
Grüße Michel
der Versatz bezieht ich auf den Vergleich jeweils gleicher Nocken - so wie Siggi das geschrieben hat. Wenn man die Ventilerhebungskurve des rechten Einlaßventils aufnimmt, dann müsste sich beim verdrehen der NW um jeweils 180 ° exakt das gleiche Bild für die Kurve des linken Einlaßventils ergeben - tut es aber nicht : das gleiche Bild ergibt sich schon bei 177° - soweit noch mal zu Erläuterung meiner - vielleicht nicht ganz verständlichen - nächtlichen Ausführungen.
Wer zur Erläuterung die Excel-Tabelle haben möchte, jkann mir ne mail schicken - vielleicht kennt auch jemand einen Weg das Diagramm als jpg hochzuladen ( probiers selber mal)
Übrigens das NW-Zahnrad hat 58 Zähne.
Grüße Michel
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Zahnräder / NOTHALT!
Moooooment!
Michel, Du bist gerade dabei, Dich zu vergaloppieren. Vielleicht mal 'ne Pause machen?
Das NW-Zahnrad hat 30 Zähne pro Reihe (60 insgesamt), das
KW-Zahnrad mithin 15 pro Reihe. (Habe ich eben an ausgebauten Teilen gezählt.)
58 (gesamt) ginge gar nicht, das wären 29 pro Reihe und das ist nicht
ganzzahlig durch 2 teilbar> 14,5 Zahnabstände an der KW geht nicht!
Zu der Geschichte mit dem Versatz bin ich auch der Meinung, daß Luigi
geschlampt hat. Ich glaube nicht, daß das durch's Schleifen verursacht wurde,
aber letztenendes fehlen mir die techn. Kenntnisse, um das mit Sicherheit zu sagen.
Den Versatz zu korrigieren, wird sicher eine schwierige Aufgabe. Eine neue Nut so dicht
daneben machen zu lassen geht sicher nicht. Da, denke
ich, müssten beide Wellen an anderer Stelle neue Nuten bekommen und die Markierung
auf dem NW-Rad versetzt werden (falls das machbar ist).
Um welches Profil handelt es sich? 5/1?
Hast aber noch 'ne pn.
Ciao, Ernesto
Michel, Du bist gerade dabei, Dich zu vergaloppieren. Vielleicht mal 'ne Pause machen?
Das NW-Zahnrad hat 30 Zähne pro Reihe (60 insgesamt), das
KW-Zahnrad mithin 15 pro Reihe. (Habe ich eben an ausgebauten Teilen gezählt.)
58 (gesamt) ginge gar nicht, das wären 29 pro Reihe und das ist nicht
ganzzahlig durch 2 teilbar> 14,5 Zahnabstände an der KW geht nicht!
Zu der Geschichte mit dem Versatz bin ich auch der Meinung, daß Luigi
geschlampt hat. Ich glaube nicht, daß das durch's Schleifen verursacht wurde,
aber letztenendes fehlen mir die techn. Kenntnisse, um das mit Sicherheit zu sagen.
Den Versatz zu korrigieren, wird sicher eine schwierige Aufgabe. Eine neue Nut so dicht
daneben machen zu lassen geht sicher nicht. Da, denke
ich, müssten beide Wellen an anderer Stelle neue Nuten bekommen und die Markierung
auf dem NW-Rad versetzt werden (falls das machbar ist).
Um welches Profil handelt es sich? 5/1?
Hast aber noch 'ne pn.
Ciao, Ernesto
- Michel
- 2-Step
- Beiträge: 257
- Registriert: 04.06.2007, 07:17
- Wohnort: Freising
Re: Zahnräder / NOTHALT!
Hi Ernesto,
hast wieder mal recht - 58 Zähne hat das Ölpumpenzahnrad...
Grüße Michel
hast wieder mal recht - 58 Zähne hat das Ölpumpenzahnrad...
Grüße Michel
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Montage Kette
Hallo, Siggi.bei der Montage der Kette muß man sowieso vermitteln, es gibt ja keine Möglichkeit, die Steuerzeiten genau einzustellen
Das hat mit ungenauen Markierungen am Gehäuse zu tun. Wenn die Markierung am Gehäuse exakt ist, stimmt's auch oben mit der Markierung.
Deshalb generell die Markierung überprüfen. Bisher habe ich nur am Gehäuse falsche Markierungen gefunden, am Anlasserfreilauf und am NW-Rad stimmten sie bisher immer.

Gruß, Ernesto
- Michel
- 2-Step
- Beiträge: 257
- Registriert: 04.06.2007, 07:17
- Wohnort: Freising
Ventilerhebungskurven Profil 7/1
Hi zusammen,
so, nun die gemessenen Ventilerhebungskurven meines großen Zylinderkopfes, wenn der 180°-Versatz rausgenommen ist. Die Kurven der rechten Nockenwellenhälfte (ER, AR) hinken denen der linken (EL, AL) nach.

Grüße
Michel
so, nun die gemessenen Ventilerhebungskurven meines großen Zylinderkopfes, wenn der 180°-Versatz rausgenommen ist. Die Kurven der rechten Nockenwellenhälfte (ER, AR) hinken denen der linken (EL, AL) nach.

Grüße
Michel
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Ventilerhebungskurven Profil 7/1
Hallo Michel,
ist bestimmt ne tuning-Maßnahme... ähem...
Ne ernsthaft: 6° sind schon eine Menge. Ich denke, da wird der Rundlauf auch heftig leiden, da die Zylinder unterschiedliche Leistung bringen. Würde mich mal nach einer anderen Nocke umschauen...
Was außerdem noch auffällt, ist das die Auslass-Nocke rechts mehr Hub hat als die linke (wenn ich das richtig lese bzw. Du richtig gemessen hast). Kommt dann noch verschärfend hinzu...! Äh - wie lang ist denn das Überarbeiten der Nocken her? Kannst Du die eventuell einschicken und auf Reparatur/Ersatz pochen??
Falls nicht: Die Nocke zu reparieren sehe ich als extrem schwierig an. Theoretisch lässt sich da sicher was machen (Aufschweißen, neu schleifen etc.), die Frage der Wirtschaftlichkeit ist hier aber eine maßgebliche würde ich meinen...
ist bestimmt ne tuning-Maßnahme... ähem...
Ne ernsthaft: 6° sind schon eine Menge. Ich denke, da wird der Rundlauf auch heftig leiden, da die Zylinder unterschiedliche Leistung bringen. Würde mich mal nach einer anderen Nocke umschauen...
Was außerdem noch auffällt, ist das die Auslass-Nocke rechts mehr Hub hat als die linke (wenn ich das richtig lese bzw. Du richtig gemessen hast). Kommt dann noch verschärfend hinzu...! Äh - wie lang ist denn das Überarbeiten der Nocken her? Kannst Du die eventuell einschicken und auf Reparatur/Ersatz pochen??
Falls nicht: Die Nocke zu reparieren sehe ich als extrem schwierig an. Theoretisch lässt sich da sicher was machen (Aufschweißen, neu schleifen etc.), die Frage der Wirtschaftlichkeit ist hier aber eine maßgebliche würde ich meinen...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- nanno
- 2-Step
- Beiträge: 476
- Registriert: 28.05.2007, 23:17
- Wohnort: Linz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Ventilerhebungskurven Profil 7/1
Falls auf dem Garantie- bzw. Gewaehrleistungsweg nix zu machen ist, hab ich einen sehr guten Freund in München der hobbymäßig scharfe Nocken für SRs und XTs bastelt... Ich kann dir gern seine Kontaktdaten PNen und du fragst den Hans mal, was er da machen kann für dich.
(Außerdem ist er schon die längste Zeit scharf drauf, mal was an einer Laverda zu basteln).
Grysze
Greg
(Außerdem ist er schon die längste Zeit scharf drauf, mal was an einer Laverda zu basteln).
Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Ventilerhebungskurven Profil 7/1
Hallo,
also, was die minimale Abweichung im Ventilhub betrifft, würde ich mir keine Gedanken machen.
Und eine Reklamation halte ich für sinnlos. Wenn die Nocken unterschiedlich stark abgenutzt waren,
erklärt sich doch das Ganze.
Gruß, Ernesto
also, was die minimale Abweichung im Ventilhub betrifft, würde ich mir keine Gedanken machen.
Und eine Reklamation halte ich für sinnlos. Wenn die Nocken unterschiedlich stark abgenutzt waren,
erklärt sich doch das Ganze.
Gruß, Ernesto
- Michel
- 2-Step
- Beiträge: 257
- Registriert: 04.06.2007, 07:17
- Wohnort: Freising
Neues vom Zylinderkopf
Hi zusammen,
ich denke auch, dass das Thema Reklamation keinen Sinn macht - hab auch überhaupt nicht dran gedacht.
Ich habe mal die Kipphebelwellen gezogen - und nachdem die Nockenwelle frei war, bemerkte, dass sich die Nockenwelle im kalten Kopf axial relativ leicht von Hand verschieben lässt. Beim Drehen der NW von Hand zeigte sich dann, dass sich bei drei Kugellagern der Außenring mitdreht!!! Das ist gar nicht gut!!! Nu muss ich ma überlegen....
Grüße
Michel
ich denke auch, dass das Thema Reklamation keinen Sinn macht - hab auch überhaupt nicht dran gedacht.
Ich habe mal die Kipphebelwellen gezogen - und nachdem die Nockenwelle frei war, bemerkte, dass sich die Nockenwelle im kalten Kopf axial relativ leicht von Hand verschieben lässt. Beim Drehen der NW von Hand zeigte sich dann, dass sich bei drei Kugellagern der Außenring mitdreht!!! Das ist gar nicht gut!!! Nu muss ich ma überlegen....
Grüße
Michel
Laverda-Register-Forum