Aufbau SF 750

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von Ernesto »

Bei den 1000er lässt sich das ungefähr (!!) so ermitteln: großer Durchmesser minus kleiner Durchmesser minus Ventilspiel.
Ich glaube eher, daß dort das Ventilspiel bei der Angabe des Lifts keine Rolle spielt, man hat da einfach
den max. möglichen Hub angegeben, wohingegen man das natürlich beim tatsächlichem Ventilhub
berücksichtigen muss. Gerade auch, weil das Spiel sehr großzügig angegeben wird (von - bis).
Im Zweifelsfall müssen wir einen Experten fragen... :roll:
Aus derm Blickwinkel des letzten KW-Bildes sieht man es besser, sieht aus wie 'ne SF-Welle.
Aber poliert und gewuchtet ist ja auch schon mal was.

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von Laverdalothar »

ich meine mich daran erinnern zu können, dass wir das mal nachgemessen hatten bei der A11 und der 4/C Nocke und die Differenz zwischen großem und kleinem Durchmesser nicht die Werte in der Tabelle ergaben. Ist aber schon 16 Jahre her und damit immerhin 1/3 meines Lebens, mag also sein ich erinnere mich falsch. Ich weiß aber, dass ich die Diskussion mit meinem Bruder damals hatte weil wir nicht sicher waren, ob die 4/C Nocken "echte" waren oder nicht.

wie auch immer. Profil vergleichen ist die bessere Möglichkeit. Dann mit einem permanent-Edding auf die Nockenwellen schreiben und irgendwo dokumentieren, dann weiß man es sicher, auch in der Zukunft. ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von Armin »

Das wird ja immer besser mit der Seniora hier.

Ich hab bleifrei Ventilsitze drin biggrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Armin am 11.12.2014, 05:52, insgesamt 1-mal geändert.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
laverdasf2
2-Step
Beiträge: 161
Registriert: 19.07.2008, 15:00
Wohnort: 29221 Celle

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von laverdasf2 »

Hallo Armin,
ist ja eine nette Diskussion,
aber mir sieht das wie eine relativ neu überarbeitete SF - KW aus.
Dann würden auch die 15 Kg Gewicht passen.
Deine " bleifrei" Ventilsitze sind in der Graugusskalotte enthalten,bzw.
in der Kalotte eingefräst. Da das auch der kleine Kopf ist,besteht hier die Möglichkeit
das daß die 5/1 Nocke ist oder aber die 7/1 (wobei die letztgenannte erst bei der SF2 verbaut wurde,
die hatte dann aber auch den großen Kopf).
Um nochmal zur gut aussehenden Welle zukommen,wenn die W.überarbeitet bzw.renoviert wurde,
müßten auch einige Zeichen des Reparateurs vorh.sein.(Machen jedenfalls viele!)
Auf jedenfall sieht der Motor eigentlich gut aus!

mit freundlichen Grüßen Udo
Wohnort: Celle
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von h.c.maurer »

Ich hab bei mir die Steuerzeiten mittels Messuhr aufganommen und aufgezeichnet. Dann weiß man genau was Sache ist. Mit dem Ventilspiel beim Messen ist so eine Sache. Bei älteren Porsche werden die Steuerzeiten bei 1mm!!! Ventilspiel angegeben. Die Einstellung (beim selben Motor) erfolgt allerdings bei 0,1mm Spiel.
Bei Laverda habe ich dazu noch nirgends Angaben finden können.
Ich würde immer erstmal mit normalem Spiel die Kurven aufnehmen und sehen wo man beim Maximalhub rauskommt. Eventuell dann noch die gesamte Kurve um das Ventilspiel verschieben. Der Wert hilft einem dann schonmal weiter.
Bei meiner verschlissenen 6C Welle hätte das allerdings nicht geklappt: Steuerzeiten und Form der Kurven ganz eindeutig 6C, aber nur knapp 9mm Hub....
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von Armin »

So und nun fand ich auch das Loch im Kolben wieder, es lag unter dem
Blech in viele kleinere Teile zerbröselt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von Laverdalothar »

ich sagte ja, suche in der Nähe des Ölfilters... ;-)

schätze, da wird aber auch der eine oder ander Brocken im Schleuderblech gelandet sein. Schau Dir ganz genau die Lager an...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von Ernesto »

Lothar,
bange machen gilt nicht!
Wenn Du Dir mal den Aufbau des 750er-Motors und eine KW ankuckst,
hat sich das meiste schon erledigt.
Die Schleuderbleche sind so dicht um den Kurbelwangen gebördelt, da passt
nicht viel zwischen. Und die Lager sind durch die Gehäusewände und die
Kurbelwangen geschützt.
Mein Kumpel hat in den 70ern mehrfach Löcher in den Kolben gehabt.
Er ist immer "sehr scharf" gefahren und die Böden der originalen
Kolben sind auch nicht das Gelbe vom Ei. Natürlich kam dann immer noch
der Zufall dazu, Frühzündung oder falsche Kerzen.
Nie war das mit einem KW- oder Lagerschaden verbunden.
Um zu sehen, ob was hinter die Schleuderbleche gelangt ist, was ich ja
nicht für möglich halte, muß natürlich die Welle vollständig auseinander!

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12173
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von Laverdalothar »

Och doch, so ein bisschen bange machen gilt schon... :mrgreen:

ernsthaft: die Größe der Teile reicht aus, um zwischen Schleuderblech und und Kurbelwellen-Stumpf durch zu kommen. Ebenso sind sie (theoretisch) klein genug, um in den Kanal zum Pleuellager zu kommen (bei den 1000er sind die Kanäle da 12mm groß...). Wird dort wahrscheinlich nicht gelandet sein, da die Zentrifugal-Kraft die Brocken nach außen gedrückt hätte, wo sie dann im anderen "Schmodder" hängen geblieben wären. Die Pleuellager meinte ich aber auch nicht, sondern die Kurbelwellenlager. Die liegen offen...

Wahrscheinlich ist der Gute Vorbesitzer aber auch keine 200 Meter mehr mit dem Kübel gerollt nachdem es "Puff" gemacht hat. Üblicherweise zieht man ja dann erst mal die Kupplung und die Kiste geht aus. Daher hast Du wahrscheinlich recht, dass nicht viel passiert ist. Dennoch würde ich es ggf. prüfen, muss aber jeder selber wissen.

Piet sagte übrigens mal, dass man wenn man die Schleuderbleche ab macht, am Schmodder da drin genau sehen kann, was wann mit dem Motor passiert ist. Die diversen Ablagerungen dort bilden wie die Lebensringe eines Baums verschiedenfarbige Schichten. Wenn irgendwo im Motor eine Bronze-Buchse aufgibt, findest Du ringförmige Ablagerungen dort die halt golden schimmern usw. Es scheint also, dass die Schleuderbleche durchaus Partikel wie ein Staubsauger aufnehmen. Ob in dieser Größe weiß ich nicht. Auch hier könnte eine größere Pumpe helfen, die dann einen stärkeren Sog Richtung Filter erzeugen würde.

Naja - entweder ist alles joint oder es geht irgendwann exp

ist halt eine Sache, die jeder für sich wip

Allzeit gute bike_
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von Armin »

So heute mal das Kurbelgehäuse gestrahlt und ja ich habe es nicht zusammen gebaut dafür.

Bin der Meinung man wiegt sich da in falscher Hoffnung das nichts rein geht wo`s nicht hingehört
das alles sauber verschliesen ist auch kaum möglich bei dem Gehäuse.

Allso jetzt alles feinst säuberlich mit hohem Druck und 70 Grad Wasser in der Badewanne
auswaschen (meine Frau ist grad nicht da biggrin ) dann alle Bohrungen mit Bremsenreiniger durchsprühen
und pingelig kontrollieren.

Ach ja Zylinder hab ich heut auch zum Honen gebracht.

Grüße Armin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von rainer »

ja,ja.
Wer noch nie nen Motor inner Küche gemacht hat,
der ist kein "richtiger" Schrauber... :-)

Geht auch nur, wenn die beste Frau von Allen nich da ist.

Gruß aus Berlin
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von h.c.maurer »

Bei mir geht das auch wenn die Frau da ist.
Aber hin und wieder überwintert auch schonmal ein Moped in der Diele....
Oder der verchromte Rahmen zum Spülen in der Badewanne...
Meine Frau hat da glaube ich mehr Verständnis als alle die ich sonst kenne
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von Ernesto »

Geht auch nur, wenn die beste Frau von Allen nich da ist.
Da hätte ich noch 'ne nette kleine Story von "damals":
mein Ex-Arbeitskollege war ein Putzteufel. Da ihm der Kettenschutz seiner
Z 1000 "innen" nicht sauber genug war, hat er gewartet, bis Madame außer
Haus ist und ist dann auf die glorreiche Idee gekommen, das Teil durch den
Geschirrspüler zu jagen......
Die Verfärbung ist nie wieder rausgegangen. War vielleicht nicht der einzige
Grund, aber auf jeden Fall hat die Ehe keinen Bestand gehabt.....

Ernesto
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von rainer »

Siehste, H.C. hat die beste Frau von Allen,
Dein Kumpel nich .... :-)

Obwohl, nene Kettenschutz in den Geschirrspüler,
schon fragwürdig. Bissken Rücksicht auf bikebaby
wär sicher besser gewesen.

Gruß
Rainer
Armin
2-Step
Beiträge: 177
Registriert: 04.09.2014, 07:43

Re: Aufbau SF 750

Beitrag von Armin »

So genug für heute :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Oldeimer schrauben kann graue Haare machen
Antworten