Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von 1000er »

Liebe Gemeinde,

bevor bald der Frühling endgültig hereinbricht und es kein Halten mehr gibt, will ich mich noch mit ein paar Schwachstellen an der Elektrik meines orangen Gerätes auseinandersetzen.
Dabei wäre sehr hilfreich wenn ich Angaben über die Leistungs-/Stromaufnahme einer DMCII zur Hand hätte. ( In der Betriebsanleitung im Technikteil findet sich nichts ).

Wer weiss was darüber?

Grüsse und schon vielen Dank

Florian
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von rainer »

Uwe Witt oder OCT fragen.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von Thorsten »

Ganz recht in der technischen Beschreibung steht nur das die Betribsspannung 18 V nicht über- und 5 V nicht unterschreiten soll.

Ich habe daher mal die technische Beschreibung der DMC 1 durch gesehen und die nachvolgenden tchnischen Angaben gefunden. Ich weis aber nicht ob die DMC 2 als weiterentwicklung der DMC 1 gleiche Werte hat! !

Also nur als Anhatswerte!

Technische Daten der DMC 1 für 180°-Motoren oder 750er
Funktionsprinzip : Batterie—Spulenzündung
Zündzeitpunkt : variabel, durch Mikroprozessor berechnet
Genauigkeit : + / — 0.8 Brad KW (im Bereich von 3000 U/min bis 11000 U/min)
Funkenlänge : mindestens 12 mm ( 1 Bar, Motoplat od. Nippon-Denso Spule)

Max. zulässige Grenzwerte für den Betrieb:
Betriebsspannung = 18 Volt Gleichspannung
Stromaufnahme / Zündspule = 3 Ampere
Drehzahlgrenze = je nach Programm
minimale Impulseingangsspg. = 1 Volt (mit Oszilloskop messen!)
maximale Impulseingangsspg. = 80 Volt (bei max. Drehzahl)
minimale Betriebstemperatur = -10 Brad
maximale Betriebstemperatur = 85 Grad
Die Betriebstemperatur bezieht sich auf die Schaltung selber und liegt infolge Eigenwärmeentwicklung nach kurzer Betriebsdauer immer um einige Grad höher als die Aussentemperatur. Aus diesem Grund verschiebt sich der Bereich der zulässigen Aussentemperatur (15 Minuten nach dam Einschalten !) um einige Grad nach unten.
minimale Aussentemperatur = -15 Grad
maximale Aussentemperatur = 60 Brad (eventl. Kühlluft beachten)

hoffenttlich hat geholfen

Thorsten
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von 1000er »

Hallo Thorsten,
aus irgendeinem unbekannten Grund funktioniert die automatische Benachrichtigung bei Eingang einer Antwort nicht mehr richtig, drum bin ich erst jetzt auf deinen Post gestossen.
Auf alle Fälle ganz herzlichen Dank für die Zusammenstellung der tech. Daten.

So habe ich zumindest mal einen Anhaltspunkt um was es etwa geht.

Jedenfalls sieht, auch mit "leistungsgesteigerter" Lichtmaschine, die Energiebilanz nicht gerade berauschend aus.
Aus den 3 Amp. die die Zündspulen aufnehmen resultiert ein theor. Leistungsbedarf von 36W, wenn dazu noch 55W (Scheinwerfer), 21W (Bremslicht), 16W (div. Instrumentenbeleuchtung) und ein paar Watte fürs Batterieladen kommen, bleibt für die DMCII selbst und Wirkunsgradverluste von den 150W nicht mehr viel übrig. :shock:

Fürs Erste versuche ich die "Energiekrise" durch Einsatz von LED-Leuchtmitteln zu lindern und werde sehen wie sich das im längeren Betrieb verhält.

Grüsse

Florian
detlef
2-Step
Beiträge: 1027
Registriert: 29.03.2009, 21:55
Wohnort: berlin

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von detlef »

Fürs Erste versuche ich die "Energiekrise" durch Einsatz von LED-Leuchtmitteln zu lindern und werde sehen wie sich das im längeren Betrieb verhält.

Grüsse

Florian[/quote]

...hi Florian!
bevor du richtig action mit LEDs veranstaltest, kauf Dir ne 21W Standlichtbirne und montier sie anstelle der normalen. Das sieht am Tag aus wie n alter Bilux-Scheinwerfer und Du wirst gesehen und Du machst Ressourcen zum Laden der Batterie frei...

detlef
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von 1000er »

Hallo Detlef,

gut das Du die Standlichtbirne erwähnst, denn die habe ich in meiner Rechnung noch gar nicht berücksichtigt. Das würde allerdings eine auch eine Änderung der Verkabelung mit sich bringen (entweder 21W Standlicht oder 55W Scheinwerfer) sonst geht der Schuss eher nach hinten los. Diese Lösung wird aber vom "Amt" nicht akzeptiert. :evil:
Mit den momentan eingesetzten LED's brauche ich für den nächsten Prüftermin bloss die Rücklichtbirne wechseln.

Mal sehen, vielleicht überkommt es mich ja doch noch. :)

Grüsse und ganz schöne Ostern

Florian
detlef
2-Step
Beiträge: 1027
Registriert: 29.03.2009, 21:55
Wohnort: berlin

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von detlef »

1000er hat geschrieben:Hallo Detlef,

gut das Du die Standlichtbirne erwähnst, denn die habe ich in meiner Rechnung noch gar nicht berücksichtigt. Das würde allerdings eine auch eine Änderung der Verkabelung mit sich bringen (entweder 21W Standlicht oder 55W Scheinwerfer) sonst geht der Schuss eher nach hinten los. Diese Lösung wird aber vom "Amt" nicht akzeptiert. :evil:
Mit den momentan eingesetzten LED's brauche ich für den nächsten Prüftermin bloss die Rücklichtbirne wechseln.

Mal sehen, vielleicht überkommt es mich ja doch noch. :)

Grüsse und ganz schöne Ostern

Florian


...hi Florian!

Da hast Du mich jetzt falsch verstanden, ich fahre am Tag nur mit Standlicht, die 21W sieht schön hell aus. Wenn ich dann wirklich mal ins Dunkle gerate, dann hat die Batterie genug Leistung um mal ne Stunde mit voller Beleuchtung zu fahren. Im schlimmsten Fall fährste einfach nen Gang niedriger...je höher Du drehst desto höher ist auf die Limaladeleistung. Beim TÜV hat das noch nie einer bemerkt, daß mein Standlicht recht hell ist....aber in der Schweiz da herschen ja komische Sitten...die maulen ja sogar wegen ber schwankenden Tachonadel...

na dann

frohe Ostern und maximale Erfolge

detlef
Benutzeravatar
stöggi
2-Step
Beiträge: 1898
Registriert: 12.07.2007, 16:17
Wohnort: Fürth/Odw.
Kontaktdaten:

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von stöggi »

da sieht man wieder mal schön den unterschied zw. theorie und praxis. bei obiger konstellation fahre ich mit null strom problemen auch stundenlang mit eingeschalteter griffheizung.
www.sport-connection.de

Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von rainer »

stöggi hat geschrieben:da sieht man wieder mal schön den unterschied zw. theorie und praxis. bei obiger konstellation fahre ich mit null strom problemen auch stundenlang mit eingeschalteter griffheizung.
Ich dachte, bei Regen fährt Deine garnicht...?
( Duck und Weg )

Schöne Ostertage an Alle,
Gruß aus Berlin,
Rainer
Benutzeravatar
stöggi
2-Step
Beiträge: 1898
Registriert: 12.07.2007, 16:17
Wohnort: Fürth/Odw.
Kontaktdaten:

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von stöggi »

Ich dachte, bei Regen fährt Deine garnicht...?
( Duck und Weg )



das gibt haue. ban

aber gemeint war in diesem fall meine silbermne 180°
und die fuhr bisher noch immer.
www.sport-connection.de

Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von Laverdalothar »

stöggi hat geschrieben:aber gemeint war in diesem fall meine silbermne 180°
und die fuhr bisher noch immer.
Die mit den Strapsen im Primär-Antrieb? Kann ich bestätigen, die läuft echt geil! Und durch das Gummi-Band auch noch richtig geschmeidig... :wink:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
stöggi
2-Step
Beiträge: 1898
Registriert: 12.07.2007, 16:17
Wohnort: Fürth/Odw.
Kontaktdaten:

Re: Leistungs-/ Stromaufnahme DMCII

Beitrag von stöggi »

ich oute mich. ich mag manchmal strapse. confused

aber es gibt ja schon wieder nachwuchs in der familie.....
www.sport-connection.de

Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
Antworten