Schwingenlager = Wundertüte?
Moderator: Jürgen W.
-
1000er
- 2-Step
- Beiträge: 338
- Registriert: 31.12.2008, 13:53
- Wohnort: Schweiz
Schwingenlager = Wundertüte?
Liebe Gemeinde,
beim Zerlegen des Schwingenlagers an meiner 3CL offenbarte sich mir folgendes Bild:
Hinter beiden Nadellagern war eine ca. 0.5mm dicke Distanzscheibe in die Bohrung eingelegt die bei der Demontage zerstört wurde.
Laut AW-Katalog gehören dort keine Distanzscheiben hin, dafür aber
2 Stück "O-Ring Distanzierring Achse in Schwinge".
Kann mir vielleicht jemand sagen was Sinn und Zweck , die richtige Grösse und wo die Dinger genau eingebaut werden.
Habt vielen Dank und ein schönes Wochenende
Florian
beim Zerlegen des Schwingenlagers an meiner 3CL offenbarte sich mir folgendes Bild:
Hinter beiden Nadellagern war eine ca. 0.5mm dicke Distanzscheibe in die Bohrung eingelegt die bei der Demontage zerstört wurde.
Laut AW-Katalog gehören dort keine Distanzscheiben hin, dafür aber
2 Stück "O-Ring Distanzierring Achse in Schwinge".
Kann mir vielleicht jemand sagen was Sinn und Zweck , die richtige Grösse und wo die Dinger genau eingebaut werden.
Habt vielen Dank und ein schönes Wochenende
Florian
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Schwingenlager = Wundertüte?
Hallo 1000er
Die Schwinge der 1000 3CL ist eigentlich keine Wundertüte, es sei den jemand hat daran rumgeschraubt und die Teile vertauscht.
Welchen Ersatzteil-Katalog hast du denn???
Weder im ET-Katalog für die 1000 3C noch für meine 3 CL habe ich bisher
"2 Stück "O-Ring Distanzierring Achse in Schwinge"
gefunden. Möglicherweise ist die Beschreibung für die alte Broncebuchsen-Lagerung der Schwinge der früher 1000-1er gedacht. Auf jedenfall nicht für eine 1000 3CL!!!

Im Bild Nr. 25 ist eine Anlaufscheibe aus Kunststoff oder Messing zwischen Schwinge und Rahmen.
Nr. 28 ist eine Scheibe als Stütze der Nadelhülse zur Fettkammer
Nr. 3 + 14 das Lager.
Gruß Thorsten
Die Schwinge der 1000 3CL ist eigentlich keine Wundertüte, es sei den jemand hat daran rumgeschraubt und die Teile vertauscht.
Welchen Ersatzteil-Katalog hast du denn???
Weder im ET-Katalog für die 1000 3C noch für meine 3 CL habe ich bisher
"2 Stück "O-Ring Distanzierring Achse in Schwinge"
gefunden. Möglicherweise ist die Beschreibung für die alte Broncebuchsen-Lagerung der Schwinge der früher 1000-1er gedacht. Auf jedenfall nicht für eine 1000 3CL!!!

Im Bild Nr. 25 ist eine Anlaufscheibe aus Kunststoff oder Messing zwischen Schwinge und Rahmen.
Nr. 28 ist eine Scheibe als Stütze der Nadelhülse zur Fettkammer
Nr. 3 + 14 das Lager.
Gruß Thorsten
-
1000er
- 2-Step
- Beiträge: 338
- Registriert: 31.12.2008, 13:53
- Wohnort: Schweiz
Re: Schwingenlager = Wundertüte?
Hallo Thorsten,
die Schwinge ist an und für sich keine "Wundertüte", habe sie bloss so genannt weil wieder einmal was zum Vorschein kam was nicht ganz richtig war und trotzdem funtioniert hat.
Betreffend Ersatzteilkatalog - meine Informationen beziehe ich entweder aus dem grünen Servicehandbuch oder dem Andy Wagner-Katalog. Aus diesem stammt auch die seltsame "O-Ring Distanzierring...." Bezeichnung.
Wie dick sollte denn die Scheibe Nr. 28 sein, rsp. wie weit sollten die Nadelhülsen eingepresst sein? Die eine war aussen bündig, und die andere ca. 1.5mm tiefer im Rohr drin.
Gehe ich richtig in der Annahme, das die Scheiben auch die Distanzhülse zentrieren um den Einbau des Schwingarmbolzen zu erleichtern?
Gruss und vielen Dank für deine Informationen
Florian
die Schwinge ist an und für sich keine "Wundertüte", habe sie bloss so genannt weil wieder einmal was zum Vorschein kam was nicht ganz richtig war und trotzdem funtioniert hat.
Betreffend Ersatzteilkatalog - meine Informationen beziehe ich entweder aus dem grünen Servicehandbuch oder dem Andy Wagner-Katalog. Aus diesem stammt auch die seltsame "O-Ring Distanzierring...." Bezeichnung.
Wie dick sollte denn die Scheibe Nr. 28 sein, rsp. wie weit sollten die Nadelhülsen eingepresst sein? Die eine war aussen bündig, und die andere ca. 1.5mm tiefer im Rohr drin.
Gehe ich richtig in der Annahme, das die Scheiben auch die Distanzhülse zentrieren um den Einbau des Schwingarmbolzen zu erleichtern?
Gruss und vielen Dank für deine Informationen
Florian
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Schwingenlager = Wundertüte?
Hallo Florian,
14 würde nach innen durch 3 flutschen, wenn 28 nicht da wär.
14 MUSS ein Stück aus der Schwinge gucken, sonst nutzt das Lager ja nix und du klemmst die Schwinge ein ( vom zu stark gespannten Rahmen im Bereich der Schwinge dann mal abgesehen.
Wie dick die Scheiben/ Ringe sein müssen kann ich Dir leider nicht sagen.
Sinnvoll könnte sein, das Ganze mal auszumessen.
Schwingenbreite, Abstand für Schwinge im Rahmen.
Distanzstück machen, so dass die Lager rechts und links ein Stück rausgucken ( 1,5-2mm ?? ) aber eben alles noch in den Rahmen passt.
Bei den 750ern sind hinter 3 keine o-Ringe, da sitzt dann nur das Distanzstück zwischen.
Jetzt kann es sein, dass anstelle eines Distanzstückes Deine Schwinge in dem Bereich dickwandiger ist und deshalb der o-Ring da hin muß.
Gruß aus Berlin,
Rainer
14 würde nach innen durch 3 flutschen, wenn 28 nicht da wär.
14 MUSS ein Stück aus der Schwinge gucken, sonst nutzt das Lager ja nix und du klemmst die Schwinge ein ( vom zu stark gespannten Rahmen im Bereich der Schwinge dann mal abgesehen.
Wie dick die Scheiben/ Ringe sein müssen kann ich Dir leider nicht sagen.
Sinnvoll könnte sein, das Ganze mal auszumessen.
Schwingenbreite, Abstand für Schwinge im Rahmen.
Distanzstück machen, so dass die Lager rechts und links ein Stück rausgucken ( 1,5-2mm ?? ) aber eben alles noch in den Rahmen passt.
Bei den 750ern sind hinter 3 keine o-Ringe, da sitzt dann nur das Distanzstück zwischen.
Jetzt kann es sein, dass anstelle eines Distanzstückes Deine Schwinge in dem Bereich dickwandiger ist und deshalb der o-Ring da hin muß.
Gruß aus Berlin,
Rainer
-
1000er
- 2-Step
- Beiträge: 338
- Registriert: 31.12.2008, 13:53
- Wohnort: Schweiz
Re: Schwingenlager = Wundertüte?
Hallo Rainer,
vielen Dank für den Hinweis zur Funktion von 28, die 14 eigentlich nur daran hindert irgendwo in der Schwinge zu verschwinden.
Das beste wird wohl schon sein alles auszumessen und dann mit entsprechenden Distanzscheiben o.ä. das Achsialspiel genau einstellen.
Gruss
Florian
vielen Dank für den Hinweis zur Funktion von 28, die 14 eigentlich nur daran hindert irgendwo in der Schwinge zu verschwinden.
Das beste wird wohl schon sein alles auszumessen und dann mit entsprechenden Distanzscheiben o.ä. das Achsialspiel genau einstellen.
Gruss
Florian
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Schwingenlager = Wundertüte?
Hallo
wenn ich das richtig im Kopf habe, haben die Nadellager eine definierte Länge, die eigentlich immer gleich sein sollte. Die Nadellager schließen mit Außenkante Schwinge ab. Die Nr. 14 steht etwa in der Dicke von Nr. 25 über das Lager. Also kann man ausmessen wie dick die Scheibe sein muß (Tiefe des Lagersitzes in der Schwinge - Länge Nr. 3 = Dicke Nr. 28).
Viel Spaß beim Messen und Schrauben....
Gruß Thorsten
wenn ich das richtig im Kopf habe, haben die Nadellager eine definierte Länge, die eigentlich immer gleich sein sollte. Die Nadellager schließen mit Außenkante Schwinge ab. Die Nr. 14 steht etwa in der Dicke von Nr. 25 über das Lager. Also kann man ausmessen wie dick die Scheibe sein muß (Tiefe des Lagersitzes in der Schwinge - Länge Nr. 3 = Dicke Nr. 28).
Viel Spaß beim Messen und Schrauben....
Gruß Thorsten
-
1000er
- 2-Step
- Beiträge: 338
- Registriert: 31.12.2008, 13:53
- Wohnort: Schweiz
Re: Schwingenlager = Wundertüte?
Hallo Thorsten und Rainer,
habe gestern Abend alle Einzelteile nachgemessen. Sind alle i.O.. Die unschöne Überraschung steckte dann allerdings in der Schwinge. Abgesehen davon das die Bohrungen für die Nadellager 1/10mm unrund sind, sind sie zu tief. 39,5mm und 40,5mm lässt sicher genug Platz für die ominöse Nr. 28!
Angesichts dessen werde ich mir nicht mehr weiter über Nr. 28 den Kopf zerbrechen, da ich sowieso was massgeschneidertes brauche.
Auf alle Fälle nochmals vielen Dank für eure Ratschläge
Florian
habe gestern Abend alle Einzelteile nachgemessen. Sind alle i.O.. Die unschöne Überraschung steckte dann allerdings in der Schwinge. Abgesehen davon das die Bohrungen für die Nadellager 1/10mm unrund sind, sind sie zu tief. 39,5mm und 40,5mm lässt sicher genug Platz für die ominöse Nr. 28!
Angesichts dessen werde ich mir nicht mehr weiter über Nr. 28 den Kopf zerbrechen, da ich sowieso was massgeschneidertes brauche.
Auf alle Fälle nochmals vielen Dank für eure Ratschläge
Florian
-
elsterracer
- 2-Step
- Beiträge: 142
- Registriert: 20.10.2013, 23:33
- Wohnort: Fellbach
- Kontaktdaten:
Re: Schwingenlager = Wundertüte?
So, endlich noch mal ein Abend weitergemacht - nach Wochen mit Erkältung und anderen dringenden Dingen...
Es geht bei mir um die Schwinge einer 1000er Jota mit EZ 1982. Vorgeschichte der Moppeds nicht wirklich bekannt.
Da ich ja Rahmen, Schwinge und Felgen neu pulvern lassen will, mussten alle Lager raus.
Auch die noch topfitten Schwingenlager.
Hier meine Bestandsaufnahme (Lager = Wundertüte!), zu der ich ein paar Fragen habe.
Die Numerierung ist nach Zeichnung oben. Dort fehlt noch ein Teil, was zwischen dem Teilen 14 eingeklemmt wird. Das nenne ich hier BUCHSE!
D=Dicke/Breite; DI = Innendurchmesser; DA= Aussendurchmesser
Teil 3: Die Nadellager sind jeweils pro Seite HK2526 und aussen HK2512 von SKF. D.h. ein 12mm und ein 26mm breites Lager, statt eines 38mm Lager (25X32X38mm (X2))
Teil 14: 25AD*39,1mm breit
Teil 25: Die beiden äußeren KunststoffScheiben sind unterschiedlich groß: D2,3*ID24,9 und 2,5*26 mm
Teil 28 ist eine 1mm Scheibe (ist komplett schief geklopft (AD muss wie Lager 32mm sein; ID muss sein: min.24,1 für die BUCHSE plus Schlitz für Fett!)
Teil BUCHSE DA24*DI15,8*D137mm
Nun die Fragen:
a) Sitzt die Schwingen assymetrisch wg. unterschiedlicher Teile 25 oder habe ich einen schlechten Nachbau des Teils 25?
(Die 0,2mm sich wohl egal, aber ich komme aus dem 1:24 Slotracing Rennsport, da hantiere ich mit M2 Schrauben...)
b) Warum wurden 2 Lager statt dem 38er verbaut? War das ab Werk möglich oder waren bei einer Reparatur die 38er nicht verfügbar? Oder sind zwei Lager technisch besser?
c) Welche Lager sollte man nehmen? SKF/Name oder darf es Noname sein?
Teil 28 darf kein ORing sein, sonst funktioniert der Schmiernippel in der Schwingenmitte ja nicht...
d) Dieses Teil 28: Bekommt man das richtige beim Hai oder wo? (ist natürlich nach dem Rausschlagen der Lager völlig schief)
e) Die Lagersitze in der Schwinge haben noch einen Hauch Grundierung. Ist das Werksstandard oder hat schon mal jemand zwischen 1982 und 1996(ab da hat es wohl gestanden) das Mopped lackiert?
Noch eine Anmerkung, wofür Scheibe 28 gut ist:
Die Lagersitze in der Schwinge sind 40,5mm tief/breit. Dann kommt ein Absatz, der die Scheibe 28 hält bzw. ein Anschlag für die Lager mit Scheibe sein könnte. Aber eben nur könnte, da die Scheibe 28 plus Lager nur 39mm breit sind. es sind also noch 1,5mm Luft, da die Lager ja aussen bündig eingepresst werden sollen. Also hält die Scheibe 28 tatsächlich nur die BUCHSE zentrisch, damit man die Achse einfädeln kann.
Ich denke, dass diese Scheiben wie im Vorderrad zusätzlich dazu da sind, das Lager zu schonen, wenn es etwas zu weit eingepresst wird.
Danke für eure Antworten! Gruss
Martin
Es geht bei mir um die Schwinge einer 1000er Jota mit EZ 1982. Vorgeschichte der Moppeds nicht wirklich bekannt.
Da ich ja Rahmen, Schwinge und Felgen neu pulvern lassen will, mussten alle Lager raus.
Auch die noch topfitten Schwingenlager.
Hier meine Bestandsaufnahme (Lager = Wundertüte!), zu der ich ein paar Fragen habe.
Die Numerierung ist nach Zeichnung oben. Dort fehlt noch ein Teil, was zwischen dem Teilen 14 eingeklemmt wird. Das nenne ich hier BUCHSE!
D=Dicke/Breite; DI = Innendurchmesser; DA= Aussendurchmesser
Teil 3: Die Nadellager sind jeweils pro Seite HK2526 und aussen HK2512 von SKF. D.h. ein 12mm und ein 26mm breites Lager, statt eines 38mm Lager (25X32X38mm (X2))
Teil 14: 25AD*39,1mm breit
Teil 25: Die beiden äußeren KunststoffScheiben sind unterschiedlich groß: D2,3*ID24,9 und 2,5*26 mm
Teil 28 ist eine 1mm Scheibe (ist komplett schief geklopft (AD muss wie Lager 32mm sein; ID muss sein: min.24,1 für die BUCHSE plus Schlitz für Fett!)
Teil BUCHSE DA24*DI15,8*D137mm
Nun die Fragen:
a) Sitzt die Schwingen assymetrisch wg. unterschiedlicher Teile 25 oder habe ich einen schlechten Nachbau des Teils 25?
(Die 0,2mm sich wohl egal, aber ich komme aus dem 1:24 Slotracing Rennsport, da hantiere ich mit M2 Schrauben...)
b) Warum wurden 2 Lager statt dem 38er verbaut? War das ab Werk möglich oder waren bei einer Reparatur die 38er nicht verfügbar? Oder sind zwei Lager technisch besser?
c) Welche Lager sollte man nehmen? SKF/Name oder darf es Noname sein?
Teil 28 darf kein ORing sein, sonst funktioniert der Schmiernippel in der Schwingenmitte ja nicht...
d) Dieses Teil 28: Bekommt man das richtige beim Hai oder wo? (ist natürlich nach dem Rausschlagen der Lager völlig schief)
e) Die Lagersitze in der Schwinge haben noch einen Hauch Grundierung. Ist das Werksstandard oder hat schon mal jemand zwischen 1982 und 1996(ab da hat es wohl gestanden) das Mopped lackiert?
Noch eine Anmerkung, wofür Scheibe 28 gut ist:
Die Lagersitze in der Schwinge sind 40,5mm tief/breit. Dann kommt ein Absatz, der die Scheibe 28 hält bzw. ein Anschlag für die Lager mit Scheibe sein könnte. Aber eben nur könnte, da die Scheibe 28 plus Lager nur 39mm breit sind. es sind also noch 1,5mm Luft, da die Lager ja aussen bündig eingepresst werden sollen. Also hält die Scheibe 28 tatsächlich nur die BUCHSE zentrisch, damit man die Achse einfädeln kann.
Ich denke, dass diese Scheiben wie im Vorderrad zusätzlich dazu da sind, das Lager zu schonen, wenn es etwas zu weit eingepresst wird.
Danke für eure Antworten! Gruss
Martin
Grüße Martin - aktueller Stand in meinem Blog
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Schwingenlager = Wundertüte?
Moin aus Berlin,
ich tippe mal auf eine Lösung die grad da war,
als sie gebraucht wurde.
Warum 2 Lager unterschiedliecher Breite pro Seite besser sein sollten als
"nur" ein Lager erschließt sich mir nicht, persönlich halt eich 1 x 38mm für besser.
Scheiben aussen unterschiedlich dick,
entweder es wurde genommen, was greifbar war,
möglich aber, dass die Schwinge etwas versetzt worden ist, weil der Hinterreifen etwas nach links musste,
dann könnte der das Kettenblatt evtl. auch nicht original sitzten, sondern mit etwas unterlegt sein
um weiter nach aussen zu kommen.
Es soll Umbauten geben, da wurden aussen in die Schwingenaufnahme Simmeringe eingebaut
um das Lager abzudichten.
Fakt ist, dass die Hülse, die im Lager läuft und durch die die Steckachse läuft,
etwas aussen vorstehen müssen, sonst kann sich die Schwinge nicht bewegen.
Und die Scheibe, die da aussen drüber sitzt, hat quasi genau diese Dicke, die die Hülse aussen vorsteht.
Ich hoffe, ich drück mich verständlich aus.
Gruß
Rainer
ich tippe mal auf eine Lösung die grad da war,
als sie gebraucht wurde.
Warum 2 Lager unterschiedliecher Breite pro Seite besser sein sollten als
"nur" ein Lager erschließt sich mir nicht, persönlich halt eich 1 x 38mm für besser.
Scheiben aussen unterschiedlich dick,
entweder es wurde genommen, was greifbar war,
möglich aber, dass die Schwinge etwas versetzt worden ist, weil der Hinterreifen etwas nach links musste,
dann könnte der das Kettenblatt evtl. auch nicht original sitzten, sondern mit etwas unterlegt sein
um weiter nach aussen zu kommen.
Es soll Umbauten geben, da wurden aussen in die Schwingenaufnahme Simmeringe eingebaut
um das Lager abzudichten.
Fakt ist, dass die Hülse, die im Lager läuft und durch die die Steckachse läuft,
etwas aussen vorstehen müssen, sonst kann sich die Schwinge nicht bewegen.
Und die Scheibe, die da aussen drüber sitzt, hat quasi genau diese Dicke, die die Hülse aussen vorsteht.
Ich hoffe, ich drück mich verständlich aus.
Gruß
Rainer
-
elsterracer
- 2-Step
- Beiträge: 142
- Registriert: 20.10.2013, 23:33
- Wohnort: Fellbach
- Kontaktdaten:
Re: Schwingenlager = Wundertüte?
Jo, sicher nicht verkehrt. Aber durch den Schmiernippel habe ic hbei mir keine Sorge, dass das insgesamt nicht funktioniert."Es soll Umbauten geben, da wurden aussen in die Schwingenaufnahme Simmeringe eingebaut
um das Lager abzudichten."
Exakt, genau so!Fakt ist, dass die Hülse, die im Lager läuft und durch die die Steckachse läuft,
etwas aussen vorstehen müssen, sonst kann sich die Schwinge nicht bewegen.
Und die Scheibe, die da aussen drüber sitzt, hat quasi genau diese Dicke, die die Hülse aussen vorsteht.
Grüße Martin - aktueller Stand in meinem Blog
-
blökel
- 2-Step
- Beiträge: 34
- Registriert: 12.11.2009, 19:31
Re: Schwingenlager = Wundertüte?
Zum Gruße,
ob zwei oder ein Lager spielt keine Rolle.
Der Vorteil von zweien ist aber das man das kürzere mit Dichtlippen (1-fach oder 2-fach wie man möchte) bekommt und somit die Schwingenlagerung zuverlässig abdichtet. Die Kunststoffscheibe ist somit wenn überhaupt nur Zusatz.
Gruß
ob zwei oder ein Lager spielt keine Rolle.
Der Vorteil von zweien ist aber das man das kürzere mit Dichtlippen (1-fach oder 2-fach wie man möchte) bekommt und somit die Schwingenlagerung zuverlässig abdichtet. Die Kunststoffscheibe ist somit wenn überhaupt nur Zusatz.
Gruß
Laverda-Register-Forum