Kolbentuningkit 880cm

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
750sflorian
2-Step
Beiträge: 40
Registriert: 12.01.2009, 14:12
Wohnort: München

Kolbentuningkit 880cm

Beitrag von 750sflorian »

hallo zusammen
wer hat (fahr)praxis erfahrung mit der hubraumvergrösserung auf 880m³?
macht das sinn :?

viele grüsse
florian
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Kolbentuningkit 880cm

Beitrag von Jörg SF1 »

Hallo Florian,

über Sinn oder Unsinn darüber lässt sich streiten.Ich persönlich sehe es auf Grund der dadurch entstehenden enormen Kosten eher als Unsinn an.
Mit dem Kolbensatz für knapp 1000€ ist es nich getan.
Das Kurbelgehäuse muß aufgespindelt werden dazu ist es ratsam je nach dem viel der Motor runter hat die KW-Lager zu erneuern ein Ölkühler sollte implantieren werden, und und und.
Du mußt also mit grob über den Daumen 3000-4000€ rechnen.

Hinzu kommt das für die 880ccm extrem viel "Fleisch" weg genommen werden muß.Ob das ganze dann noch auf Dauer Standfest und Alltagstauglich wag ich zu bezweifeln.
Natürlich wird das bestimmt 10-15PS bringen wenn alle anderen Komponenten stimmen.
"Ab gehen" wird sich mit Sicherheit spürbar besser.
Mein Tip:Lieber den Motor vom Hubraum org. lassen dafür diesen fein abstimmen und das gesparte Geld in´s Fahrwerk stecken und von dem was über bleibt organisierst Du das nächste Registertreffen :lol: .
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Kolbentuningkit 880cm

Beitrag von Laverdalothar »

... oder Du nimmst etwa 600€ in die Hand und schnallst 2 Mikuni RS Vergaser auf die Kleine. Wenn Du dann noch den Kopf Flow-Benchen lässt (ca. 100 - 150€/Zylinder) hast Du mehr Druck in jeder Lebenslage als ein 880er Kit mit Dell'Ortos.

Das Problem dieses Motors sitzt zum einen im Kopf und zum anderen im Vergaser, nicht im Hubraum aus meiner Sicht alleine. Wobei Humbraum natürlich immer etwas bringt, eh klar. Das Gesamtkonzept aber muss stimmen. In dem Fall - wie Jörg sagte - ist es mit dem Kit alleine nicht getan. Der ganze Motor muss überarbeitet werden, der Öl-Kreislauf u.U. angepasst um die Mehrleistung auch entsprechend kühlungstechnisch zu verkraften, Nockenwellen müssen her die zur neuen Charakteristik des Motors passen, Auspuff muss u.U. angepasst werden, Prüfstandsläufe, TÜV-Eintragung mit Lärm-Messung usw. usw. usw. Ob das lohnt?

Der stärkste Motor, den ich in einer 750er Laverda (Breganze) gesehen habe, ist der von einer 750SFC, die einem Freund von mir aus Düsseldorf gehört. Der Vorbesitzer war mal Teilhaber bei OCT und hat das Ding in ca. 2.000 Arbeitsstunden überarbeitet. Hätte er das berechnet, würde der Motor alleine 40.000€ kosten - unter Freunden... Dafür drückt das Teil was um die 85 PS ans Hinterrad (über 90PS an der Kupplung), was gerade mal 30% Mehrleistung sind gegenüber "Serie" (bei der SFC immerhin 70PS). Du siehst - steht alles irgendwie in keinem Verhältnis...

Aber Erfahrungen mit dem Kit selbst hab ich nicht. Nur mit Tuning beim 1000er Motor. Und in meinen Jota-Motor sind insgesamt etwa 5 große Scheine reingeflossen, was immer noch "billig" war... :oops: Das Ergebnis macht Spaß, keine Frage. Mit Vernunft hat das aber nur wenig zu tun...

Willst mehr Druck in einer Laverda, kauf Dir ne gute 1000er (oder besser noch eine 1200er...). Sind auch ungefähr 5.000 - 6.000€, die sind aber gut investiert.

Aber - jeder wie er mag... ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Kolbentuningkit 880cm

Beitrag von Jörg SF1 »

Laverdalothar hat geschrieben:... TÜV-Eintragung mit Lärm-Messung usw. usw. usw.

Ähhhh???? :D Pillepalle, das Leben ist zu kurz um TÜV geprüfte Krad´s zu fahren(kleiner Scherz :wink: )


@Florian: In allem anderen kann ich Lothar nur zustimmen.Bedenke auch das der Kopf respektive die Ventile vergrößert bzw. angepasst werden müssen.
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Kolbentuningkit 880cm

Beitrag von Laverdalothar »

Ne - das Leben ist zu kurz, um auch nur EINE SEKUNDE mit irgend einem grün berocktem Champignon über Lärmwerte zu diskutieren. 103 Phone eingetragen als Standgeräusch sag ich nur... :mrgreen:

Und zum Kopf: Ventile sind groß genug meine ich, es ist mehr die Form des Brennraums (an dem sich dank Stahlkalotte nicht viel machen lässt... :cry: ), Ansaugkanal-Gestaltung sowie Dicke des Ventil-Schafts, der Führung usw. usw.

Aber noch mal: dat sind allet alte Rocka, nix moderne GSXer. Leistung wird ma da net in ausreichender Form rausbekommen... Und selbst wenn: jedes PS zerschellt an den 245 Kilo Leergewicht (des Motorrads!! Nur damit da keine Verwechslungen aufkommen...!!).

Aber Spaß macht das Tuning trotzdem. ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
750sflorian
2-Step
Beiträge: 40
Registriert: 12.01.2009, 14:12
Wohnort: München

Re: Kolbentuningkit 880cm

Beitrag von 750sflorian »

danke für die ehrlichen ansagen :!:
sicher habt ihr recht! ich werde mich auf den kopf konzentrieren.
auch weil ich einen orginalmotor besitze und den nicht komplett verbasteln möchte.
und das mit der 1000er ist eh ein guter tipp.
ich such schon länger eine 1000 3c 2. serie - wenn jemand eine weis :P
Antworten