Verstärkungsplatten für Lenkkopf 180°

Moderator: FRRRanky

Antworten
Tummelwupp
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2024, 16:48

Verstärkungsplatten für Lenkkopf 180°

Beitrag von Tummelwupp »

Hallo Laverdagemeinde :)

Hat jemand zufällig einen Satz Verstärkungsbleche für den Lenkkopf vom 180° Rahmen, den er nicht mehr braucht oder einen Tipp, wo man sie her bekommt?

LG Marco
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Verstärkungsplatten für Lenkkopf 180°

Beitrag von Laverdalothar »

Moin, hast Du mal bei OCT nachgefragt? Die hatten zumindest mal welche für den Lenkkopf der RGS/SFC Modelle. Ob die für 180° auch passen, glaube ich zwar nicht, aber vielleicht haben sie da eine Lösung für. die 180° reißen ja vor allem an den Unterzügen unterhalb vom Lenkkopf. Da würden Knotenbleche sicherlich schon mal ein gute Verstärkung bieten...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Tummelwupp
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2024, 16:48

Re: Verstärkungsplatten für Lenkkopf 180°

Beitrag von Tummelwupp »

Moin, bei OCT noch nicht, aber mit Andy Wagner hatte ich dies bzgl schon gesprochen. Er hat Bleche für die 120° Rahmen auf Lager und welche für 180° im Online Katalog, aber nicht lieferbar. Er meinte die 120er Bleche passen überhaupt nicht in die 180er Rahmen und sie umzuarbeiten ist wohl mehr Aufwand als gleich welche neu zu bauen.
Mein Rahmen ist auch rechts und links an den Unterzügen eingerissen. Irgendein Vorbesitzer hat das auch schonmal "repariert" mit Flicken aus halbem Rohr. Das ist aber nun auch durchgerissen. Also muss eigentlich einmal alles rund um den Lenkkopf saniert werden.

LG Marco
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Verstärkungsplatten für Lenkkopf 180°

Beitrag von Laverdalothar »

Vielleicht sollte man dann auch mal nach der Ursache forschen und die beseitigen, sonst passiert das immer wieder... hartes Bremsen, harte Gabel etc. können das verursachen, Vibrationen im Motor ggf. verstärken. Die Kombination könnte eine Erklärung sein dafür, dass das immer wieder auftritt. Wieviel hat sie denn gelaufen, welche Gabel, welche Bremsanlage, fährst Du sie recht sportlich etc.?

Gibt im internationalen Forum gute Infos, meist zu den RGS-Modellen, wo das wegen der Vibrationen 2. Ordnung wohl öfter auftritt, zusätzlich zu den o.a. Punkten...

https://laverdaforum.com/threads/rgs-he ... are.90792/

Grant aus Schottland hat da eine sehr schöne Lösung gebaut finde ich, die allerdings zusätzlich auch den Lenkkopf verlängert und gegen die Unterzüge zusätzlich abstützt (ein weiterer Punkt, warum das passiert: der Lenkkopf ist viel zu kurz um die auftretenden Kräfte aufzunehmen und leitet sie an die Unterzüge weiter => Stress-Risse; passiert speziell, wenn die Bremsanlage verbessert wurde und häufig hart gebremst wird wohl):
Lenkkopf-Reparatur-3CL.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Tummelwupp
2-Step
Beiträge: 12
Registriert: 23.04.2024, 16:48

Re: Verstärkungsplatten für Lenkkopf 180°

Beitrag von Tummelwupp »

Die Schäden müssen allesamt bei den Vorbesitzern passiert sein. Ich bin bisher vielleicht 5000km gefahren und hab sie seit zwei Jahren.
Insgesamt hat der Rahmen so zwischen 160- 180.000km runter. Gabel und Bremse sind original nur mit gelochten Scheiben. Die Gabel ist etwas polterig und wird in diesem Zuge eh überholt. Der Motor ist vor ca 10 Jahren und 40-50.000km vom OCT einmal komplett überholt worden mit neuen Vergasern, bleifrei Umbau, zweites Übermaß Kolben etc.
Der letzte Besitzer hat schon viel Zeit und Geld investiert und sie über 20 Jahre als Langstrecken-Tourer durch Europa gefahren.
Die Vergaserbank lief auch nicht mehr ganz synchron, Ventilspiel Einlass auf dem mittleren Zylinder war zu eng etc.
Also ein kleiner Wartungsstau. Stört mich aber nicht, ich schraube fast lieber als zu fahren :)
Wenn sie jetzt eh auseinander muss mach ich einmal alles frisch. Primärtrieb, Antriebskette, Reifen, Kupplung, Gabel, Bremse, Lack (obwohl noch Originallack), Rahmen heile machen, neu lackieren, neuen Auspuff links suchen, gerissene Seitendeckel neu auslaminieren, Sitzbank neu polstern und beziehen, anderer Lenker drauf usw usw
Vergaser sind schon geschallt und neu gedichtet, Ventile eingestellt und Motordeckel poliert. Der Winter kommt und die Abende werden lang und dunkel und gefüllt mit viel Zeit für die Werkstatt ;)

PS: handelt sich übrigens um eine 76er 1000 3cl
Antworten