den Artikel findet Ihr im technischen Bereich unter "Firmengeschichte" (weil er sowohl 2- als auch 3-Zylinder betrifft.
Die Meinung teile ich nicht. Schlecht recherchiert oder wiedergegeben."Ganz toller und mit 14 Seiten sehr detailliert beschrieben und reich bebilderter Kaufberatungsbericht für unsere 2- und 3-Zylinder Maschinen von unserem Willi Werndl. Die Motorrad CLASSIC engagiert sich immer mehr beim Thema LAVERDA. Subjektiv kommt es mir jedenfalls so vor. " (Zitat aus dem Thread "Lesestoff")
Ungenauigkeiten, Verkürzungen und echte Klopper dabei.
Zeitgemäße Ausstattung.( Außerdem, was braucht ein "Männer-Motorrad" Komfort?)"...Gabel und Federbeine von Ceriani, die mit ihrem schlechten Ansprechverhalten ...
wenig Fahrkomfort bescherten."
Also, für den Neuling hört sich das an, als ob es nur 50 Trommler gegeben hätte." Die ersten 50 Maschinen der 1000er-Serie wurden noch mit Trommelbremsen, 3-in1-Auspuff und einem Kunststofftank ausgeliefert. Ab Mitte 73 ....eine Brembo-Doppelscheibe vorn..."
Alle 1200er hatten die. Und alle 1000er ab der 79er 3CL (Nr. 6204)."Im Jahr 1981 kam die 1200TS dazu, mit schräger gestellten Federbeinen."
Ein umgekehrtes Schaltschema wäre es, wenn der 1.Gang oben wäre und die anderen unten. Allgemeines Mopedthema, nicht speziell Laverda, deshalb setzen, 6! ("Fachzeitschrift")"....Rechtsschaltung samt umgekehrten Schaltschema."
Ja, und in früheren vor Nr. 3888 (3CL). Nach dem gescheiterten Versuch mit den Aluköpfen wurden die Kalotten ab der 79er 3CL wieder"Laverda hat die Rissproblematik schon damals erkannt und in spätere Dreizylindermotoren Köpfe mit einer Stahlkalotte verbaut."
eingeführt. (Nr. 6204) Leider gibt es aber gelegentlich auch bei den Köpfen mit Kalotten Risse.
"Zur Einstellung der Gleitschiene beim Zweizylinder den linken Motordeckel demontieren."(!!!)
müsste das auch für die Dreizylinder gelten, ist doch dieselbe Chose.
Ja, SF1-3 und nach meinem Wissen GTs, GTLs. Hier ausgerechnet die originalen 30er der S und SF mit Trichter als umgerüstet abzubilden, ist etwas unglücklich..."Die nach Deutschland ausgelieferten Laverda-Modelle waren einst mit einem Luftfilterkasten ausgerüstet ."
"Auch das Lenkkopflager hält ewig, wenn das untere Kugel- und das obere Rollenlager regelmäßig mit frischem Fett versorgt werden."
Na, das hätte ich gerne mal gewusst, wie die justiert werden, jahrzehntelang alles falsch gemacht.....Thema Freilauf-Rollen 750er: "Das ist Spezialistensache, weil die Metallzylinder sehr genau justiert werden müssen." (!!!)
Thema SFC: 5000er-Serie komplett unterschlagen.
Bei den Nummern und Baujahren beziehe ich mich auf die "Laverda Twins and Triples Bible von Ian Falloon.
Wer noch was findet......
Ernesto
Laverda-Register-Forum