Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht nur)
Moderator: Jürgen W.
-
FRRRanky
- 2-Step
- Beiträge: 738
- Registriert: 01.06.2007, 19:20
- Wohnort: OAL
- Kontaktdaten:
Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht nur)
Hi
Problemfall 1, Jota 180 Grad eines Bekannten, DMCII:
nimmt oeberhalb von 4000 Umin kein Gas mehr an + Fehlzuendungen (gilt f. alle Gaenge). N.B.: mittlerer Zylinder hat deutlich zu kleines Ventilspiel (2 Zehntel) und bleibt kaelter als seine beiden Kollegen rechts u. links. Erster Verdacht: DMCII. Kann das sein?
Problemfall Nr. 2, RGS, meine, DMC1:
Nach Vergaserreinigung u. Ventileinstellung: Faehrt ab 140 km/h (= ca. 4500 Umin im 5.) wie gegen eine Wand, Gasoeffnen fuehrt hier zu Verschlucken, als ob fuer einen kurzen Moment das Benzin wegbliebe. Unterhalb dieser Geschwindigkeit normales Durchzugsverhalten. Dreht in niedrigeren Gaengen (1-3) normal aus. Abnormal hoher Benzinverbrauch (> 10l).
Inspektion des Vergasers brachte keinerlei Abnormalitaeten hervor.
Nach leichtem Hochruesten auf 34mm DellOrtos und 3-1-Anlage: gleiches Verhalten wie vorher mit Ausnahme, dass das Spiel in allen Gaengen ab ca. 4500 stattfindet. Vollgas zwischen 2000 und 4500 hingegen: drueckt wie die sprichtwoertliche Sau (die 3-1 ist hier eine wahre Offenbarung).
Verdachtsmoeglichkeit jetzt hier auch: DMC
Moeglich, dass die DMCs so defekt sind, dass die Zuendkurve nicht mehr stimmt?
Hat jemand die Standard-Zuendkurven der Dinger?
Oder andere Diagnose?
Gruss
Frank
Problemfall 1, Jota 180 Grad eines Bekannten, DMCII:
nimmt oeberhalb von 4000 Umin kein Gas mehr an + Fehlzuendungen (gilt f. alle Gaenge). N.B.: mittlerer Zylinder hat deutlich zu kleines Ventilspiel (2 Zehntel) und bleibt kaelter als seine beiden Kollegen rechts u. links. Erster Verdacht: DMCII. Kann das sein?
Problemfall Nr. 2, RGS, meine, DMC1:
Nach Vergaserreinigung u. Ventileinstellung: Faehrt ab 140 km/h (= ca. 4500 Umin im 5.) wie gegen eine Wand, Gasoeffnen fuehrt hier zu Verschlucken, als ob fuer einen kurzen Moment das Benzin wegbliebe. Unterhalb dieser Geschwindigkeit normales Durchzugsverhalten. Dreht in niedrigeren Gaengen (1-3) normal aus. Abnormal hoher Benzinverbrauch (> 10l).
Inspektion des Vergasers brachte keinerlei Abnormalitaeten hervor.
Nach leichtem Hochruesten auf 34mm DellOrtos und 3-1-Anlage: gleiches Verhalten wie vorher mit Ausnahme, dass das Spiel in allen Gaengen ab ca. 4500 stattfindet. Vollgas zwischen 2000 und 4500 hingegen: drueckt wie die sprichtwoertliche Sau (die 3-1 ist hier eine wahre Offenbarung).
Verdachtsmoeglichkeit jetzt hier auch: DMC
Moeglich, dass die DMCs so defekt sind, dass die Zuendkurve nicht mehr stimmt?
Hat jemand die Standard-Zuendkurven der Dinger?
Oder andere Diagnose?
Gruss
Frank
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
[quote="FRRRanky"]Hi
Problemfall 1, Jota 180 Grad eines Bekannten, DMCII:
nimmt oeberhalb von 4000 Umin kein Gas mehr an + Fehlzuendungen (gilt f. alle Gaenge). N.B.: mittlerer Zylinder hat deutlich zu kleines Ventilspiel (2 Zehntel) und bleibt kaelter als seine beiden Kollegen rechts u. links. Erster Verdacht: DMCII. Kann das sein?
Hallo Franky,
absolut identisches Verhalten hatte ich vor 2 Jahren an meiner Roten.Nach diversen Zerlegaktionen und Tausch der DMC2 Box keine Besserung.Was war es????? Das glaubt man nicht DIE BATTERIE.
Obwohl sich das Dind einwandfrei starten lies ist die Spannung wahrscheinlich durch die Vibration, auf Grund eines Defektes in der Batterie(Zellenschluß), zusammengebrochen.
Neue Batterie rein und schon rannte sie wieder. Die DMC arbeit unter 9 Volt nicht deshalb die Aussetzer.
Die Defektrate der DMC2 Box liegt bei ca.3%.Ist also sehr unwahrscheinlich.
Problemfall Nr. 2, RGS, meine, DMC1:
Nach Vergaserreinigung u. Ventileinstellung: Faehrt ab 140 km/h (= ca. 4500 Umin im 5.) wie gegen eine Wand, Gasoeffnen fuehrt hier zu Verschlucken, als ob fuer einen kurzen Moment das Benzin wegbliebe. Unterhalb dieser Geschwindigkeit normales Durchzugsverhalten. Dreht in niedrigeren Gaengen (1-3) normal aus. Abnormal hoher Benzinverbrauch (> 10l).
Inspektion des Vergasers brachte keinerlei Abnormalitaeten hervor.
Nach leichtem Hochruesten auf 34mm DellOrtos und 3-1-Anlage: gleiches Verhalten wie vorher mit Ausnahme, dass das Spiel in allen Gaengen ab ca. 4500 stattfindet. Vollgas zwischen 2000 und 4500 hingegen: drueckt wie die sprichtwoertliche Sau (die 3-1 ist hier eine wahre Offenbarung).
Verdachtsmoeglichkeit jetzt hier auch: DMC
Eventuell siehe oben?
Problemfall 1, Jota 180 Grad eines Bekannten, DMCII:
nimmt oeberhalb von 4000 Umin kein Gas mehr an + Fehlzuendungen (gilt f. alle Gaenge). N.B.: mittlerer Zylinder hat deutlich zu kleines Ventilspiel (2 Zehntel) und bleibt kaelter als seine beiden Kollegen rechts u. links. Erster Verdacht: DMCII. Kann das sein?
Hallo Franky,
absolut identisches Verhalten hatte ich vor 2 Jahren an meiner Roten.Nach diversen Zerlegaktionen und Tausch der DMC2 Box keine Besserung.Was war es????? Das glaubt man nicht DIE BATTERIE.
Obwohl sich das Dind einwandfrei starten lies ist die Spannung wahrscheinlich durch die Vibration, auf Grund eines Defektes in der Batterie(Zellenschluß), zusammengebrochen.
Neue Batterie rein und schon rannte sie wieder. Die DMC arbeit unter 9 Volt nicht deshalb die Aussetzer.
Die Defektrate der DMC2 Box liegt bei ca.3%.Ist also sehr unwahrscheinlich.
Problemfall Nr. 2, RGS, meine, DMC1:
Nach Vergaserreinigung u. Ventileinstellung: Faehrt ab 140 km/h (= ca. 4500 Umin im 5.) wie gegen eine Wand, Gasoeffnen fuehrt hier zu Verschlucken, als ob fuer einen kurzen Moment das Benzin wegbliebe. Unterhalb dieser Geschwindigkeit normales Durchzugsverhalten. Dreht in niedrigeren Gaengen (1-3) normal aus. Abnormal hoher Benzinverbrauch (> 10l).
Inspektion des Vergasers brachte keinerlei Abnormalitaeten hervor.
Nach leichtem Hochruesten auf 34mm DellOrtos und 3-1-Anlage: gleiches Verhalten wie vorher mit Ausnahme, dass das Spiel in allen Gaengen ab ca. 4500 stattfindet. Vollgas zwischen 2000 und 4500 hingegen: drueckt wie die sprichtwoertliche Sau (die 3-1 ist hier eine wahre Offenbarung).
Verdachtsmoeglichkeit jetzt hier auch: DMC
Eventuell siehe oben?
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
- Gerald
- 2-Step
- Beiträge: 1099
- Registriert: 18.05.2007, 21:34
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Hallo Franky,
Bei der Jota würd ich als erstes die Zündspule genau testen, selbst wenn da ein Zündfunke rauskommt kann der trotzdem schwach sein. Mittlerer Zylinder hat die Einfachspule. Würde auch passen mit der Aussage das der Zylinder kälter ist. Wie sieht den die Kerze im mittleren Zylinder aus (welcher Wärmewert?) Kann mir nicht vorstellen das verringertes Ventilspiel (Auslass oder Einlass?) auf einem Zylinder zu so einem Leistungseinbruch führt, trotzdem sofort korrigieren (ja ich weiss das die Nockenwellenausbauerei nervt!) damit diese Manko behoben ist. Fehlzündungen würde ich zuerst mit Zündungseinstellung prüfen und Vergaser synchronisieren versuchen zu bändigen, stellt sich auch die Frage ob und was an der Gemischfabrik verändert wurde.
Deine RGS Baustelle klingt nach dem immer wieder kehrenden Thema das im MSN Forum diskutiert wird. Bin sicher das die 120 Grad Freaks dir da weiterhelfen.
Viel Erfolg
Gerald
Bei der Jota würd ich als erstes die Zündspule genau testen, selbst wenn da ein Zündfunke rauskommt kann der trotzdem schwach sein. Mittlerer Zylinder hat die Einfachspule. Würde auch passen mit der Aussage das der Zylinder kälter ist. Wie sieht den die Kerze im mittleren Zylinder aus (welcher Wärmewert?) Kann mir nicht vorstellen das verringertes Ventilspiel (Auslass oder Einlass?) auf einem Zylinder zu so einem Leistungseinbruch führt, trotzdem sofort korrigieren (ja ich weiss das die Nockenwellenausbauerei nervt!) damit diese Manko behoben ist. Fehlzündungen würde ich zuerst mit Zündungseinstellung prüfen und Vergaser synchronisieren versuchen zu bändigen, stellt sich auch die Frage ob und was an der Gemischfabrik verändert wurde.
Deine RGS Baustelle klingt nach dem immer wieder kehrenden Thema das im MSN Forum diskutiert wird. Bin sicher das die 120 Grad Freaks dir da weiterhelfen.
Viel Erfolg
Gerald
- Sigi
- 2-Step
- Beiträge: 1497
- Registriert: 30.05.2007, 08:07
- Wohnort: Hohenpeißenberg
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Hi,
prüf auch mal die Bordspannung, wenn der Regler nicht richtig
arbeitet wird ab 4000 U/min zu hohe Spannung erzeugt, was die
DMC, zumindest die Nr. 1 gar nicht mag. DMC 2 hat glaub ich im
Eingang einen Festspannungsregler da sollte zu viel Strom dann
nicht mehr stören, aber prüfen wurd ich trotzdem ob ca. 14,4 Volt
konstant anliegen.
Gruß
Sigi
prüf auch mal die Bordspannung, wenn der Regler nicht richtig
arbeitet wird ab 4000 U/min zu hohe Spannung erzeugt, was die
DMC, zumindest die Nr. 1 gar nicht mag. DMC 2 hat glaub ich im
Eingang einen Festspannungsregler da sollte zu viel Strom dann
nicht mehr stören, aber prüfen wurd ich trotzdem ob ca. 14,4 Volt
konstant anliegen.
Gruß
Sigi
- piet
- 2-Step
- Beiträge: 1200
- Registriert: 27.05.2007, 08:24
- Wohnort: Hennef
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Franky,
Hast du schon kerzen und stecker gewechselt? Phänomen I hatte ich in Spa vor zwei jahren, mittlerer zyl. kälter als die anderen, bis ca 3500 alles normal, dann der zuzammen bruch. War bei mir die kerze, hab dann auch festgestellt dass die dinge schon(erst?
) locker 8 jahre alt waren....
Ohne last drehte das biest hoch, nur unter last brach die kerze ein.
Ich würde bei der RGS auch mal die kerzen/stecker checken. Dann die leitungen der pick-ups genauestens untersuchen, sie brechen gerne am pick-up ab, dort wo sie vergossen sind. Ich gehe mal davon aus dass das motorrad vorher ordentlich lief und du nichts an den DMC anschlüssen geändert hast. Falls doch, prüfe die polung der pick-ups. Blitz mal alle zylinder ab und prüfe ob alle zündkanäle verstellen. Wenn nicht, pick-up oder box defekt.
Entgegen landläufiger meinung, halten die zündspulen der RGS doch recht gut, selbst die roten Motoplats! Meistens colabieren die zündleitungen, mit ein bisschen geschick und silikon dichtmasse kann man sie ohne weiteres erneuern.
Ventilspiel 2/10 kleiner als die anderen? Oder nur 2/10 insgesamt?
piet
Hast du schon kerzen und stecker gewechselt? Phänomen I hatte ich in Spa vor zwei jahren, mittlerer zyl. kälter als die anderen, bis ca 3500 alles normal, dann der zuzammen bruch. War bei mir die kerze, hab dann auch festgestellt dass die dinge schon(erst?
Ich würde bei der RGS auch mal die kerzen/stecker checken. Dann die leitungen der pick-ups genauestens untersuchen, sie brechen gerne am pick-up ab, dort wo sie vergossen sind. Ich gehe mal davon aus dass das motorrad vorher ordentlich lief und du nichts an den DMC anschlüssen geändert hast. Falls doch, prüfe die polung der pick-ups. Blitz mal alle zylinder ab und prüfe ob alle zündkanäle verstellen. Wenn nicht, pick-up oder box defekt.
Entgegen landläufiger meinung, halten die zündspulen der RGS doch recht gut, selbst die roten Motoplats! Meistens colabieren die zündleitungen, mit ein bisschen geschick und silikon dichtmasse kann man sie ohne weiteres erneuern.
Ventilspiel 2/10 kleiner als die anderen? Oder nur 2/10 insgesamt?
piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
- nanno
- 2-Step
- Beiträge: 476
- Registriert: 28.05.2007, 23:17
- Wohnort: Linz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Servus !FRRRanky hat geschrieben: Problemfall Nr. 2, RGS, meine, DMC1:
Nach Vergaserreinigung u. Ventileinstellung: Faehrt ab 140 km/h (= ca. 4500 Umin im 5.) wie gegen eine Wand, Gasoeffnen fuehrt hier zu Verschlucken, als ob fuer einen kurzen Moment das Benzin wegbliebe. Unterhalb dieser Geschwindigkeit normales Durchzugsverhalten. Dreht in niedrigeren Gaengen (1-3) normal aus. Abnormal hoher Benzinverbrauch (> 10l).
Inspektion des Vergasers brachte keinerlei Abnormalitaeten hervor.
Ich leide bei meiner 12er gerade an genau den gleichen Symptomen, allerdings hab ich noch die BTZ an Bord... ich weiß allerdings, dass meine Vergaser mal etwas synchronisier-Zuwendung brauchen. Das mit der Batterie kann ich mir in meinem Fall gut vorstellen.
Wenn du willst, platzier ich dann einfach meine Ergebnisse hier, vielleicht hilfts dir auch weiter ?
Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
hallo
Ich hatte vor langer Zeit bei der SFC (120°-Motor) allerdings mit BTZ-Zündung ein ähnlichgelagertes Problem. Bei mir war die mittlere Zündspule (Motoplatt) platt. Nach Austausch war das Problem weg.
Die DMC I ist vollkommen unproblematisch und arbeitet auch mit sehr niedriegen Batteriespannungen. Betriebsspannung 18 V. Die DMC I wurde vom Witt gerade für die 180°-Motoren entwicklt, da diese bekannlicherweise eine sehr magere Stromversorgung haben und die Btz die geringen Batteriespannungen nicht mehr richtig funktionierte.
Ich schicke dir Auszüge aus den Bedinungsanleitungen der DMC 1 und 2 als eMail.
Gruß Thorsten
Ich hatte vor langer Zeit bei der SFC (120°-Motor) allerdings mit BTZ-Zündung ein ähnlichgelagertes Problem. Bei mir war die mittlere Zündspule (Motoplatt) platt. Nach Austausch war das Problem weg.
Die DMC I ist vollkommen unproblematisch und arbeitet auch mit sehr niedriegen Batteriespannungen. Betriebsspannung 18 V. Die DMC I wurde vom Witt gerade für die 180°-Motoren entwicklt, da diese bekannlicherweise eine sehr magere Stromversorgung haben und die Btz die geringen Batteriespannungen nicht mehr richtig funktionierte.
Ich schicke dir Auszüge aus den Bedinungsanleitungen der DMC 1 und 2 als eMail.
Gruß Thorsten
-
FRRRanky
- 2-Step
- Beiträge: 738
- Registriert: 01.06.2007, 19:20
- Wohnort: OAL
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Jota: Ventilspiel ist sicher nicht die Ursache, aber moeglicherweise eine andere Folge von irgendwas. Habe den Tiip mit der mittleren Spule mal weitergegeben.Gerald hat geschrieben:Hallo Franky,
Viel Erfolg
Gerald
Wg. RGS gugg ich dann halt auch mal ins MSN.
Frank
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
-
FRRRanky
- 2-Step
- Beiträge: 738
- Registriert: 01.06.2007, 19:20
- Wohnort: OAL
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Hallo Piet,
> Hast du schon kerzen und stecker gewechselt? Phänomen I hatte ich in Spa vor zwei jahren, mittlerer zyl. kälter als die anderen, bis ca 3500 alles normal, dann der zuzammen
noe, ich habe sie durchgemessen, das passt. Allerdings hat der mittlere einen anderen Stecker und der Funke ist im Leerlauf nicht ganz so stark wie die aeusseren, aber das war vorher auch schon so.
Werd aber trotzdem mal die Kerzen wechseln, da sie eh schon a bisserl abgebrannt sind.
> Ich würde bei der RGS auch mal die kerzen/stecker checken.
die passen schon, Isolierung ist OK, Kontakte sind abgeschliffen, Kabel neu reingedreht.
> Dann die leitungen der pick-ups genauestens untersuchen, sie brechen gerne am pick-up ab, dort wo sie vergossen sind.
dann muesste sie aber auch im Leerlauf spucken, oder wie arbeitet die DMC?
Interpoliert die notfalls die Impluse??
> den DMC anschlüssen geändert hast.
noe, nix
> Blitz mal alle zylinder ab und prüfe ob alle zündkanäle verstellen.
jo, muss ich wohl mal machen, deswegen haette ich auch gerne die Kurven (waere super wenn Thorsten die mir schicken kann) um sie komplett per Osci abzufahren.
> Ventilspiel 2/10 kleiner als die anderen? Oder nur 2/10 insgesamt?
am mittleren Auslass 2/10 kleiner als die anderen und 1/10 absolut (ich weiss ja nicht was die Jotas so brauchen, mir scheints a bisserl arg wenig, grad auf dem mittleren, der ja eh net so gut kuehlt)
Frank
> Hast du schon kerzen und stecker gewechselt? Phänomen I hatte ich in Spa vor zwei jahren, mittlerer zyl. kälter als die anderen, bis ca 3500 alles normal, dann der zuzammen
noe, ich habe sie durchgemessen, das passt. Allerdings hat der mittlere einen anderen Stecker und der Funke ist im Leerlauf nicht ganz so stark wie die aeusseren, aber das war vorher auch schon so.
Werd aber trotzdem mal die Kerzen wechseln, da sie eh schon a bisserl abgebrannt sind.
> Ich würde bei der RGS auch mal die kerzen/stecker checken.
die passen schon, Isolierung ist OK, Kontakte sind abgeschliffen, Kabel neu reingedreht.
> Dann die leitungen der pick-ups genauestens untersuchen, sie brechen gerne am pick-up ab, dort wo sie vergossen sind.
dann muesste sie aber auch im Leerlauf spucken, oder wie arbeitet die DMC?
Interpoliert die notfalls die Impluse??
> den DMC anschlüssen geändert hast.
noe, nix
> Blitz mal alle zylinder ab und prüfe ob alle zündkanäle verstellen.
jo, muss ich wohl mal machen, deswegen haette ich auch gerne die Kurven (waere super wenn Thorsten die mir schicken kann) um sie komplett per Osci abzufahren.
> Ventilspiel 2/10 kleiner als die anderen? Oder nur 2/10 insgesamt?
am mittleren Auslass 2/10 kleiner als die anderen und 1/10 absolut (ich weiss ja nicht was die Jotas so brauchen, mir scheints a bisserl arg wenig, grad auf dem mittleren, der ja eh net so gut kuehlt)
Frank
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
- Gerald
- 2-Step
- Beiträge: 1099
- Registriert: 18.05.2007, 21:34
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Hallo Franky,
Laut Reparaturanleitung sollen die Einlassventile der Jota (und ich denk mal bei den anderen Triples auch) 0,20mm und die Auslassventile 0,25mm Spiel zu den Nockenwellen haben. Jean-Louis Olive hat 0,25mm für Einlass und 0,30mm für Auslassventil auf seiner Webseite.
http://www.laverdamania.com/
Bei den Ventilen in der Mitte sicher der richtige Weg.
Gruss
Gerald
Laut Reparaturanleitung sollen die Einlassventile der Jota (und ich denk mal bei den anderen Triples auch) 0,20mm und die Auslassventile 0,25mm Spiel zu den Nockenwellen haben. Jean-Louis Olive hat 0,25mm für Einlass und 0,30mm für Auslassventil auf seiner Webseite.
http://www.laverdamania.com/
Bei den Ventilen in der Mitte sicher der richtige Weg.
Gruss
Gerald
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Hallo Franky
>>Mir sagte man mal, die DMC1 haette nur eine Kurve und keine Wahlmoeglichkeiten!!!???
Was ist denn jetzt der Unterschied zw. 1 u. 2?? <<
Die Bilder die ich dir per eMail geschickt habe sind Scanns der originalen Beinungsanleitung der DMC 1 (insges. 26 Seiten) und der DMC 2 (insges. 31 Seiten)(ich fahr ja beide).
Wo der Unterschied zwischen DMC 1 und 2 ist kann ich dir nicht sagen. Fakt ist das die DMC 1 8 unterschiedliche Kurven, das Gehäuse größer und keinen Stecker hat
. Die DMC 2 hat 15 Kurven, sodaß eine gemauere Abstimmung möglich ist. Ich denke der größte Unterschied liegt in der Software. Uwe Witt wollte meines Wissens nach zu der DMC 2 noch eine Programmiersoftware entwickel die von den Nutzern der DMC 2 zur Progammierung derselben vom Laptop oder PC genutzt werden kann.
Der Hauptunterschied liegt wohl darin, daß die DMC 1 für alle Laverda-Modelle von 500 bis 1000/120° einsetzbar ist und die DMC 2 nur noch für spezielle Modelle einzusetzen ist z.B. 1000/120°. Laut Anleitung sind in der DMC 2 freiprogrammierbare Flashspeicher und ein ausbaufähiger Flashdatenspeicher.
Ich schick dir die Tage die Bedienungsanleitungen als PDF-Datei. Darin findest du die Erklärunung zum Unterschied der DMC.
>>Fuer das hast Du jetzt ein Bier bei mir gut! Kommst Du nach Kassel?<<
Ich denke schon, daß ich nach Kassel komme. Ist ja ein langes Wochenende und eine klasse Mopedgegend.
Gruß Thorsten
>>Mir sagte man mal, die DMC1 haette nur eine Kurve und keine Wahlmoeglichkeiten!!!???
Was ist denn jetzt der Unterschied zw. 1 u. 2?? <<
Die Bilder die ich dir per eMail geschickt habe sind Scanns der originalen Beinungsanleitung der DMC 1 (insges. 26 Seiten) und der DMC 2 (insges. 31 Seiten)(ich fahr ja beide).
Wo der Unterschied zwischen DMC 1 und 2 ist kann ich dir nicht sagen. Fakt ist das die DMC 1 8 unterschiedliche Kurven, das Gehäuse größer und keinen Stecker hat
Der Hauptunterschied liegt wohl darin, daß die DMC 1 für alle Laverda-Modelle von 500 bis 1000/120° einsetzbar ist und die DMC 2 nur noch für spezielle Modelle einzusetzen ist z.B. 1000/120°. Laut Anleitung sind in der DMC 2 freiprogrammierbare Flashspeicher und ein ausbaufähiger Flashdatenspeicher.
Ich schick dir die Tage die Bedienungsanleitungen als PDF-Datei. Darin findest du die Erklärunung zum Unterschied der DMC.
>>Fuer das hast Du jetzt ein Bier bei mir gut! Kommst Du nach Kassel?<<
Ich denke schon, daß ich nach Kassel komme. Ist ja ein langes Wochenende und eine klasse Mopedgegend.
Gruß Thorsten
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Uwe Witt wollte meines Wissens nach zu der DMC 2 noch eine Programmiersoftware entwickel die von den Nutzern der DMC 2 zur Progammierung derselben vom Laptop oder PC genutzt werden kann.
Moin,
die gibt es aber halt nicht für schnöden Mammon zu erwerben.
Moin,
die gibt es aber halt nicht für schnöden Mammon zu erwerben.
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
- piet
- 2-Step
- Beiträge: 1200
- Registriert: 27.05.2007, 08:24
- Wohnort: Hennef
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Auch die DMC I hatte unterschiedliche programme für die verschiedene modelle. Die verstellkurven unterschieden sich zwischen 2- und (180°)3 zylinder, ebenso die leerlaufregelung. Sind insofern untereinander austauschbar weil beide mit induktiven pick-ups arbeiten. Die box ist ja dumm, sie weiss ja nicht ob sie 2 oder 3 zylinder befeuert.
Der unterschied, neben der steuerung über optische pick-ups, zwischen DMC I und II bei den 3 zylindern ist dass die DMC I keinen eingriff von aussen zuliess, die DMC II aber programmierbar ist, zurmindest von Fa. Witt. Ferner sind in der DMC II parameter vorgesehen die nicht genutzt werden. Bei unseren FI experimente hatten wir eine ganz normale DMC II mit erweitertem programm benutzt. Dieses steuerte dann die einspritzdüsen, zündung, kraftstoffdruckregelung und hatte eingänge für atmospärischen druck, temperatur, usw. Lambdasonden waren damals noch nicht in so vielfältige ausführungen erhältlich wie heute, aber eine lambdaregelung war ebenfalls vorgesehen.
piet
Der unterschied, neben der steuerung über optische pick-ups, zwischen DMC I und II bei den 3 zylindern ist dass die DMC I keinen eingriff von aussen zuliess, die DMC II aber programmierbar ist, zurmindest von Fa. Witt. Ferner sind in der DMC II parameter vorgesehen die nicht genutzt werden. Bei unseren FI experimente hatten wir eine ganz normale DMC II mit erweitertem programm benutzt. Dieses steuerte dann die einspritzdüsen, zündung, kraftstoffdruckregelung und hatte eingänge für atmospärischen druck, temperatur, usw. Lambdasonden waren damals noch nicht in so vielfältige ausführungen erhältlich wie heute, aber eine lambdaregelung war ebenfalls vorgesehen.
piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
- Thorsten
- 2-Step
- Beiträge: 1064
- Registriert: 07.06.2007, 15:05
- Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Hallo Franky,
haben dir die Beschreibungen der DMC 1 und DMC 2 weitergeholfen?????
Gib mal Laut ob´s so war oder nicht.
Thorsten
haben dir die Beschreibungen der DMC 1 und DMC 2 weitergeholfen?????
Gib mal Laut ob´s so war oder nicht.
Thorsten
-
FRRRanky
- 2-Step
- Beiträge: 738
- Registriert: 01.06.2007, 19:20
- Wohnort: OAL
- Kontaktdaten:
Re: Zwei Problemfaelle (an die DMC-Spezialisten -aber nicht
Hi Thorsten,
komme im Moment nicht zur RGS, wir z.Z. 6 Tage Woche und die Rennmoppeds muessen f. Ostern fertig werden.
Frank
komme im Moment nicht zur RGS, wir z.Z. 6 Tage Woche und die Rennmoppeds muessen f. Ostern fertig werden.
Frank
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
Laverda-Register-Forum