Hallo Jens,
danke für die schnelle Rückmeldung die mir weiterhilft.
Das Bike stand in Oregon in der Scheune bei einem Indianer (Erstbesitz).
Im Gegensatz zum üblichen Verfahren habe ich nichts verchromt, entrostet oder lackiert.
Ich habe auch noch nie so wenig Zeit ins Herrichten stecken müssen wie bei diesem Bike.
Nachdem die montierten Reifen lt. Hersteller von 71 und 72 stammen und die Maschine unzerlegt und absolut original in allen Teilen war, gehe ich davon aus, dass der Kilometerstand von 13.500 Meilen stimmt. Dichtmittel und das Fett in den teils nur einseitig abgedichteten Lagern sind definitiv Werkszustand und wie neu. Unglaublich, ich habe die Nägel aus dem Sicherungshalter durch Sicherungen ersetzt (ein Indianer kennt keinen Schmerz) und eine neue Batterie eingebaut. Alle elektrischen Bauteile/Lampen gingen fehlerfrei!
Größte Herausforderung war die Patina nicht zu zerstören. Schaut jetzt wie ein echtes Rat-Bike aus

Das Sondieren per Kamera ergab keinen (Flug-)Rost innerhalb des Motores. Es gibt auch keine Durchrostungen wie die Stahlteile unter gleichen Bedingungen bei uns verrosten würden. Evtl. lag das daran, dass das Teil seit 76 in einer Scheune neben Strohballen extrem trocken stand und u.U. auch präpariert war.
Ich habe lediglich
- alle Flüssigkeiten gewechselt.
- die Bereifung gewechselt (ich hätte eigentlich gerne wieder den K70 montiert)
- oberen Choke-Zug durch Gebrauchtteil ersetzt.
- alle Simmeringe von außen gewechselt
- Nabe der Grimeca-Trommel vorne durch neues Originalteil ersetzt (Haarrisse - danke Augusto Brettoni)
- Lenkkopflager erneuert
- Ultraschallbad für Vergaser spendiert
- leichten Flugrost aus Tank entfernt
- Einstellarbeiten Ventile, Vergaser und Zündung
- neue Batterie eingebaut
- die Schaumstoffpolsterung ersetzt (war nur noch ein teerartiges Brett)
Die Eagle sprang sofort an
Für mich war es erstaunlich, wieviele Dinge an der Eagle anders waren als an den 750ern ab 1971.
Das fängt bei den ausgebeulten Ventildeckeln an, der Hauptständer ist anders, die Krümmer sind deutlich dünner (650er?), ebenso die Schwingenenden, die Motorhalterung, es gibt praktische Haltebügel für den Bremszug,die geniale Tankentlüftung innen oben im Tank mit einem Röhrchen, ....
Ich bin mal gespannt wie sich das Teil in der Praxis bewährt. Nachdem ich allen Beteiligten bei der Rückholung nach Europa versprochen habe, dass ich mit dem Bike so wie es ist die Milanto-Terrano fahren will, komme ich jetzt in Zugzwang. Ich nehme mir das für 2017 vor. Scha mer mal.
Gruß von Thomas aus LAU