Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Moderator: Jürgen W.
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 829
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Guten Morgen,
ich wollte gestern abend "mal eben" die hydr. Kupplung meiner Jota mit Bremsflüssigkeit auffüllen.
Das war nötig da ich eine neue Pumpe verbaut und den Nehmerzylinder überholt habe.
In der Vergangenheit war es auch schon eine Viecherei die Kupplung zu entlüften.
Aber jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr:
Ich bekomme keine Flüssigkeit ins System!
Normale Methode , Pumpen mit der Kupplungsarmatur, nix!
Vakuum Handpumpe am Entlüftungsnippel, nix!
Elektrische Vakuumpumpe am Nippel, nix!
Der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter hat sich nur minimal gesenkt. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Helft mir!
Gruss
Peter
ich wollte gestern abend "mal eben" die hydr. Kupplung meiner Jota mit Bremsflüssigkeit auffüllen.
Das war nötig da ich eine neue Pumpe verbaut und den Nehmerzylinder überholt habe.
In der Vergangenheit war es auch schon eine Viecherei die Kupplung zu entlüften.
Aber jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr:
Ich bekomme keine Flüssigkeit ins System!
Normale Methode , Pumpen mit der Kupplungsarmatur, nix!
Vakuum Handpumpe am Entlüftungsnippel, nix!
Elektrische Vakuumpumpe am Nippel, nix!
Der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter hat sich nur minimal gesenkt. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Helft mir!
Gruss
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
-
jl-zane
- 2-Step
- Beiträge: 622
- Registriert: 19.05.2007, 00:37
- Wohnort: bochum
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
also ich mache es immer so:
dicke spritze mit flsskt füllen, schlauch dran, ans entluftv, gesteckt, öffnen, oben auch, drücken und aufhören, wenn oben voll.
grusz jörg
dicke spritze mit flsskt füllen, schlauch dran, ans entluftv, gesteckt, öffnen, oben auch, drücken und aufhören, wenn oben voll.
grusz jörg
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Gute und praktikable Methode, die Jörg da beschreibt, Entlüfternippel nur nicht zu weit rausdrehen, sonst "subbt" es raus 
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
detlef
- 2-Step
- Beiträge: 1027
- Registriert: 29.03.2009, 21:55
- Wohnort: berlin
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
...siehste???...da haben wirs wieder...es geht nix übern n Drahtseil...
Aber jetzt mal Spaß beiseite...den gleichen Scheiß hatte ich letztes Jahr auch als ich ne neue Bremspumpe angebaut habe...ich hab dann irgendwann den Vorratsbehälter komplett vollgemacht und von unten über die Bremssättel mit ner Spritze befüllt und dann gepumpt bis der Arzt kam und zwar gaaaaanz langsam...irgendwann meldete sich dann auch n Druckpunkt...ich vermute mal daß das Volumen der Pumpe recht klein ist...wenn Du ne Stahlflexleitung verbaut hast brauchste schon nen ganz schönen Unterdruck um die Flüssigkeit hochzuziehen...ich schließe jetzt mal aus daß Du Dir bei der Überholung ne Undichtigkeit eingebaut hast...
Viel Erfolg von
Detlef der jetzt nicht mal mehr lästern kann weil er ja mittlerweile
zwei so weichgespülte Motoren in in der Garage hat...

Aber jetzt mal Spaß beiseite...den gleichen Scheiß hatte ich letztes Jahr auch als ich ne neue Bremspumpe angebaut habe...ich hab dann irgendwann den Vorratsbehälter komplett vollgemacht und von unten über die Bremssättel mit ner Spritze befüllt und dann gepumpt bis der Arzt kam und zwar gaaaaanz langsam...irgendwann meldete sich dann auch n Druckpunkt...ich vermute mal daß das Volumen der Pumpe recht klein ist...wenn Du ne Stahlflexleitung verbaut hast brauchste schon nen ganz schönen Unterdruck um die Flüssigkeit hochzuziehen...ich schließe jetzt mal aus daß Du Dir bei der Überholung ne Undichtigkeit eingebaut hast...
Viel Erfolg von
Detlef der jetzt nicht mal mehr lästern kann weil er ja mittlerweile
zwei so weichgespülte Motoren in in der Garage hat...
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Ach - noch was...:
-bau den Kupplungsnehmer-Deckel erst mal wieder ab und zieh den Kolben so weit raus wie es geht ohne dass der O-ring raus kommt.
-jetzt den Entlüfter-Nippel raus und von da befüllen oder mit der Spritze und Schlauch durch den Entlüfter-Nippel - was Dir besser passt
-Entlüfter-Nippel wieder reinschrauben und nun den Deckel so legen, dass Du auf den Kolben Druck ausüben kannst, er aber immer noch unterhalb des Geber-Zylinders ist
-Ausgleichsbehälter NICHT ganz voll machen, denn sonst läuft er über...
-den Kolben so weit reindrücken wie es geht ohne dass der Ausgleichsbehälter überläuft
-Danach den Deckel anbauen und falls notwendig noch entlüften.
Bei Bremsen mache ich das immer so: vor dem Wechseln der komponenten die Bremssättel abbauen und mit der Handbremspumpe die Kolben soweit rausdrücken wie es geht ohne dass sie undicht werden. Dann Komponente Wechseln (z.B. Handbremszylinder) und festschrauben. Einfach dann die Bremsbeläge wieder auseinander drücken. Der Bremszylinder diente dabei quasi als "Reservoir" und drückt nun die Bremsflüssigkeit von unten nach oben blasenfrei raus. Meist ist danach nicht mal entlüften nötig. Falls doch, anschließend Bremsflüssigkeit wechseln.
Funktioniert zu 99,99% problemlos. Einzige Gefahr ist, dass man am Anfang die Kolben zu weit raus drückt...
-bau den Kupplungsnehmer-Deckel erst mal wieder ab und zieh den Kolben so weit raus wie es geht ohne dass der O-ring raus kommt.
-jetzt den Entlüfter-Nippel raus und von da befüllen oder mit der Spritze und Schlauch durch den Entlüfter-Nippel - was Dir besser passt
-Entlüfter-Nippel wieder reinschrauben und nun den Deckel so legen, dass Du auf den Kolben Druck ausüben kannst, er aber immer noch unterhalb des Geber-Zylinders ist
-Ausgleichsbehälter NICHT ganz voll machen, denn sonst läuft er über...
-den Kolben so weit reindrücken wie es geht ohne dass der Ausgleichsbehälter überläuft
-Danach den Deckel anbauen und falls notwendig noch entlüften.
Bei Bremsen mache ich das immer so: vor dem Wechseln der komponenten die Bremssättel abbauen und mit der Handbremspumpe die Kolben soweit rausdrücken wie es geht ohne dass sie undicht werden. Dann Komponente Wechseln (z.B. Handbremszylinder) und festschrauben. Einfach dann die Bremsbeläge wieder auseinander drücken. Der Bremszylinder diente dabei quasi als "Reservoir" und drückt nun die Bremsflüssigkeit von unten nach oben blasenfrei raus. Meist ist danach nicht mal entlüften nötig. Falls doch, anschließend Bremsflüssigkeit wechseln.
Funktioniert zu 99,99% problemlos. Einzige Gefahr ist, dass man am Anfang die Kolben zu weit raus drückt...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
detlef
- 2-Step
- Beiträge: 1027
- Registriert: 29.03.2009, 21:55
- Wohnort: berlin
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
[quote="Laverdalothar"]Ach - noch was...:
Der Bremszylinder diente dabei quasi als "Reservoir" und drückt nun die Bremsflüssigkeit von unten nach oben blasenfrei raus. Meist ist danach nicht mal entlüften nötig. Falls doch, anschließend Bremsflüssigkeit wechseln.
...super...dazu muß die Lorke ja wohl erstmal raus...und ich hab wieder Luft im System...
detlef
Der Bremszylinder diente dabei quasi als "Reservoir" und drückt nun die Bremsflüssigkeit von unten nach oben blasenfrei raus. Meist ist danach nicht mal entlüften nötig. Falls doch, anschließend Bremsflüssigkeit wechseln.
...super...dazu muß die Lorke ja wohl erstmal raus...und ich hab wieder Luft im System...
detlef
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Ne, muss sie nicht. Du leerst nur den Ausgleichsbehälter und pumpst so lange von oben frisch nach bis es unten ankommt...
Oder Du besorgst Dir eine "Blasenspritze" (ca. 200 Ml) und einen passenden Silikon-Schlauch, füllst die Spritzemit Bremsflüssigkeit und drückst über den Schlauch die Suppe durch den Entlüfternippel. Muss halt dann einer oben den Ausgleichsbehälter mit ner Unterdruckpumpe absaugen... Wenn saubere Flüssigkeit kommt, ist alles gut.

Oder Du besorgst Dir eine "Blasenspritze" (ca. 200 Ml) und einen passenden Silikon-Schlauch, füllst die Spritzemit Bremsflüssigkeit und drückst über den Schlauch die Suppe durch den Entlüfternippel. Muss halt dann einer oben den Ausgleichsbehälter mit ner Unterdruckpumpe absaugen... Wenn saubere Flüssigkeit kommt, ist alles gut.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Andre G
- 2-Step
- Beiträge: 1906
- Registriert: 31.05.2007, 21:01
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Hi Peter,
so viel Text für so´n Klax.
Hat schon jemand gesagt, dass die Pumpe oben mindestens gerade stehen soll oder besser noch nach unten geneigt, sonnst bekommst Du die Luft oben aus der Ecke, wo der Schlauch in die Pumpe geht, nicht raus.
Viel Glück, oder komm mit der Kiste vorbei. Ich mach Dir das.
Gruß und bis bald
Andre
so viel Text für so´n Klax.
Hat schon jemand gesagt, dass die Pumpe oben mindestens gerade stehen soll oder besser noch nach unten geneigt, sonnst bekommst Du die Luft oben aus der Ecke, wo der Schlauch in die Pumpe geht, nicht raus.
Viel Glück, oder komm mit der Kiste vorbei. Ich mach Dir das.
Gruß und bis bald
Andre
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 829
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Hallo,
erstmal danke für die Tips.
Leider bin ich am WE nicht dazu gekommen.
Spätestens morgenabend weiss ich ob die Tips funktionieren.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruss
Peter
erstmal danke für die Tips.
Leider bin ich am WE nicht dazu gekommen.
Spätestens morgenabend weiss ich ob die Tips funktionieren.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruss
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 829
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Hallo,
gestern habe ich eure Tips ausprobiert.
Um es kurz zu machen: Kein Erfolg!
Ausser das ich die Bremsflüssigkeit bei der Spritzenvariante schön gleichmaßßig in der Garage, leider auch übers Mopped, verteilt habe ist nix geflossen.
Ich habe den Kupplungszylinder noch mal zerlegt um zu sehen ob überhaupt was fliesst.
Wenn ich oben pumpe strömt Flüssigkeit ein. Lasse ich los ,wird sie wieder rausgesaugt.
Heisst also das die Pumpe pumpt. Allerdings baut sie keinen Druck auf.
Sie müsste eigentlich genug Volumen machen. Es ist eine 15er Radialpumpe aus einer DUC 999. Soll 20cm3 pro Hub machen.
Eine Pumpe gleicher Bauart habe ich an der Bremse. Dort konnte ich über die Standardmethode (Mittels Brems-Pumpe entlüften) Flüssigkeit durch den Entlüftungnippel bekommen.
Ein Druckpunkt stellte sich erst ein als ich oben an der Pumpe einen zusätzlichen Nippel eingesetzt habe und dort entlüftet habe. Es nistet sich also oben eine Luftblase ein
Ich werde mir jetzt für die Kupplungseite auch einen besorgen. Mal schauen ob ich dann Erfolg habe.
Gruss
Peter
gestern habe ich eure Tips ausprobiert.
Um es kurz zu machen: Kein Erfolg!
Ausser das ich die Bremsflüssigkeit bei der Spritzenvariante schön gleichmaßßig in der Garage, leider auch übers Mopped, verteilt habe ist nix geflossen.
Ich habe den Kupplungszylinder noch mal zerlegt um zu sehen ob überhaupt was fliesst.
Wenn ich oben pumpe strömt Flüssigkeit ein. Lasse ich los ,wird sie wieder rausgesaugt.
Heisst also das die Pumpe pumpt. Allerdings baut sie keinen Druck auf.
Sie müsste eigentlich genug Volumen machen. Es ist eine 15er Radialpumpe aus einer DUC 999. Soll 20cm3 pro Hub machen.
Eine Pumpe gleicher Bauart habe ich an der Bremse. Dort konnte ich über die Standardmethode (Mittels Brems-Pumpe entlüften) Flüssigkeit durch den Entlüftungnippel bekommen.
Ein Druckpunkt stellte sich erst ein als ich oben an der Pumpe einen zusätzlichen Nippel eingesetzt habe und dort entlüftet habe. Es nistet sich also oben eine Luftblase ein
Ich werde mir jetzt für die Kupplungseite auch einen besorgen. Mal schauen ob ich dann Erfolg habe.
Gruss
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Schau mal, ob Du wenn Du den Kupplungsgeber vom Lenker abbaust und nur leicht (!) den Hebel ziehst, hier nicht die Luftblase rausbekommst.
Ducati hat Holschrauben mit Entlüftungsnippeln, die helfen auch... Gibt es auch im Zubehör:
https://www.louis.de/artikel/kombi-brem ... nmacon-pla
oder günstiger bei Amazon: http://www.amazon.de/Stahlbus-Hohlschra ... B00HCGV040
Achte aber auf die richtige Größe und Gewinde-Steigung, sind nur Beispiele!!
Ducati hat Holschrauben mit Entlüftungsnippeln, die helfen auch... Gibt es auch im Zubehör:
https://www.louis.de/artikel/kombi-brem ... nmacon-pla
oder günstiger bei Amazon: http://www.amazon.de/Stahlbus-Hohlschra ... B00HCGV040
Achte aber auf die richtige Größe und Gewinde-Steigung, sind nur Beispiele!!
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 829
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Genau die kommen da rein.
Hat auf der Bremsseite den Erfolg gebracht.
Werde euch auf dem Laufenden halten.
Gruss
Peter
Hat auf der Bremsseite den Erfolg gebracht.
Werde euch auf dem Laufenden halten.
Gruss
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
- stöggi
- 2-Step
- Beiträge: 1898
- Registriert: 12.07.2007, 16:17
- Wohnort: Fürth/Odw.
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Lüfterspiel am Hebel hast du aber?
An der Kupplung sollte die Plörre eigentlich von alleine durchlaufen. Ansonsten wie beschrieben von unten nach oben befüllen un dann entlüften.
An der Kupplung sollte die Plörre eigentlich von alleine durchlaufen. Ansonsten wie beschrieben von unten nach oben befüllen un dann entlüften.
www.sport-connection.de
Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 829
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Hallo,
am WE bin ich mal wieder auf die Suche nach dem fehlenden Druck in der Kupplungsbetätigung gegangen.
Über den neuen Entlüftungsnippel an der Pumpe habe ich die Luft aus dem System rausbekommen.
Allerdings hatte ich noch immer keinen Druckaufbau.
Deshalb habe ich die Pumpe zerlegt. Und siehe da: Ein Kolbenring/-dichtung hat eine Kitsche.
Da kann ich dann pumpen bis der Arzt kommt. Da wird sich kein Druck aufbauen.
Also habe ich heute versucht Ersatz aufzutreiben. Es ist eine PR15 aus einer DUC 999.
Kann also so schwer nicht sein. Denkste!
Es gibt keine Dichtsätze. Null! Weder Dinse ,noch Telges oder die anderen Brembo Grosshändler haben was.
Man kann allerdings die Pumpe einschicken. Dauert 6-8Wochen sagt der Händler. Geht aber nach Italien. Also eher 3 Mon.
Und 120€. Da bekomme ich schon fast ne Neue.
Ich lasse mir wahrscheinlich eine anfertigen. Habe da eine Firma aufgetan die Gummi auf der Drehbank bearbeitet.
Die sagen das es kein ganz grosses Problem ist. Kostet wahrscheinlich 20€. Und dauert sicher keine 6Wochen.
Halte euch auf dem Laufenden.
Frustrierte Grüsse
Peter
am WE bin ich mal wieder auf die Suche nach dem fehlenden Druck in der Kupplungsbetätigung gegangen.
Über den neuen Entlüftungsnippel an der Pumpe habe ich die Luft aus dem System rausbekommen.
Allerdings hatte ich noch immer keinen Druckaufbau.
Deshalb habe ich die Pumpe zerlegt. Und siehe da: Ein Kolbenring/-dichtung hat eine Kitsche.
Da kann ich dann pumpen bis der Arzt kommt. Da wird sich kein Druck aufbauen.
Also habe ich heute versucht Ersatz aufzutreiben. Es ist eine PR15 aus einer DUC 999.
Kann also so schwer nicht sein. Denkste!
Es gibt keine Dichtsätze. Null! Weder Dinse ,noch Telges oder die anderen Brembo Grosshändler haben was.
Man kann allerdings die Pumpe einschicken. Dauert 6-8Wochen sagt der Händler. Geht aber nach Italien. Also eher 3 Mon.
Und 120€. Da bekomme ich schon fast ne Neue.
Ich lasse mir wahrscheinlich eine anfertigen. Habe da eine Firma aufgetan die Gummi auf der Drehbank bearbeitet.
Die sagen das es kein ganz grosses Problem ist. Kostet wahrscheinlich 20€. Und dauert sicher keine 6Wochen.
Halte euch auf dem Laufenden.
Frustrierte Grüsse
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: Hilfe!!!! - Hydr. Kupplung befüllen bzw. entlüften
Moin aus Berlin,
Zitat ist aus dem Duc-Forum:
--------------------
habe meine Pumpe 630.4.026.1A (PR15/18) instand gesetzt (meine hatte nur einen defekten Dichtring und keine gravierenden Schleifspuren im Zylinder):
1. Staubkappe:
Gummimanschette 61013008000 von KTM (Brembo Komponente, identisch mit der Ducatimanschette). Kostet bei KTM 4,20€. Plug&Play
2. Reparatursatz Kolben:
Der im Forum beschriebene KTM Reparatursatz passt nicht. Es existiert auch kein frei käuflicher zur PR15/18. Lediglich Stein-Dinse kann die Pumpe zu Brembo zur Reparatur einschicken (Kostenpunkt ca 120 EUR).
Sofern nur der zur Feder hin gerichtete Dichtring (es steht Brembo 05426375 drauf)defekt ist könnt ihr folgende Lösung verwenden (funktionierte bei mir)
- Reparatursatz zur Nissin Bremspumpe Honda 45530-MR7 305, nennt sich auch MSB-119 (verwendbar ist dann nur die Dichtung) gehört zur CBR900RR 98-99. Kostet ca 33 EUR.
Da die Dichtung etwas flacher ist muss noch ein entsprechender Distanzring unterlegt werden. Ich habe eine Unterlagscheibe genommen und diese entsprechend mit dem Dremel auf Innenmaß geschliffen (Aussenmaß möglichst klein wählen), diese kommt dann unter den Segering. Wichtig ist das die Dichtung so wenig Spiel wie möglich hat. Schmierstoff zur Montage ist im Honda Repsatz übrigens enthalten.
Gruß und viel Erfolg
Dirk
-----------------------
Gruß
Rainer
Zitat ist aus dem Duc-Forum:
--------------------
habe meine Pumpe 630.4.026.1A (PR15/18) instand gesetzt (meine hatte nur einen defekten Dichtring und keine gravierenden Schleifspuren im Zylinder):
1. Staubkappe:
Gummimanschette 61013008000 von KTM (Brembo Komponente, identisch mit der Ducatimanschette). Kostet bei KTM 4,20€. Plug&Play
2. Reparatursatz Kolben:
Der im Forum beschriebene KTM Reparatursatz passt nicht. Es existiert auch kein frei käuflicher zur PR15/18. Lediglich Stein-Dinse kann die Pumpe zu Brembo zur Reparatur einschicken (Kostenpunkt ca 120 EUR).
Sofern nur der zur Feder hin gerichtete Dichtring (es steht Brembo 05426375 drauf)defekt ist könnt ihr folgende Lösung verwenden (funktionierte bei mir)
- Reparatursatz zur Nissin Bremspumpe Honda 45530-MR7 305, nennt sich auch MSB-119 (verwendbar ist dann nur die Dichtung) gehört zur CBR900RR 98-99. Kostet ca 33 EUR.
Da die Dichtung etwas flacher ist muss noch ein entsprechender Distanzring unterlegt werden. Ich habe eine Unterlagscheibe genommen und diese entsprechend mit dem Dremel auf Innenmaß geschliffen (Aussenmaß möglichst klein wählen), diese kommt dann unter den Segering. Wichtig ist das die Dichtung so wenig Spiel wie möglich hat. Schmierstoff zur Montage ist im Honda Repsatz übrigens enthalten.
Gruß und viel Erfolg
Dirk
-----------------------
Gruß
Rainer
Laverda-Register-Forum