Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen W.
Site Admin
Beiträge: 937
Registriert: 18.05.2007, 10:32
Wohnort: 41366 Schwalmtal

Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von Jürgen W. »

Hallo,

meine 750-er Motor soll demnächst wieder und vollständig neu aufgebaut werden. Ich möchte ein Maximum an Leistung bei relativ moderater Drehzahl erreichen, also keine Rennen sondern zügig mit gutem Wums zum Überholen auf Landstrassen.

Was soll ich verbauen (lassen)?
Grüße
Jürgen W.
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von rainer »

Hallo Jürgen,

kommt, wie so oft, darauf an, wieviel Geld Du in den Motor stecken möchtest.

Kleineres Budget:
Kolben mit höherer Verdichtung,
mehr Hubraum,
Nockenwelle 4S,
elektronische Zündung ( Z.B. Witt oder Sachse oder Dignition ).

Größeres Budget:
Kleineres Budget und Kurbelwelle erleichtern, Nockenwelle 5C.

Noch größeres Budget:
Größeres Budget und Erleichterung Kupplung/ Kupplungskorb/ Primärzahnrad auf KW.

Ganz großes Budget:
noch größeres Budget und Zylinderkopf-Optimierung

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Jürgen.
Verrätst Du uns erst mal, ob das der "kleine" oder
der "große" Motor ist? Ohne das zu wissen, kann
man eigentlich auch nix über Nockenwellen sagen.

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von h.c.maurer »

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit 82mm Bohrung und Asso-Kolben gemacht, gibt ungefähr 800ccm.
Das kostet nicht mehr als mit Serienkolben, allerdings sind die anfallenden Arbeiten den ganzen Krempel drumrum richtig abzustimmen und anzupassen vom Arbeitsaufwand her nicht zu unterschätzen. Da gehen schnell mal 20-30 Stunden ins Land. Wenn du die in einer Fachwerkstatt auf dem Deckel stehen hast wird es leider richtig teuer.
Dafür hat man hinterher einen sauber und vibrationsarm laufenden Motor der auch lange hält
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von Laverdalothar »

Moin,

bin bekannter Maßen nicht der 750er Spezialist, im Prinzip sind die Maßnahmen vom Trippel (oder jedem anderen ähnlichen Motor...) übertragbar. Das was die Kollegen hier geschrieben haben ist alles völlig richtig. Weiterhin wäre noch zu klären, ob Du die klassische Optik beibehalten möchtest oder ob z.B. auch ein anderer Auspuff in Frage kommt (http://www.sr-racing.de), eventuell andere Vergaser (Flachschieber von Mikuni oder Keihin) usw.

Dem Tuning sind grenzen gesetzt, dem Geldausgeben leider nicht... Die einfachsten Maßnahmen aus dem "Baukasten" sind die besten, zumindest vom Preis/Leistungs Verhältnis (Hohe Verdichtung, ggf. andere Nocke, saubere Einstellung und komplette Überholung der Vergaser). Damit läuft ein Motor
schon mal sehr viel besser (siehe Jörgs SF1 Motor). Falls er den kleinen Kopf hat (wichtiger Hinweis von Ernesto), könnte man versuchen einen großen bei Ebay zu bekommen. Bringt auf jeden Fall in der Atmung etwas... Andernfalls könnte den kleinen Piet u.U. auch aufbohren, müsste man aber mit ihm klären was besser/günstiger ist.

Insgesamt muss halt das Gesamtkonzept stimmen, sonst wird das Ergebnis nicht Deinen Erwartungen gerecht.

Kurbelwelle überarbeiten, richten und wuchten wäre auch so ein Thema. Erleichtern kann man machen, ist aber leider sehr aufwendig und verschlingt alleine (zerlegen, reinigen, erleichtern, neue Lager, Pleuel überarbeiten oder neue, zusammenbauen, richten und wuchten) locker zwischen 1.800 und 2.000€ - wenn nicht mehr. Im reinen Straßenmoppäd glaube ich etwas übertrieben.

Es gäbe noch den 880 ccm-Satz von Andy Wagner. Hubraum ist zwar durch (fast) nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum, aber ob es dass dann sein muss, ist fraglich. Hier geht man schnell an die Belastungsgrenze des Materials...

Insgesamt kann man in so einen Motor locker um die 10.000€ oder mehr versenken, wenn man alles rausholen will was geht. Sinnvolles, moderates Tuning sollte für unter 5.000€ machbar sein, eine normale Motor-Revision um die 3.000. Viel drunter wirst Du es nicht mehr bekommen. Und da gehe ich schon davon aus, dass nichts wirklich kaputt ist... :wink:

Für den Sonntagsspaß bei Beibehaltung der Grundstruktur aus meiner Sicht die sinnvollsten Maßnahmen:
-großer Kopf
-hohe Verdichtung
-Kurbelwelle überarbeiten und wuchten (Laufruhe)
-36er Vergaser gereinigt, neu bestückt und eingestellt
-Digital-Zündung
-Nockenwelle die Jörg drin hat (4S oder 5C - weiß ich im Moment nicht)
-schlankere Kette (520er Z-Ring-Kette ist ausreichend; spart Gewicht und Leistungsverluste)

Reicht für 60 PS am Hinterrad (ca. 65 - 68 PS an der Kurbelwelle), was bei dem Hobel schon mal eine ordentliche Ansage ist (die meisten von meinem Bruder damals gemessenen 750er hatten nicht mal 50PS, viele nicht mal 45...). Gutes Drehmoment aus allen Lebenslagen.

Willst Du mehr, wird es richtig teuer...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Jürgen W.
Site Admin
Beiträge: 937
Registriert: 18.05.2007, 10:32
Wohnort: 41366 Schwalmtal

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von Jürgen W. »

Danke schon mal.

Der Motor ist/war ein kleiner.

Zustand nach dem Zerlegen:
Riefen: in den Laufbuchsen und an den Kolben, Kipphebeln und der Nockenwelle sowie an der Kurbelwelle...

Hier noch die traurigen Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Grüße
Jürgen W.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von Laverdalothar »

Moin Jürgen,

SF(0)? Schaut zumindest so aus mit den ND-Instrumenten. Schwester von meiner alten Maschine...

Wie gesagt: kleiner Kopf wird Dir auf der Landstraße nicht so irre viel Freude beim Überholen machen. Hab bei meinem Motor damals nur höhere Verdichtung gewählt. Lief schön, der Apparat, aber kein Leistungswunder. Bis 4.500 ging sie gut, darüber wie zugeschnürt... Dafür Sound bis zum Abwinken... :wink:

Die Kipphebel sind dann wohl "fritte", da brauchst Du neue oder musst die überarbeiten und neu verchromen. Kurbelwelle muss man schauen. Einlauf-Marken sind nicht unnormal, wenn sie aber zu tief sind brauchst Du neue Hubzapfen. DMC hast Du ja schon.

Größere Ölpumpe nicht vergessen, falls noch nicht verbaut. Und eine Magent-Ablasschraube kann Sinn machen... sammelt den Metall schmodder in der Einlauf-Phase (und natürlich danach...) schön auf.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von h.c.maurer »

Oh hauahauahaua!!!!!
Da wirst du wohl jedes bewegliche Teil aus diesem Motor revidieren müssen.
Da hat es wohl der oder die letzten Treiber nicht so gut gemeint mit Ölwechseln, Ölqualität und Warmfahren
Gruß H.-C.

_________________________________________

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von rainer »

Min aus Berlin,

wie sehen denn die Getriebe-Zahnräder aus?

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von Jörg SF1 »

Ich habe die originale 5/1 Nocke drin. Ist aber nicht auf den kleinen Motor übertragbar. KW erleichtern ist aber suboptimal wenn man Druck von unten möchte
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von Laverdalothar »

Jörg SF1 hat geschrieben:KW erleichtern ist aber suboptimal wenn man Druck von unten möchte
Mit "Druck von unten" meinst Du Drehmoment, right? Dann erliegst Du hier einem lange gehegten aber leider nicht so wirklich nachweisbaren Gerücht...

Die Schwungmassen sollen den Motorlauf ruhiger machen und die Beschleunigung vergleichmäßigen, in dem die Trägheit der rotierenden Massen dem zu schnellen Wechsel der Drehzahlen entgegen wirkt. Dadurch wird das Anfahren leichter und der Motor stirbt im Leerlauf nicht so schnell ab, wenn mal ein Zündfunke zum falschen Zeitpunkt kommt oder Gemisch zu früh abbrennt, weil das Gemisch mal kurzfristig abmagert etc. . Das ist in der Praxis aber eher weniger wirklich zu spüren.

Drehmoment entsteht letztlich durch den Verbrennungsdruck (mal halbem Kurbelwellenhub), Leistung wiederum durch Drehmoment mal Drehzahl. Oder so ähnlich...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von Jörg SF1 »

Wenn dann dem so ist will ich dir Glauben schenken. Wenn ich meinen Motor nochmal machen müsste würde ich auf 82 Bohrung gehen die Nocke anpassen und das ganze wahrscheinlich mit keihins befeuern. Alternativ 90 Grad kW Versatz. Aber dazu kann piet bestimmt besser die vor und Nachteile aufzählen.
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
rainer
2-Step
Beiträge: 1866
Registriert: 25.05.2007, 07:12
Wohnort: Berlin

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von rainer »

Hallo Jörg,

90 Grad Versatz, da wird die KW alleine aber nicht reichen, oder? :-)

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Jürgen W.
Site Admin
Beiträge: 937
Registriert: 18.05.2007, 10:32
Wohnort: 41366 Schwalmtal

Re: Wie soll ein 750-er Motor bestückt werden?

Beitrag von Jürgen W. »

Oh, oh!

Das Getriebe habe ich noch gar nicht gesehen.

Man könnte meinen, es lohnt nicht mehr...
Grüße
Jürgen W.
Antworten