Seite 1 von 2

600 SFC

Verfasst: 16.11.2013, 10:38
von h.c.maurer
Ich dachte ja immer, ich kenne mich einigermaßen mit Laverda aus, aber ich habe da was gefunden, das kannte ich noch nicht.
Erst dachte ich es ist ein Schreibfehler, nach dem ersten Foto war klar, daß es das Ding wirklich gibt. Hier auch noch der Bericht dazu als Lektüre für dieses besch... Wochenendwetter.
Ist aber halb so schlimm mit dem Wetter, ich liege mit Grippe im Bett ban

Re: 600 SFC

Verfasst: 16.11.2013, 13:05
von v2ventiler
oh ja, ich hatte mir das heftchen damals gekauft. 23 jahre alt mitten im studium, aber 3 monate bei daimler in den semesterferien hatten einfach nicht gereicht. und dann kam in diesem jahr auch noch die urgixxe in limited edition auf den markt, mit allem was damals auf dem motorrdsektor ging, ketchup und mayo, trockenkupplung , mikuni flachschieber und elektr. antidive. auch 16000 mark teuer , 200stück für brd, aber 206kg (zu 160 deren der witt-laverda).
so hab ich gedacht, wenn die mich als kunden nicht wollen (ducati ging preislich leider auch nicht) hab ich mir eben eine bonnie 750 gekauft gehabt und unter lebensverneinender fahrweise auch "triumph"-e gehabt.
und dann nach etlichen anderen mopeds über guzzis und bmws jetzt endlich meinen traum verwirklicht (siehe auch laverda-register). zwar nicht das 100% original, sieht aber ähnlich aus und ist zumindest 100% genauso unbequem.

auf jeden fall gute besserung, und wenn schon fieberträume dann wenigstens von den nächsten wahnsinnigen projekten. also ne kompressor oder turbo laverda .....
gruß
m

Re: 600 SFC

Verfasst: 17.11.2013, 11:21
von Laverdalothar
Jau - die sagenumwobene 600 SFC... ein OR Atlas Motor in einem Harris Fahrgestell wenn ich mich recht erinnere... hab sie 2-3 mal live gesehen. Wurden meine ich nur 2 oder 3 Stück von gebaut, meines Wissens nach hatte keine von denen Straßenzulassung. Damit ein schönes Teil für klassiche Rennen - mehr leider nicht...

Eine ist inzwischen in USA, wurde gegen eine 750 SFC (in Teilen) eingetauscht, die dann von Georg aufgebaut und später an Jost H. verkauft wurde (eine der wahrscheinlich stärksten 750 SFC mit was um die 90PS am Hinterrad...).

Eine zweite hat glaube ich Uwe Witt noch. sie war mal zum Kauf angeboten worden, weiß aber nicht, ob sie verkauft wurde.

Interessant Uwe's Vision damals, die letztlich in der 650er bzw. 668 gemündet hat. Unverkennbar aber auch damals schon seine Affinität zu Ducati...

Schade, dass sie nie in Serie ging. Ich kenn kaum einen Importeur, der so viel Einsatz und Risiko-Bereitschaft gezeigt hat wie Uwe Witt damals. Selber Prototypen zu entwickeln (500 SFC, 600 SFC, 1000 SFC), für die das Werk nicht genug Fantasie, Mut oder Geld hatte und teilweise aus eigenen mitteln die Umsetzung mit finanziert - wer macht das schon?

Re: 600 SFC

Verfasst: 17.11.2013, 12:50
von piet
Es wurde nur eine einzige gebaut, die übrigen 4 produzierten Harris Rahmen (ein Ducati TT F2 derivat), sind alle in verschiedene Renngeräte eingegangen. Eine nach USA, eine in die Niederlande, eine in den Taunus, und eine liegt unbeachtet in einer Garage in einem Kölner Vorort. Die niederländische hat es irgendwie wohl auf die Strasse geschafft...

Mann kann darüber weinen soviel man will, aber der Prototyp hätte nie und nimmer die damaligen, immer strenger werdenden Zulassungshürden geschafft, die Tage luftgekühlter Hochleistungsmotoren ware damals schon gezählt. Kein Platz für eine wirksame Ansauggeräuschdampfung, der Auspuff wäre viel zu gross und unförmig geworden.

Ich hatte das Vergnügen(?) das Motorrad einen schönen Nachmittag durch's Bergische zu bewegen. Von einer Serienreife war es noch meilenweit entfernt, Federung/Dämpfung unstimmig, atemberabende Geräuschkulisse und miese Motorcharakteristik. Der Atlas Motor hat es ziemlich übel genommen seinen Automobilen Dellorto beraubt worden zu sein. Das Styling war damals schon Geschmacksache, alt und modern schlecht gemischt... weder Fisch noch Fleisch.

Das Motorrad ist jetzt Teil einer Süddeutschen Sammlung und steht sich dort die ollen Reifen platt.

piet

Re: 600 SFC

Verfasst: 17.11.2013, 12:58
von h.c.maurer
Hallo Piet!
Danke für die interessanten Informationen quasi aus erster Hand

Re: 600 SFC

Verfasst: 18.11.2013, 17:22
von Laverdalothar
OK - nach Rücksprache mit Piet weiß ich jetzt, warum unsere Stories auseinander gehen...:

die Maschine, die Georg eingetauscht hat, war auch ein Harris Rahmen, ähnliche Optik wie die Witt SFC aber ein überarbeiteter 500er Motor, aufgebohrt auf 580ccm. Also kein Witt Prototyp sondern einfach nur gleicher oder ähnlicher Rahmen mit einem anderen Motor.

Es gab also nur einen Prototyp und 4 ähnliche Rahmen, die teilweise zu Motorräder verbaut wurden sowie ein noch immer "nackter" Rahmen. That's it. :wink:

Sorry für die Verwirrung.

Re: 600 SFC

Verfasst: 20.11.2013, 08:11
von stöggi
also jetzt muss ich mal senfen. ich kenne das bike einigermassen und durfte sie in hockenheim auch mal im rennen bewegen. (zweiter wurd ich glaub damals da kurz vorm start die bremse hinten ausfiel und ich mit dem umgedrehten schaltschema nicht so recht klar kam). damals hatte georg eine und ein freund von ihm. ausserdem hatte michael schenk eine. insgesamt wurden 4 oder 5 rahmen gebaut. jahrelang stand uwe witt´s eigene bei willi werndl und er und ich hatten die hoffnung dass uwe sie einem von uns verkauft. letztlich hat er sich für einen dritten entschieden, mir aber nie gesagt an wen. ich weiss noch das es damals ein vergaserplatz problem im bereich der oberen stossdämpfer aufnahme gab.
ich bin dankbar das fahren zu dürfen und im gegensatz zu piet erinnere ich mich das sie geil fuhr.
hatte auch mal bei harris wegen eines rahmens angefragt aber eine abfuhr erhalten.
ich weiss auch wo ein verlicchi rahmen liegt wie ihn bretonis kiste hat. der besitzer will ihn aber nicht abgeben.

Re: 600 SFC

Verfasst: 20.11.2013, 19:28
von Pilot
Nur zur Info, die besagte 600ter steht nicht mehr die Reifen platt sonder wird bewegt! In Südbayern!

Gruß Pilot LCO

Re: 600 SFC

Verfasst: 21.11.2013, 10:13
von stöggi
magst du uns mal sagen wer der glückliche ist?

Re: 600 SFC

Verfasst: 21.11.2013, 12:02
von Laverdalothar
wer weiß, ob der Glückliche will, das man das öffentlich macht... aber gegen eine Info per PN ist sicher weniger einzuwenden...

auch wenn das bedeutet, dass ich dann diesbezüglich "dumm" sterbe... :roll:

:mrgreen:

Re: 600 SFC

Verfasst: 21.11.2013, 14:41
von atoj
ich bin stolzer besitzer,










eines witt kataloges in dem die 600 sfc abgebildet ist. 8)

Re: 600 SFC

Verfasst: 21.11.2013, 15:35
von Laverdalothar
ich hab davon 2... :P

:mrgreen:

Re: 600 SFC

Verfasst: 21.11.2013, 19:30
von atoj
angeber :lol:

Re: 600 SFC

Verfasst: 24.11.2013, 16:58
von piet
stöggi hat geschrieben:also jetzt muss ich mal senfen. ich kenne das bike einigermassen und durfte sie in hockenheim auch mal im rennen bewegen. (zweiter wurd ich glaub damals da kurz vorm start die bremse hinten ausfiel und ich mit dem umgedrehten schaltschema nicht so recht klar kam). damals hatte georg eine und ein freund von ihm. ausserdem hatte michael schenk eine. insgesamt wurden 4 oder 5 rahmen gebaut. jahrelang stand uwe witt´s eigene bei willi werndl und er und ich hatten die hoffnung dass uwe sie einem von uns verkauft. letztlich hat er sich für einen dritten entschieden, mir aber nie gesagt an wen. ich weiss noch das es damals ein vergaserplatz problem im bereich der oberen stossdämpfer aufnahme gab.
ich bin dankbar das fahren zu dürfen und im gegensatz zu piet erinnere ich mich das sie geil fuhr.
hatte auch mal bei harris wegen eines rahmens angefragt aber eine abfuhr erhalten.
ich weiss auch wo ein verlicchi rahmen liegt wie ihn bretonis kiste hat. der besitzer will ihn aber nicht abgeben.
Michael,

Du hast den Renner vom Georg bewegt, dieser war komplett anders aufgebaut wie der SFC600 Prototyp, angefangen mit der magnesium Marzocchi Gabel, den leichten Marvic magnesium Räder und den TT F2 Brettoni Motor, ohne Rücksicht aud irgendwelche Emissions- oder Geräuschlimits. Die BOT Serie erlaubte damals noch 105 oder mehr dB, wimre. (zu Harley Zeiten mussten wir bereits 95dB einhalten!) Lediglich der Rahmen, Tank und hinteres Federbein waren identisch mit denen der 600SFC.

Bin überzeugt dass mit etwas mehr Entwicklungsaufwand dass da mehr hätte rauskommen können, aber das hätte den Rahmen der Möglichkeiten ganz sicher geprengt. Es war kaum Platz für die Vergaser, geschweige denn für eine wirkungsvolle Ansauggeräuschdammung. Auch der Auspuff wäre problematisch geworden, auch Du weisst dass die Biester am besten laufen wenn sie brüllen dürfen. Ohne diese "Annehmlichkeiten" wäre eine Zulassung aber absolut unmöglich gewesen.

Der Prototyp hatte eine stinknormale M1R aus der 1000SFC, mitsamt der serienmässigen Federn, wimre. Auch waren die beulenschweren aus-dem-Vollen gedrehten Naben montiert. Auch der Auspuff war/ist eine sehr gewichtige Konstruktion weil passendes Rohr einfach zu dem Zeitpunkt nicht rechtzeitig lieferbar war (das Motorrad wurde erst kurz vor seiner Präsentation fertig, da musste irgendwas schnell passieren)

5 Rahmen gebaut, 2 x Renner für Georg und Günther, 1 x an Michael Schenk, 1 x an G.v.Dijk, 1 x SFC600.

piet

Re: 600 SFC

Verfasst: 24.11.2013, 17:44
von detlef
Michael,

Du hast den Renner vom Georg bewegt, dieser war komplett anders aufgebaut wie der SFC600 Prototyp, angefangen mit der magnesium Marzocchi Gabel, den leichten Marvic magnesium Räder und den TT F2 Brettoni Motor, ohne Rücksicht aud irgendwelche Emissions- oder Geräuschlimits. Die BOT Serie erlaubte damals noch 105 oder mehr dB, wimre. (zu Harley Zeiten mussten wir bereits 95dB einhalten!) Lediglich der Rahmen, Tank und hinteres Federbein waren identisch mit denen der 600SFC.

Bin überzeugt dass mit etwas mehr Entwicklungsaufwand dass da mehr hätte rauskommen können, aber das hätte den Rahmen der Möglichkeiten ganz sicher geprengt. Es war kaum Platz für die Vergaser, geschweige denn für eine wirkungsvolle Ansauggeräuschdammung. Auch der Auspuff wäre problematisch geworden, auch Du weisst dass die Biester am besten laufen wenn sie brüllen dürfen. Ohne diese "Annehmlichkeiten" wäre eine Zulassung aber absolut unmöglich gewesen.

Der Prototyp hatte eine stinknormale M1R aus der 1000SFC, mitsamt der serienmässigen Federn, wimre. Auch waren die beulenschweren aus-dem-Vollen gedrehten Naben montiert. Auch der Auspuff war/ist eine sehr gewichtige Konstruktion weil passendes Rohr einfach zu dem Zeitpunkt nicht rechtzeitig lieferbar war (das Motorrad wurde erst kurz vor seiner Präsentation fertig, da musste irgendwas schnell passieren)

5 Rahmen gebaut, 2 x Renner für Georg und Günther, 1 x an Michael Schenk, 1 x an G.v.Dijk, 1 x SFC600.

piet[/quote]


...sag mal , was heißt denn wimre???...

detlef