Guten Tag,
Saubere Arbeit,aber ist das nicht die Voraussetzung um ein drittes Rad
Zu montieren.
Bei der Verlängerung des Radabstandes ,wie geht da mit den Kurven
fahren.
Oder täuscht das.
Gruss
Herbert
bild 170
Moderator: Jürgen W.
-
detlef
- 2-Step
- Beiträge: 1027
- Registriert: 29.03.2009, 21:55
- Wohnort: berlin
Re: bild 170
...vielleicht hätte man hinten noch nen Zwillingsreifen montieren sollen, dann hätte man zur Gewichtsersparnis wenigstens auf den Hauptständer verzichten können
. Achsschenkellenkung haben ja auch schon Bimota und Yamaha probiert...aber so richtig durchgesetzt hat sich das wohl eher nicht. Ne Menge Mechanik und Gewicht nur um die vordere Federung von Lenkbewegungen zu entkoppeln. Wenn ich mir nur mal überlege, was nur ein verschlissenes Lenkkopflager an einer konventionellen Aufhängung für Auswirkungen haben kann...dann will ich gar nicht mehr wissen, was die Fuhre bei nem knappen Dutzend Lagerstellen und Gelenken so alles anstellt. Vielleicht bin ich aber auch nur zu konventionell und rückwärts gerichtet in meinem Denken... :?
detlef
detlef
-
Andre G
- 2-Step
- Beiträge: 1906
- Registriert: 31.05.2007, 21:01
Re: bild 170
Hi,
das ist eine Mead and Tomkinson Laverda mit Difazio Achschenkellenkung.
Die Entwickler sind in den 70ern erst mit Laverda und dann mit einer Kawasaki bei 24 Stunden Rennen angetreten.
Ich habe die Kawa mal in Spa gesehen, war echt spektakulär das Biest und hieß Nessie 2. Der Tank war unter dem Motor und die Auspuffanlage war über dem Motor.
Gruß
Andre
das ist eine Mead and Tomkinson Laverda mit Difazio Achschenkellenkung.
Die Entwickler sind in den 70ern erst mit Laverda und dann mit einer Kawasaki bei 24 Stunden Rennen angetreten.
Ich habe die Kawa mal in Spa gesehen, war echt spektakulär das Biest und hieß Nessie 2. Der Tank war unter dem Motor und die Auspuffanlage war über dem Motor.
Gruß
Andre
Laverda-Register-Forum