Weiß jemand, wie man eine Pulverbeschichtung von Gabelbrücken, Schwinge etc. am besten runter kriegt?
Sandstrahlen glaube ich funktioniert da nicht wirklich gut.
Danke und lGHannes
			
			
									
						
							Pulverbeschichtung entfernen:
Moderator: Jürgen W.
- 
				Hannes
 - 2-Step
 - Beiträge: 621
 - Registriert: 09.04.2008, 21:32
 - Wohnort: Kärnten
 
Pulverbeschichtung entfernen:
Gerad entdeckt: Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller.
			
						- Laverdalothar
 - 2-Step
 - Beiträge: 12172
 - Registriert: 19.05.2007, 20:03
 - Wohnort: Bergisch Gladbach
 
Re: Pulverbeschichtung entfernen:
Doch, funktioniert. ABER: hoher Druck, lange Zeit...
			
			
									
						
							LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
			
						Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Peter M.
 - 2-Step
 - Beiträge: 829
 - Registriert: 25.05.2007, 12:43
 - Wohnort: 47533 Kleve
 
Re: Pulverbeschichtung entfernen:
Hallo Hannes,
mit Chemie. Welche genau weiss ich nicht, aber die Typen die Beschichten haben in der Regel ein Bad zu,m "Entpulvern.
Gruss
Peter
			
			
									
						
							mit Chemie. Welche genau weiss ich nicht, aber die Typen die Beschichten haben in der Regel ein Bad zu,m "Entpulvern.
Gruss
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
			
						Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
- Laverdalothar
 - 2-Step
 - Beiträge: 12172
 - Registriert: 19.05.2007, 20:03
 - Wohnort: Bergisch Gladbach
 
Re: Pulverbeschichtung entfernen:
Meiner wollte den Rahmen auf 300°C aufheizen, dann blättert der Kram wohl ab und anschließend kann man mit Sandstrahlen die Reste entfernen. Hab mich aber nicht dazu durchringen können, da ich die Befürchtung hatte, dass sich dann der Rahmen verzieht...
			
			
									
						
							LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
			
						Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- h.c.maurer
 - 2-Step
 - Beiträge: 845
 - Registriert: 28.04.2009, 14:45
 - Wohnort: Oberbergisches Land
 
Re: Pulverbeschichtung entfernen:
Mein Rahmen und die Räder wurden auf genau diese Weise entpulvert.
Also auf 300°C erhitzen, dann wird die Beschichtung spröde. Danach kann man sie relativ einfach mit Glasperlen runterstrahlen. Bei mir haben sich weder die Aluräder noch der Rahmen verzogen.
Übrigens sind bei mir alle Versuche selber Radnaben durch Erhitzen mit dem Heißluftfön bzw. Brenner zu entpulvern kläglich gescheitert. Aber Glasperlenstrahlen mit 10 bar hat funktioniert und auch bei der Alu-Nabe eine polierfähige Oberfläche hinterlassen. Bei Stahl würde ich mir wegen der Oberfläche keine Sorgen machen, solange man nicht industriell mit Schrot strahlt. Danach sah einer meiner Rahmen so aus, als hätte man drauf geschossen.....
Dern Rahmen hatte ein Bekannter von mir auf einer vollautomatischen Straße in einem edelstahlverarbeitenden Betrieb gestrahlt. Hat nichts gekostet, aber ich habe 2 ganze Tage gebraucht um die Oberfläche wieder glatt zu bekommen. Und in wirklich jeder Ritze steckten noch Stahlkügelchen die selbst mit der Reißnadel nicht wieder herauszubekommen sind
			
			
									
						
							Also auf 300°C erhitzen, dann wird die Beschichtung spröde. Danach kann man sie relativ einfach mit Glasperlen runterstrahlen. Bei mir haben sich weder die Aluräder noch der Rahmen verzogen.
Übrigens sind bei mir alle Versuche selber Radnaben durch Erhitzen mit dem Heißluftfön bzw. Brenner zu entpulvern kläglich gescheitert. Aber Glasperlenstrahlen mit 10 bar hat funktioniert und auch bei der Alu-Nabe eine polierfähige Oberfläche hinterlassen. Bei Stahl würde ich mir wegen der Oberfläche keine Sorgen machen, solange man nicht industriell mit Schrot strahlt. Danach sah einer meiner Rahmen so aus, als hätte man drauf geschossen.....
Dern Rahmen hatte ein Bekannter von mir auf einer vollautomatischen Straße in einem edelstahlverarbeitenden Betrieb gestrahlt. Hat nichts gekostet, aber ich habe 2 ganze Tage gebraucht um die Oberfläche wieder glatt zu bekommen. Und in wirklich jeder Ritze steckten noch Stahlkügelchen die selbst mit der Reißnadel nicht wieder herauszubekommen sind
Gruß H.-C.
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
			
						_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
- 
				elsterracer
 - 2-Step
 - Beiträge: 142
 - Registriert: 20.10.2013, 23:33
 - Wohnort: Fellbach
 - Kontaktdaten:
 
Re: Pulverbeschichtung entfernen:
my 2 cent: da der Betrieb hinter dem Link nur wenige km von mir entfernt ist, werde ich da mal mein Glück versuchen.
In dem Flyer auf der Seite 4 (Vorbehandlung) steht was von "chemisch entlacken".
Dort kann man auf jeden Fall mal nachfragen...
http://www.goetz-pulverbeschichten.de// ... /flyer.pdf
Gruss
Martin
			
			
									
						
							In dem Flyer auf der Seite 4 (Vorbehandlung) steht was von "chemisch entlacken".
Dort kann man auf jeden Fall mal nachfragen...
http://www.goetz-pulverbeschichten.de// ... /flyer.pdf
Gruss
Martin
Grüße Martin  -   aktueller Stand in meinem Blog
			
						- 
				hajo
 - 2-Step
 - Beiträge: 74
 - Registriert: 02.10.2012, 21:39
 - Wohnort: Warendorf
 
Re: Pulverbeschichtung entfernen:
Hallo,
habe auch schon mal einen, lackierten nicht pulverbeschichteten , Rahmen chemisch entlacken lassen. Das bedeutete in diesem Fall entlacken im Tauchbad. War eine ganz schlechte Idee, da die Brühe durch undichte Schweißnähte teilweise in die Rohre eindrang, beim abspülen / reinigen des Rahmens aber nicht wieder raus kam. Das geschah dann erst beim Lacker im Ofen. Heißt die Abbeizbrühe hat den frischen Lack gleich wieder unterwandert und hat ihn abgelöst. Wäre also mit Chemie, in einem Bad, vorsichtig!
Gruß Hajo
			
			
									
						
										
						habe auch schon mal einen, lackierten nicht pulverbeschichteten , Rahmen chemisch entlacken lassen. Das bedeutete in diesem Fall entlacken im Tauchbad. War eine ganz schlechte Idee, da die Brühe durch undichte Schweißnähte teilweise in die Rohre eindrang, beim abspülen / reinigen des Rahmens aber nicht wieder raus kam. Das geschah dann erst beim Lacker im Ofen. Heißt die Abbeizbrühe hat den frischen Lack gleich wieder unterwandert und hat ihn abgelöst. Wäre also mit Chemie, in einem Bad, vorsichtig!
Gruß Hajo
- 
				Hannes
 - 2-Step
 - Beiträge: 621
 - Registriert: 09.04.2008, 21:32
 - Wohnort: Kärnten
 
Re: Pulverbeschichtung entfernen:
Also:
Die beiden Gabelbrücken und die Schwinge habe ich mit handelsüblichem Abbeizer (Baumarkt) dickschichtig bestrichen, vorher mit Schleifpapier angeschliffen, in einen Plastiksack eingewickelt und 2 Tage einwirken lassen. Danach ließ sich die Pulverbeschichtung mit den Fingern abrubbeln. Zwar etwas mühsam das Ganze, aber es geht. Allerdings möchte ich dies bei einem Rahmen nicht machen
 . 
LG Hannes
			
			
									
						
							Die beiden Gabelbrücken und die Schwinge habe ich mit handelsüblichem Abbeizer (Baumarkt) dickschichtig bestrichen, vorher mit Schleifpapier angeschliffen, in einen Plastiksack eingewickelt und 2 Tage einwirken lassen. Danach ließ sich die Pulverbeschichtung mit den Fingern abrubbeln. Zwar etwas mühsam das Ganze, aber es geht. Allerdings möchte ich dies bei einem Rahmen nicht machen
LG Hannes
Gerad entdeckt: Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller.
			
						
     
    Laverda-Register-Forum