SFC-Repliken bei Mobile
Moderator: Jürgen W.
- h.c.maurer
- 2-Step
- Beiträge: 845
- Registriert: 28.04.2009, 14:45
- Wohnort: Oberbergisches Land
SFC-Repliken bei Mobile
Es scheint, als gäbe es gerade eine wahre Flut von mehr oder weniger gut gemachten SFC-Repliken. Kennt die Motorräder eigentlich jemand?
http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
Ich bekomme zum Verrecken keine ganzen und funktionierenden Links in diesen Beitrag! Keine Ahnung was ich verkehrt mache
http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
Ich bekomme zum Verrecken keine ganzen und funktionierenden Links in diesen Beitrag! Keine Ahnung was ich verkehrt mache
Gruß H.-C.
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: SFC-Repliken bei Mobile
Moin aus Berlin,
ich wüsste ja gerne mal, was ein Mopped zu einer
Replika der 750SFC macht.
Nach meiner Meinung die Innereien des Motors,
aber nicht ein Haufen Orange und ein paar Teile, die nach SFC aussehen.
Nur weil Tank/ Sitzbank/ Fußrasten nach SFC aussehen hat das für mich nix mit SFC zu tun ( und jetzt: schlakt in zu Poden ten Pösen ).
Gruß aus Berlin,
Rainer
ich wüsste ja gerne mal, was ein Mopped zu einer
Replika der 750SFC macht.
Nach meiner Meinung die Innereien des Motors,
aber nicht ein Haufen Orange und ein paar Teile, die nach SFC aussehen.
Nur weil Tank/ Sitzbank/ Fußrasten nach SFC aussehen hat das für mich nix mit SFC zu tun ( und jetzt: schlakt in zu Poden ten Pösen ).
Gruß aus Berlin,
Rainer
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: SFC-Repliken bei Mobile
Moin, Rainer.Nach meiner Meinung die Innereien des Motors,
aber nicht ein Haufen Orange und ein paar Teile, die nach SFC aussehen.
Meiner Meinung nach bezieht sich das auf die Optik.
Denk mal an die Repliken von kleinen Sportwagen, die in
den 70ern/80ern auftauchten.
Das waren Plastikkarossieren auf Käfer-Fahrwerk etc.
Wenn der Motor gute Innereien hat, umso besser!
Gruß aus Hamburg,
Ernesto
Hä? Nix verstehen.....schlakt in zu Poden ten Pösen )
-
v2ventiler
- 2-Step
- Beiträge: 372
- Registriert: 01.01.2013, 18:45
Re: SFC-Repliken bei Mobile
hi,
ja, was meinen fall angeht ist eine replika eine mehr oder weniger gute kopie des originals nach persönlichem geschmack. und bei einer laverda sfc müßte ich demzufolge natürlich einen guten haben
8)
echt ist selbstverständlich nur das richtige fahrgestell (vin) und natürlich der motor (c, cc).
was die laverda aus osnabrück angeht, die steht wohl bei motorrad fuchs, einem händler für exklusive motorräder. die stehen dann auch schon manchmal jahre dort rum (bmw hpn) und manchmal findet man auch zumindest englische motorräder im holländischen netz wieder. alles dort ist sehr teuer aber immerhin muß der auch davon leben.
die andere im freistaat gefällt mir rein optisch irgendwie nicht so, die aus tönisforst hab ich noch nie wahrgenommen und dabei habe ich das netz ausgiebig durchsucht in letzter zeit.
es ist halt so, ein gut gemachtes (mechanisch optimiert/restauriert) motorrad der 70er welches auch noch optisch gut dastehen soll kostet halt seinen preis wenn es denn auch noch gescheit laufen soll.
wenn dann auch noch neuteile verbaut sind ist man wohl schnell im bereich zwischen 10-15k€.
hebt den purchen nun wieder vom poden auf es gibt natürlich nur sfc oder nachbau und eben jedem tierchen sein plaisierchen,
m
ja, was meinen fall angeht ist eine replika eine mehr oder weniger gute kopie des originals nach persönlichem geschmack. und bei einer laverda sfc müßte ich demzufolge natürlich einen guten haben
echt ist selbstverständlich nur das richtige fahrgestell (vin) und natürlich der motor (c, cc).
was die laverda aus osnabrück angeht, die steht wohl bei motorrad fuchs, einem händler für exklusive motorräder. die stehen dann auch schon manchmal jahre dort rum (bmw hpn) und manchmal findet man auch zumindest englische motorräder im holländischen netz wieder. alles dort ist sehr teuer aber immerhin muß der auch davon leben.
die andere im freistaat gefällt mir rein optisch irgendwie nicht so, die aus tönisforst hab ich noch nie wahrgenommen und dabei habe ich das netz ausgiebig durchsucht in letzter zeit.
es ist halt so, ein gut gemachtes (mechanisch optimiert/restauriert) motorrad der 70er welches auch noch optisch gut dastehen soll kostet halt seinen preis wenn es denn auch noch gescheit laufen soll.
wenn dann auch noch neuteile verbaut sind ist man wohl schnell im bereich zwischen 10-15k€.
hebt den purchen nun wieder vom poden auf es gibt natürlich nur sfc oder nachbau und eben jedem tierchen sein plaisierchen,
m
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: SFC-Repliken bei Mobile
Für Ernesto: https://www.youtube.com/watch?v=KG8QVpA1p6kErnesto hat geschrieben:Hä? Nix verstehen.....schlakt in zu Poden ten Pösen )
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
- h.c.maurer
- 2-Step
- Beiträge: 845
- Registriert: 28.04.2009, 14:45
- Wohnort: Oberbergisches Land
Re: SFC-Repliken bei Mobile
Weil ich gerade mit Grippe zu Hause festgenagelt bin habe ich mal die Familie Brockhaus zur Replica befragt. Folgendes steht auf Seite 303 von Band 18:
Replikat (zu lat. wieder aufrollen)das,-(e)s/-e,
qualitätsvolle, originalgetreue Nachbildung eines musealen Gegenstandes
(z.B. ägypt. oder röm. Kleinkunst), aber auch histor. Maschinen, Autos u.A.
aus gleichem oder möglichst ähnlichem Material
Die Qualität eines Nachbaus kann ja immer von 2 Punkten aus gesehen werden:
1. Originalgetreue Optik, fast nicht vom Original zu unterscheiden, wie z.B. gut gemachte Uhrenplagiate
2. Weitestgehend Einhaltung der originalen Optik, Abweichungen sind in Kauf genommen worden um bessere Funktionzu gewährleisten.
Aber jetzt genau zu sagen, wo die Grenze zwischen z.B. einer SFC-Replica
und einer mit SFC-Verkleidung umgestylten SF ist, ist schwierig. Das macht jeder für sich selbst aus und genauso sehen auch die Ergebnisse aus.
Für meinen Geschmack sieht das so aus, daß man sich vor dem Bau einer SFC-Replica überhaupt erstmal Gedanken über die Serie macht, die man kopieren will.
Und danach braucht man bei den meisten Umbauten nicht mehr weiter über"Replica" zu sprechen.
Ist aber wie gesagt nur meine eigene Ansicht.
Und wie bei allen Kopien von Dingen ist es natürlich eine Frage des persönlichen Anspruchs wie gut man kopiert.
Für den Einen ist eine orangefabene Laverda mit Halbschale schon eine SFC, der nächste besteht auf einen umgeschweißten Rahmen usw. usw.
Replikat (zu lat. wieder aufrollen)das,-(e)s/-e,
qualitätsvolle, originalgetreue Nachbildung eines musealen Gegenstandes
(z.B. ägypt. oder röm. Kleinkunst), aber auch histor. Maschinen, Autos u.A.
aus gleichem oder möglichst ähnlichem Material
Die Qualität eines Nachbaus kann ja immer von 2 Punkten aus gesehen werden:
1. Originalgetreue Optik, fast nicht vom Original zu unterscheiden, wie z.B. gut gemachte Uhrenplagiate
2. Weitestgehend Einhaltung der originalen Optik, Abweichungen sind in Kauf genommen worden um bessere Funktionzu gewährleisten.
Aber jetzt genau zu sagen, wo die Grenze zwischen z.B. einer SFC-Replica
und einer mit SFC-Verkleidung umgestylten SF ist, ist schwierig. Das macht jeder für sich selbst aus und genauso sehen auch die Ergebnisse aus.
Für meinen Geschmack sieht das so aus, daß man sich vor dem Bau einer SFC-Replica überhaupt erstmal Gedanken über die Serie macht, die man kopieren will.
Und danach braucht man bei den meisten Umbauten nicht mehr weiter über"Replica" zu sprechen.
Ist aber wie gesagt nur meine eigene Ansicht.
Und wie bei allen Kopien von Dingen ist es natürlich eine Frage des persönlichen Anspruchs wie gut man kopiert.
Für den Einen ist eine orangefabene Laverda mit Halbschale schon eine SFC, der nächste besteht auf einen umgeschweißten Rahmen usw. usw.
Gruß H.-C.
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
- h.c.maurer
- 2-Step
- Beiträge: 845
- Registriert: 28.04.2009, 14:45
- Wohnort: Oberbergisches Land
Re: SFC-Repliken bei Mobile
Das ist wahrscheinlich (oder besser: hoffentlich) keine Replica:
http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... res=EXPORT
Gruß H.-C.
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: SFC-Repliken bei Mobile
Nee, die ist echt (Nr. 18290).
Im Zweifelsfall hilft Marnix weiter:
http://www.vanderschalk.com/sfc/index.html
Gruß, Ernesto
Im Zweifelsfall hilft Marnix weiter:
http://www.vanderschalk.com/sfc/index.html
Gruß, Ernesto
- h.c.maurer
- 2-Step
- Beiträge: 845
- Registriert: 28.04.2009, 14:45
- Wohnort: Oberbergisches Land
Re: SFC-Repliken bei Mobile
Leider ist eine gelistete Rahmennummer im Borghesi-Buch auch kein Garant für die Echtheit. Soviel wie mit SFC-Nummern getrtickst wurde, gerade in Italien, glaube ich erstmal fast nichts mehr...
Aber da Elettronicas allein wegen der Motorteile schon schwerer zu kopieren sind - und teurer - glaube ich im Zweifelsfall auch erstmal, daß sie echt ist.
Aber ganz ehrlich: Solange es nicht mein Geld ist das dafür über den Tisch geht, kann mir das doch eigentlich ganz egal sein ob echt oder nicht.
Bei meinem eigenen Moped weiß ich daß sie echt ist! Ne echte Laverda....
Aber da Elettronicas allein wegen der Motorteile schon schwerer zu kopieren sind - und teurer - glaube ich im Zweifelsfall auch erstmal, daß sie echt ist.
Aber ganz ehrlich: Solange es nicht mein Geld ist das dafür über den Tisch geht, kann mir das doch eigentlich ganz egal sein ob echt oder nicht.
Bei meinem eigenen Moped weiß ich daß sie echt ist! Ne echte Laverda....
Gruß H.-C.
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
- Peter Ostermeier
- 2-Step
- Beiträge: 470
- Registriert: 10.06.2007, 18:23
- Wohnort: 87509 Immenstadt
Re: SFC-Repliken bei Mobile
Hi alter purche!
...Steine...große Steine , kleine Steine....
...but I thought we are the fuckin' PLF ( Palestinensian Liberation Front..)
... : )) ? ? ?
lg Peter O.
@: nur die Strasse hat sich geändert, der Rest bleibt. Nr. 87 (vorher: 57)
...Steine...große Steine , kleine Steine....
...but I thought we are the fuckin' PLF ( Palestinensian Liberation Front..)
... : )) ? ? ?
lg Peter O.
@: nur die Strasse hat sich geändert, der Rest bleibt. Nr. 87 (vorher: 57)
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: SFC-Repliken bei Mobile
Naja,
ne SF-Bremse der 2ten Serie und dann SFC-Replica und dann die Preise...
Wie schon, auch von H.C. gesagt, macht ne Verkleidung/ Sitzbank/ Farbe KEINE SFC-Replika aus und rechtfertigt m.E. die vorgeschlagenen Preise in keinster Weise.
Mann nehme als Restaurationsobjekt ne SF, stecke 10000,-€ da rein und freue sich über Motorrad mit leichter Kurbelwelle, frischen Motorinnereien und frischem Lack, vor Allem aber ner vernünftigen Bremse.
Aber das nur als meine Meinung
@Ernesto
Monthy lässt grüßen
Gruß aus Berlin,
Rainer
ne SF-Bremse der 2ten Serie und dann SFC-Replica und dann die Preise...
Wie schon, auch von H.C. gesagt, macht ne Verkleidung/ Sitzbank/ Farbe KEINE SFC-Replika aus und rechtfertigt m.E. die vorgeschlagenen Preise in keinster Weise.
Mann nehme als Restaurationsobjekt ne SF, stecke 10000,-€ da rein und freue sich über Motorrad mit leichter Kurbelwelle, frischen Motorinnereien und frischem Lack, vor Allem aber ner vernünftigen Bremse.
Aber das nur als meine Meinung
@Ernesto
Monthy lässt grüßen
Gruß aus Berlin,
Rainer
Laverda-Register-Forum