750 Formula Licht

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Stefan H.
2-Step
Beiträge: 305
Registriert: 25.07.2007, 09:16
Wohnort: Allendorf

750 Formula Licht

Beitrag von Stefan H. »

Hallo Gemeinde
zum Jahresende gibts hier mal eine Frage an die Zane Fahrer.
Ein bekanntes Problem ist ja die nachlassende Helligkeit der Scheinwerfer bei den 750ern.
Hat von euch schon mal jemand den Kabelbaum geändert um die Leistungsfähigkeit der Scheinwerfer wiederherzustellen?
Gibts vielleicht sogar eine plug and play Lösung?
Falls jemand sowas schon gemacht hat dann berichtet mal darüber.
Ich will nicht unbedingt etwas neu erfinden was es schon lange gibt.

Guten Rutsch ins neue Jahr

Stefan H.
Thomas aus LAU
2-Step
Beiträge: 501
Registriert: 11.07.2007, 19:24
Wohnort: Lauf

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von Thomas aus LAU »

Hallo Stefan,
aus meiner Sicht liegt es an zwei Dingen:

1. Kabelstärken
Hier habe ich ein zusätzliches Massekabel vom Rahmen zum Minuspol der beiden Scheinwerferreflektoren gelegt.

2. Die schlecht verspiegelten Plastikscheinwerfer
Hier habe ich die Maße auf eine Aluplatte übertragen und entsprechend ausgesägt. Dann habe ich einfach billige und gute Standartscheinwerfer (2 x für Fern/Abblend) von Bosch eingeklebt.

Ich fahre jeweils mit beiden Abblendscheinwerfern, beim Tüv biege ich einen Abblendlicht-Anschluss kurz um. Mit den beiden Massnahmen habe ich bisher ein gutes akzeptables Licht erhalten.

Gruß von Thomas aus LAU
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von Laverdalothar »

Die einfachste Variante ist eine separate Plus-Leitung, die über ein Relais geschaltet wird. Übrigens bei JEDER Laverda zu empfehlen, auch bei den Breganze-Modellen!!

Hierbei wird der Plus-Pol vom Scheinwerfer abgezogen und an das Relais als Schalt-Strom gesteckt. Dann eine möglichst dicke Plus Leitung von der Batterie direkt zum Relais als Dauerplus. Den geschalteten Ausgang an die Lampe. Dadurch entlastest Du den Schalter am Lenker (es fließt nur noch minimaler Strom darüber...) und erhöhst die Versorgung am Scheinwerfer (im allgemeinen steigt die Spannung um 15 - 50%... - natürlich nicht über die Batterie-Spannung hinaus - eh klar). Einfach ein Schaltrelais (Louis, Polo etc. - 5 - 10€) besorgen, 2 Meter 4mm² Litze und ein paar ordentliche Crimp-Stecker, ein bischen Schrumpfschlauch und sich ca. 1 Stunde Zeit nehmen. In Verbindung mit neuen Birnen ist der Unterschied "wie Tag und Nacht".

So manche 1000SFC, Jota, 750 usw. hatte danach ein hervorragendes Licht... :wink: Bei der Formula hab ich das noch nicht gemacht, bei den anderen 3 Maschinen sehr wohl. Funktioniert hervorragend!!
Zuletzt geändert von Laverdalothar am 01.01.2010, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Urs
2-Step
Beiträge: 283
Registriert: 04.06.2007, 08:01
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von Urs »

Grüezi Stefan,
die Variante von Lothar ist sicher eine prima Lösung.
Einfach mit den vorhandenen Leitungen die beiden Relais für Abblend und Fernlicht ansteuern. Eine dicke Leitung (4qmm ist i.O.) von der Batterie direkt auf die beiden Relais.
Wurde so von einigen Kollegen im LCS auch gemacht und für gut befunden.
Zusätzlich ist eine richtige Masse vom Hauptrahmen zum Hilfsrahmen der Verkleidung sicher auch zu empfehlen. Dann eventuell noch die Masse der Scheiwerfer selber auch besser mit 1.5qmm Litzen auf Masse legen. Bringt wirklich einiges an mehr Licht. Das "mehr" an Spannung wirkt sich im Quadrat auf die Leuchtkraft (Leistung) aus.

Also frohes basteln! :)
Ich hoffe es ist Dir nicht zu langweilig! :?

Beste Grüsse
Urs
termogoni
2-Step
Beiträge: 492
Registriert: 02.08.2009, 20:21
Wohnort: Braunschweig

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von termogoni »

Hi erstmal frohes neues Jahr , ich habe andere scheinwerfer genommen und bessereGlühlampen von Philips speziel fürs motorrad , bekommst du bei ebay . viel spass . mit 80 watt
Benutzeravatar
RGS
2-Step
Beiträge: 553
Registriert: 26.08.2009, 20:04
Wohnort: Bochum

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von RGS »

Hallo
der einfache Weg ist nicht immer .....

Was hab ich da mal von dem gelernten behalten:

55 Watt geteilt durch 12 Volt sind rund 4,6 Ampere.

80 geteilt durch 12 macht 6,7 Ampere.

Und der Strom fließt über deinen Schalter.

LG Jürgen :shock:
Benutzeravatar
piet
2-Step
Beiträge: 1200
Registriert: 27.05.2007, 08:24
Wohnort: Hennef

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von piet »

RGS hat geschrieben:
55 Watt geteilt durch 12 Volt sind rund 4,6 Ampere.

80 geteilt durch 12 macht 6,7 Ampere.

Und der Strom fließt über deinen Schalter.

Merkt er schon früh genug.... :lol: Schade dass es mitten in der Nacht sein wird..... :twisted:

piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
Urs
2-Step
Beiträge: 283
Registriert: 04.06.2007, 08:01
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von Urs »

Grüezi Piet & RGS
na ja, ganz so einfach rechnet sich das nicht.
Daher hat hält die Lösung vielleicht sogar länger als gedacht. :wink:

Nennspannung eines Fahrzeugs im Betrieb ist ca. 13.5V
Auf diesen Wert sind auch die Lampen dimensioniert.

Mit 80W gibt das 5.93A. Daraus ergiebt sich der Widerstand des Leuchtmittels von ca. 2.28 Ohm

Rechnet man nun damit die Leistung mit einer Spannung von 11V auf der Lampe, (Selber an meiner Formula habe ich 10.8V bei ca. 4000 1/ min auf am Scheinwerfer gemessen!) kommt man auf ca. 53W.

Dies wiederum gibt einen Strom von 4.8A.

Also bekommt unser lieber Freund mit den Suuper Dooper 80W Lampen so auf etwa den Nennwert der Originalen. :?

Somit wäre klar, dass die Lösung mit einer dicken Leitung von der Batterie über Relais für die Scheinwerfer die bessere Lösung ist. Bei den vorhandenen Leitungen, stärkere Leuchtmittel zu installieren ist völlig sinnlos, ausser für den Verkäufer der Lampen.

Beste Grüsse
Urs
termogoni
2-Step
Beiträge: 492
Registriert: 02.08.2009, 20:21
Wohnort: Braunschweig

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von termogoni »

Hi
Ich kann nur sagen das ich mit den Glühlampen und den anderen Scheinwerfern bessere lichtausbeute bekommen habe , denn ich denkemal das nicht nur die Wattzahl ausschlaggebend ist sondern auch der Lichtkegel .
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von Laverdalothar »

Hi Termognoni,

wie Urs schon schrieb: im Grund kurierst Du die Auswirkung, nicht die Ursache...: Mit den 80Watt Birnen hast Du bei vorhandener (schlechter) Verkabelung tatsächlich maximal die vorgesehenen 50 oder 55 Watt. Das ist im Vergleich zu eienr 55 Watt Birne, die dann bei schlechter Verkabelung nur 30 Watt bringt, sicher immer noch ein Gewinn von 50% oder mehr, überlastet aber den Schalter und kurriert nicht das Problem. Das ist so, als würdest Du bei einem schlecht eingestellten Motorrad die Nockenwellen auf 7/C umbauen um die Serienleistung zu erreichen anstatt das Motorrad erst mal richtig einzustellen.

Mach mal den Relais-Umbau bei Deinem Scheinwerfer (ist ca. 1 Stunde Arbeit mit allem drum und drann) und Du wirst überrascht sein...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Urs
2-Step
Beiträge: 283
Registriert: 04.06.2007, 08:01
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von Urs »

Hallo Termogoni,
prima bemerkt: :)
termogoni hat geschrieben:Hi
Ich kann nur sagen das ich mit den Glühlampen und den anderen Scheinwerfern bessere lichtausbeute bekommen habe , denn ich denkemal das nicht nur die Wattzahl ausschlaggebend ist sondern auch der Lichtkegel .
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass Du damit nicht eine bessere Lichtausbeute erzielt hast.

Denn mit den Serienmässigen 50W Lampen hat erreicht man mit 11V gerade mal etwa 33W. Mit dem Austausch gegen niederohmigere Lampen mit nominal 80W kommt man auf eben ca 53W

Die Lösung mit den richtig dimensionierten Leitungen bringt von der Leistung her etwa gleich viel wie Dein Lampenwechsel.
Bessere Scheinwerfer Reflektoren bringen sicher auch nochmal was.

Das Grundproblem ist jedoch auf alle Fälle, die original zu kleinen Querschnitte bei den Leitungen. Daher ist die Behebung dieses Mangels sicher die beste Lösung. Falls Du bei Dir, dies auch noch nachrüstest hast Du nochmal etwa 30% mehr Lichtausbeute. Zusätzlich belastest Du Schalter und Leitungen nicht übermässig.



:wink:
termogoni
2-Step
Beiträge: 492
Registriert: 02.08.2009, 20:21
Wohnort: Braunschweig

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von termogoni »

Ok , was für zusätzliches Material wird benötigt , und wie sind nach eurer meinung die besten arbeitsabläufe
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von Laverdalothar »

Umbau Zane auf Relais-Schaltung für das Licht

Material:
2 Relais (eins Ablend, eins Fernlicht), mind. 7,5A
2 Meter 4mm² Kabel, vorzugsweise rot (plus)
2 Meter Kabel schwarz, mind. 1,5mm², besser auch 4mm²
1 Satz Crimper-Stecker (Flach-Schuh), insg. mind. 10 Stück
2 Crimper Stecker "Ring-Anschluß
1 Sicherungs-Fassung mit einer 7,5A Sicherung
Schrumpfschläuche
2m Kabel-Hülle
Kabelbinder

Werkzeug:
1 Seitenschneider
1 Stromprüfer
1 Satz Imbusschlüssel
1 Heißluftpistole oder Feuerzeug für die Schrumpfschläuche
1 Crimper-Zange für o.a. Stecker

Vorbereitung:
Sitzbank-Kissen abbauen
Tank-Attrappe abbauen
Abdeckung der Batterie wegbauen
seitliche Verkleidung über dem Anlasser-Relais wegbauen

Verkabelung:
-an die Flachsicherungs-Halterung machst Du an die eine seite einen Ring-Crimper-Stecker (kommt später and die Batterie), an die andere Seite einen Flach-Crimper (wird verlängert nach vorne mit dem roten Kabel) oder besser Japan-Stecker (besserer Kontakt)
-an ein Ende des schwarzen Kabels machst Du einen Ring-Crimper-Stecker (kommt später an minus der Batterie)
-an das Rote Kabel machst Du einen Crimper-Kabel-Schuh und verbindest das ganze mit dem Stecker der Sicherungs-Fassung. Isolier es mit einem Schrumpf-Schlauch.
-Die Kabel führst Du jetzt durch die Kabelhülle und verlegst sie lose von der Batterie (noch nicht anschließen!!) bis vorne zu den Lampen. Ordentlich mit Kabelbindern verlegen
-jetzt suchst Du das Kabel für das Ablendlicht, durchtrennst es und machst Kabel-Schuhe auf beide Enden, die Du auch wieder mit dem Schrumpfschlauch bis zur Vorderkannte isolierst, so dass sie seitlich keine Kontaktflächen mehr bilden. Das Kabel, das vom Schalter kommt steckst Du jetzt auf den Schalt-Kontakt des Relais
-das gleiche machst Du für das 2. Relais mit dem Fernlicht-Kabel
-den Stecker der auf dem Kable zur Lampe sitzt steckst Du jetzt auf geschaltet Plus am Relais.
-jetzt machst Du Dir 1 Kabelstück ca. 5 cm rot. Das eine Ende dieses Kabels machst Du zusammen mit der roten Plus Leitung in einen Crimper-Stecker. Auf das lose Ende dieser Kabelbrücke machst Du ebenfalls einen Crimper-Stecker. Beide machst Du auf die Dauer-Plus-Kontakte der beiden Relais.
-beim schwarzen Kabel machst du - nach entsprechender Einkürzung - ein ähnliche, aber etwas längere Brücke und machst auf das lose Ende ebenfalls einen entsprechenden Stecker (für diese Verbindungen kann man auch die Japan-Stecker nehmen - Louis 25er Pack...). Jetzt unterbrichst Du jeweils die Masse-Leitungen zum Scheinwerfer, machst entsprechende Stecker auf die Leitung zum Scheinwerfer und steckst die neue Masse-Leitung auf.
-Relais entweder mit Kabelbinder am Hilfsrahmen festmachen oder mit einer Schraube irgendwo wo sie nicht stören.

Hab im Moment nicht im Kopf, ob die Masse-Leitung zu den 2 Scheinwerfern eventuell "geschleift" ist (eine Zuleitung für beide Scheinwerfer). Falls ja, könntest Du auch nur die eine Zuleitung unterbrechen und brauchst keine Brücke bauen. Oder Du verwendest den 2. Masse-Anschluß um eine Masse-Versorgung für den Hilfsrahmen der Verkleidung zu machen... :-)

-jetzt die Kabel an der Batterie anschließen und dann erst die Sicherung einstecken.
-Funktionsprüfung; wenn i.O.: breites Grinsen, Freudentanz, danach Verkleidungsteile wieder anbauen... - fertig!
-Wenn nicht i.O: erst mal höllisch abfluchen, dann Sicherungen prüfen, danach jede einzelne Verkabelung. Rückkehr zum vorhergehenden Schritt...

Viel Spaß
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
termogoni
2-Step
Beiträge: 492
Registriert: 02.08.2009, 20:21
Wohnort: Braunschweig

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von termogoni »

Danke dir Lothar , und das bringt auch was ? , gibt es noch eine schwachstelle Elektrik , Regler ist schon gewechselt , mit dem Starten habe ich keine probleme , selbst wenn Sie länger steht , kannst mir vielleicht noch ein tip zu mein neues Thema geben ? .lg ulrich
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: 750 Formula Licht

Beitrag von Laverdalothar »

Wir sprechen immer noch von einer Zane 750er, richtig? Da gibt es einige gute Seiten zu, u.a. die von Frrranky hier aus dem Forum oder aber auch von Markus Geist (ebenfalls hier im Forum) oder die von Wolfgang Bunzek:

http://www.rrr.de/~franky/site/moppel/i ... pel_d.html

http://www.laverda650.de/ (in vielen Beziehungen haben die 650er die gleichen Probleme wie die 750er...)

http://www.bunzitec.de/laverda/bz_frame_main.htm
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Antworten