Wieder zurück aus...

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Wieder zurück aus...

Beitrag von Laverdalothar »

Laverdalothar hat geschrieben: Verkrampft war ich eigentlich nur im letzten Turn am Sonntag Vormittag nach einem Rutscher (muss mal checken, ob ich da eventuell mit dem Lima-Deckel aufgekommen bin?!?).
mmmh - bin ich wohl - trotz geturne...:

Bild

Bild

Klar, die seitlichen Schrammen sind vom Monte Grappa letztes Jahr. Die helle Stelle unten ist aber frisch und zeigt auch leicht andere Richtung in den Riefen (Fahrtrichtung), scheint wohl der Grund gewesen zu sein für meinen "Versetzer"... Gibt es sogar ein Bild von beim Actionphototeam:

Bild

Der hintern muss wohl doch noch weiter raus. Äh - ich meine RÜBER.. :oops:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
detlef
2-Step
Beiträge: 1027
Registriert: 29.03.2009, 21:55
Wohnort: berlin

Re: Wieder zurück aus...

Beitrag von detlef »

...quatsch, Du brauchst nur längere Federelemente und größere Räder...dann könntest Du die Schräglagengrenze mit den Spiegeln Deiner 750er "ertasten"...hahahaha


detlef
Lavatory
2-Step
Beiträge: 469
Registriert: 14.02.2009, 17:55

Re: Wieder zurück aus...

Beitrag von Lavatory »

so iss´s:

die Maschine liegt zu tief, ist zu weich, in Schräglage gebremst .................
......... was auch immer, das Setup für Spa stimmt einfach nicht.
(wenn es in der Situation auf dem Bild passiert ist war ja kein Curb im Weg)

Lothar, Du hast ja auch das Piet´sche Fahrwerk, gepaart mit vermutlich sehr guten Reifen; damit sind dann natürlich Schräglagen möglich, für die das vierzig Jahre alte Fahrwerk in seiner Grundkonzeption (sportliche Tourenmaschine) nicht gedacht war.

ist doch schade, so das Material zu ruinieren; auch braucht man dann nicht mehr über zügige Harley-Fahrer lästern, wenn die ihre Trittbretter in den Kurven immer schmaler raspeln; hat die gleiche Ursache.

auf kurvenreichen Strecken werden gute Zeiten durch sauberen Strich, optimales Herausbeschleunigen und vor allem auf der Bremse erreicht.

bei den relativ geringen Kurvengeschwindigkeiten ist es zu vernachlässigen, ob du die drei, vier Sekunden in der Kurve mit 67 km/h oder 69,3 km/h, also 41° oder 44° durchfährst.

nimm doch beim nächsten mal deine 750er Zane, damit kannst Du dann in jeder Kurve mit den Knien Funken sprühen (Knieschleifer mit Magnesiumanteilen); das beeindruckt manchen mehr als gute Rundenzeiten ............
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Wieder zurück aus...

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Günther, hallo Detlef,

vielen Dank für eure professionelle Analyse. Die Maschine ist hinten mit 370er Federbeinen ausgestattet (original 365), die entsprechend meinem Gewicht vorgespannt und eingestellt sind. Die Gabel vorne könnte noch einen Zentimeter mehr durchgeschoben werden, das hätte aber auch nicht so irre viel gemacht. Klar, man hätte das Fahrwerk noch bockiger machen können mit mehr Vorspannung vorne und hinten, dann wäre sie sicher noch was höher gekommen. Das im Kurvenscheitelpunkt jedoch noch gebremst wird (vorne zumindest) wäre mir neu...

Die Harley-Fahrer raspeln übrigens ihre Trittbretter auch bei nicht zügiger Fahrweise runter - weil der Kübel schlicht und ergreifend für die Route 66 konzipiert ist und nicht für enge Kurven auf deutschen mini-Straßen...

Den sauberen Strich hat man mir von fachlicher Seite bereits attestiert, mit dem frühen Rausbeschleunigen hab ich auch kein Problem (eher mit dem dagegen ankämpfenden Gewicht... :oops: ). Auf der Bremse könnte ich zugegebener Maßen etwas später und härter sein. Wo das allerdings im Extremfall endet wissen wir spätestens seit diesem Jahr... :cry:

Zum Kommentar Zane: tja - wenn ich die mal durch die (zugegebener Maßen recht lasche...) Kontrolle der technischen Abnahme bekäme... Ich sag nur: Baujahr-Begrenzung 1980. Da gab es noch keine Delta-Box-Rahmen, Upside-Down-Gabeln und Einspritz-Anlagen auf Serien-Motorrädern, geschweige denn Carbon-Tüten. Mit der würde ich echt gerne mal ne Runde in Spa drehen, ich denke, da wäre noch das ein oder andere Sekündchen drin.

Letztlich wie gesagt: An der Maschine hat es am wenigsten gelegen, mehr an noch zu wenig agressivem Fahren. Denn wie schreib ich schon seit Jahren unter meine Beiträge:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lavatory
2-Step
Beiträge: 469
Registriert: 14.02.2009, 17:55

Re: Wieder zurück aus...

Beitrag von Lavatory »

Fahrweksabstimmung für die öffentliche Straße ist eine ganz andere als die, die man auf der Rennpiste benötigt; und dort wiederum von Piste zu Piste verschieden.

was "Rennabstimmmung" auf der Landstraße bewirkt sieht man bei den Jungs mit ihren "tiefer-breiter-härter"-Kisten, wenn man hinterherfährt;
die Dosen hüpfen bei jeder Unebenheit wohin sie wollen, der Fahrer hat Mühe mangels Federweg im Sitz zu bleiben, alles im und am Fahrzeug wird zerrüttelt und zerschüttelt.

umgekehrt verhält es sich auf der Rennstrecke; da glaubst du mit einem eigentlich stabil liegenden Serien-Straßensportwagen in einem 2CV zu sitzen.

gleiches gilt in noch höherem Maße für Motorräder, da Einspurfahrzeuge auf äußere Einflüsse sehr sensibel reagieren.
deshalb haben ja auch moderne, supersportliche Maschinen -zig Einstellmöglichkeiten, wenn auch die wenigsten Fahrer diese nutzen bzw. nutzen können/wollen.

nein, in der Kurve bremst man nicht, weißt Du doch (!); aber bei einem großen und hochverdichteten Motor hat selbst ein kleiner "Angstzucker" am Gas derart starke Bremswirkung, daß die Maschine, speziell Laverda-Dreizylinder, nach innen kippt.
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Wieder zurück aus...

Beitrag von Jörg SF1 »

Lavatory hat geschrieben: gleiches gilt in noch höherem Maße für Motorräder, da Einspurfahrzeuge auf äußere Einflüsse sehr sensibel reagieren.
Günther da sind wir auf einer Wellenlänge was in der Vergangenheit ja nicht immer der Fall war :lol: (Vllt. werden wir ja doch noch Freunde :D )

Sehr sensibel reagiert meine 750er z.Bsp auf nasse Fahrbahn oder bin ich das der sensibel reagiert :roll:

4:1 TRÖÖÖÖÖÖÖÖÖT
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Antworten