Hallo Günther, hallo Detlef,
vielen Dank für eure professionelle Analyse. Die Maschine ist hinten mit 370er Federbeinen ausgestattet (original 365), die entsprechend meinem Gewicht vorgespannt und eingestellt sind. Die Gabel vorne könnte noch einen Zentimeter mehr durchgeschoben werden, das hätte aber auch nicht so irre viel gemacht. Klar, man hätte das Fahrwerk noch bockiger machen können mit mehr Vorspannung vorne und hinten, dann wäre sie sicher noch was höher gekommen. Das im Kurvenscheitelpunkt jedoch noch gebremst wird (vorne zumindest) wäre mir neu...
Die Harley-Fahrer raspeln übrigens ihre Trittbretter auch bei nicht zügiger Fahrweise runter - weil der Kübel schlicht und ergreifend für die Route 66 konzipiert ist und nicht für enge Kurven auf deutschen mini-Straßen...
Den sauberen Strich hat man mir von fachlicher Seite bereits attestiert, mit dem frühen Rausbeschleunigen hab ich auch kein Problem (eher mit dem dagegen ankämpfenden Gewicht...

). Auf der Bremse könnte ich zugegebener Maßen etwas später und härter sein. Wo das allerdings im Extremfall endet wissen wir spätestens seit diesem Jahr...
Zum Kommentar Zane: tja - wenn ich die mal durch die (zugegebener Maßen recht lasche...) Kontrolle der technischen Abnahme bekäme... Ich sag nur: Baujahr-Begrenzung 1980. Da gab es noch keine Delta-Box-Rahmen, Upside-Down-Gabeln und Einspritz-Anlagen auf Serien-Motorrädern, geschweige denn Carbon-Tüten. Mit der würde ich echt gerne mal ne Runde in Spa drehen, ich denke, da wäre noch das ein oder andere Sekündchen drin.
Letztlich wie gesagt: An der Maschine hat es am wenigsten gelegen, mehr an noch zu wenig agressivem Fahren. Denn wie schreib ich schon seit Jahren unter meine Beiträge: