Seite 3 von 3
Re: Zane 750 S
Verfasst: 25.05.2009, 17:17
von Mini
Hallo Peter,
das mit den Vergasern ist wohl war. Allerdings ist das Fahrwerk ja schon bei 90 PS unterfordert und daher hätt' ich da gern mindestens etwas auf diesem Niveau. Gut vorstellen könnte ich mir auch ein Dreizylinder, der könnte dann aus England kommen. Den gab's ja auch mal mit Vergasern, oder ?
Mal sehen, vielleicht gibt's noch mehr Vorschläge......
Die Räder rückwärts drehen lassen, sieht das nicht etwas "un-dynamisch" aus bei diesem Felgendesign ?
Gruß, Mini
Re: Zane 750 S
Verfasst: 25.05.2009, 22:40
von FRRRanky
Laverdalothar hat geschrieben:
Naja - wenn ich es richtig im Kopf habe, haben wir damals in Augsburg abends in dem "Gemeinschaftsraum" unserer Unterkunft gesessen (oder war das schon bei mir 2004?) und darüber diskutiert, ob diesen Fehler jede Zane Laverda hat und ob es jede trifft. Deine Meinung war, das man auch Glück haben kann und ich sagte, das es auf JEDEN Fall kommen wird, egal wie vorsichtig man die Fuhre warm fährt und Ölwechsel macht, spätestens bei 30.000km, was Du damals mit "weiß nicht, glaub ich nicht, dass das bei allen passiert"
weiss auch nicht mehr, an welchem Treffen die Diskussion war (wie kann das sein *unschuldiggugg* ?), der Meinung bin ich immer noch, d.h. es ist keine Meinung, eine 750 Sport aus dem Club hat jetzt 60 tsd und laeuft wie ein Uhrwerk. Also es gibt die, die halten, auch wenn der Anteil vielleicht unter 15% liegt. Vielleicht sind das die, wie Roger meint, wo die Serienstreuung des Hubzapfendurchmessers das zu grosse Spiel ausgleicht.
Ich schlug daher vor, den Motor präventiv auseinander zu nehmen und die Ursache bereinigen. Daraufhin kam von Dir sinngemäß: "ich reiß doch keinen gut laufenden Motor auseinander nur auf Verdacht. Entweder er hält und ich hab Glück, oder er hält nicht, dann hab ich halt Pech; dann kann man das aber immer noch machen."
stimmt, wuerd ich auch heute nicht anders machen. Wenn es nur das Pleuel getroffen haette, haett ich den Motor auch machen lassen. Aber bei dem "Vollkaputt" war das unrentabel.
Meine Riesendummheit war allerdings, die KW nicht gleich neu zu lagern, als ich den Motor wg. dem Getriebe eh draussen hatte. Da hab ich schlicht und einfach nicht dran gedacht!
Die Möffs sind Fahrwerks- und Bremsseitig immer noch besser als das meiste, was damals an den Markt kam!
5+ Jahre Vorsprung gegenueber den Japsen. Allein schon wegen dem damals radikalen Radstand - wir reden hier von Vergleichen mit so Kraedern wie die PC31/35 Goof und Entenarsch-Gixxer. Die Goof hat ihr Alu-Fahrwerk erst Ende der 90er bekommen, USD-Gabel haben die beide sogar erst vor ein paar Jahren bekommen.
Aber "damals" ist halt damals und die Zeit ist nicht stehen geblieben. Legt man auf eine Formula noch 2000 drauf, geht auch eine 916 oder eine MV 750 - und das ist schon ein anderes Kaliber.
Frank
Re: Zane 750 S
Verfasst: 26.05.2009, 14:27
von Stefan H.
Jetzt macht mal die 750 S und Formula Motoren nicht so schlecht.
Der von Roger für meine Rennmaschine gemachte 750S Motor,auf Formula Stand und ein bischen mehr,läuft seit 4 Jahren im harten Rennstreckeneinsatz.Das sind gut 10-12000 km ohne mechanischen Defekt.Und das Ding steht gut im Futter und wurde nie geschont.Also einmal von kundiger Hand gemacht sind diese Motoren durchaus Standfest und können sehr viel Spaß bereiten.Leistungsmäßig kommt da sowieso kaum ein anderer Zweizylindermotor in der Klasse mit.
Gruß aus Hessen
Stefan
Re: Zane 750 S
Verfasst: 26.05.2009, 15:13
von Laverdalothar
Hi Stefan,
das seh ich auch so. Das Ding ist ja keine Raketen-Technik, sondern ein simpler, wassergekühlter 2-Zylinder mit ner Ausgleichswelle. Minimale Modifikationen rechtzeitig gemacht und das Teil macht richtig Laune - und zwar für - so denke ich - durchaus ne lange Zeit (bei meiner Jahres-Fahrleistung mit ihr wird eher meine Lizenz ablaufen als die der Formula...).
Roger hat manchmal ne sehr blumige Ausdrucksweise und vielleicht meinte er auch nur einen nicht gemachten Motor. Da würde ich ihm sogar zustimmen. Wenn man aber mal selbst sich 2-3 Tage Zeit nimmt um die Modifikation zu machen oder ca. 1500€ in die Hand nimmt, um es bei OCT machen zu lassen, dann seh ich da kein Problem. Alles andere ist ne Frage des warmfahrens... Die Kiste hat nen vergleichsweise gigantischen Kühler; alles ab ca. 20km/h führt zu einer drastischen Absenkung der Wassertemperatur. Einzig im Stau könnte man Probleme bekommen, aber da sind ja noch die Lüfter...
Ersatzteile sind großflächig verfügbar, Tuning-Kits auch. Was 3CMoto allerdings für nen Satz Termignonis verlangt, ist ein schlechter Scherz... 1.200€ für den Satz!!!

Dafür kann mir Sepp einen speziell auf meine Wünsche angepassten Einzel-Satz machen. Mit TÜV und noch Hin- und Zurück-Transport!!
Re: Zane 750 S
Verfasst: 30.05.2009, 15:20
von pedda
Hallo Peter bzw. Mini,
nur mal so.......schon mal an den yam TRX motor gedacht (kette links, 83 ps, toller sound).........!?
gruss.....pedda........

Re: Zane 750 S
Verfasst: 21.07.2009, 21:28
von Ckone
doppeltgepostet
Re: Zane 750 S
Verfasst: 21.07.2009, 21:28
von Ckone
doppelgepostet
Re: Zane 750 S
Verfasst: 21.07.2009, 21:29
von Ckone
Laverdalothar hat geschrieben:
das große Problem kann man klein halten, wenn man es rechtzeitig macht: Es betrifft das Pleuel-Lagerspiel. Dieses ist anstatt 0,03mm leider 0,3mm groß, was Erfahrungsgemäß zu einer spanhebenden Arbeitsweise führt, meißtens so zwischen 12.000 und 30.000Km. Dies ist ein konstruktiver Mangel - soweit ich weiß - ALLER 750er Zane. Zur Behebung muss die Kurbelwelle raus und neue Lager-Nadeln mit entsprechendem Übermaß in den Käfig eingebaut werden (OCT hat die soweit ich weiß).
Hallo Zusammen,
ich habe auch eine 750S ein April/1997 Modell. Vom Pleullagerproblem habe ich auch schon gehört und mir so meine Gedanken gemacht(oder gehofft es trifft nur bestimmte). Meine Maschine hat jetzt 34 Tkm runter und läuft noch ohne irgendwelche Zicken oder Ölverbrauch.Bisher wurden auch auswaschbarer Ölfilter verbaut und das gute Stück ist immernoch Scheckheftgepflegt. Ist es sinnvoll den Motor präventiv zu öffnen und das Spiel zu messen und wenn nix ist ihne wieder zu zu machen ? Des weiteren wurde hier von verschiedenen verbauten Kurbelwellen gesprochen. Wie erkenne ich denn welche bei mir verbaut wurde?...... an der Motornummer ?
Gruß
Re: Zane 750 S
Verfasst: 22.07.2009, 07:41
von Laverdalothar
Moin,
grundsätzlich gibt es eine Typ I und eine Typ III Kurbelwelle. Bei Deinem Baujahr ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Typ I verbaut (Typ III kam erst 1999 meine ich...).
Zum Thema Pleuel-Lager machen oder nicht und ob es alle oder nicht alle betrifft: Hierzu ein Hinweis auf die Ursache, die im vom Werk aus zu großen Lagerspiel liegt. Dies mag auf Grund von Fertigungs-Toleranzen bzw. von Fahrweise bei dem einen früher, bei dem anderen später kommen. Kommen tut es auf JEDEN Fall, zumindest bei den 750er Motoren.
Nachschauen schadet nicht und solange der Motor noch gut läuft ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das man maximal mit neuen Hubzapfen und/oder Lager-Nadeln dabei ist. Lass Dir mal einen Kostenvoranschlag von Deiner Werkstatt machen. Ich schätze, dass wird so um die 1.000 - 1.200€ kosten je nach dem. Der jenige sollte sich aber wirklich mit den Motoren auskennen und schon den einen oder anderen Schaden behoben haben...
Re: Zane 750 S
Verfasst: 01.08.2009, 21:21
von Ckone
Danke für die Infos.
Mich quält schon länger die frage ob Rahmen und Motor Nummerngleich sind ? Wenn ja dann hat mein Bock schon nen Austauschmotor erhalten. Ich habe nämlich vor 2 Wochen zum ersten mal die Nummern verglichen :?
Wann wurden eigentlich die ersten 750er Zanes ausgeliefert/vorgestellt ? Meine Infos dazu sind das sie auf dem 50 jährigen in Breganze 07/1997 erst vorgestellt wurden.......
Gruß
ps. kann man eigentlich aus der Motornummer irgendwas über die Fertigungsvariante etc. ableiten ?
Re: Zane 750 S
Verfasst: 02.08.2009, 00:15
von Laverdalothar
Moin,
bei den Zane's sind so ziemlich alle Motorräder mit unterschiedlicher Motor-/Fahrwerks-Nummer ausgeliefert worden. Es währe eher Zufall, wenn Deine übereinstimmende Nummern hätte...
Vorgestellt wurden die Motorräder meine ich 1996 schon, ausgeliefert aber ziemlich sicher erst 1997. Das war übrigens ein strategischer Marketing-Zug mit dem "50-Jährigen" in 1997. Eigentlich wäre das wie man leicht errechnen kann erst 1999 dran gewesen, die Zane-Geschäftsleitung brauchte aber die Presse-Aufmerksamkeit...

Re: Zane 750 S
Verfasst: 20.09.2009, 00:50
von termogoni
Hallo
Lothar du hast sx 6000 genammt was meinst du damit , kannst du mich aufklären , danke dir .mfg ulrich
Re: Zane 750 S
Verfasst: 21.09.2009, 14:45
von Sigi
Hi,
Lothar mein das hier, was ich auch empfehlen kann und in allen älteren
Motoren einsetze:
http://www.qmi.de/
wobei ich jetzt aber keine Lust habe das "Für und Wieder" zu diskutieren,
das hatten wir schon oft, gib einfach in die Suche SX6000 oder Slick 50 ein.
Gruß
Sigi
Re: Zane 750 S
Verfasst: 21.09.2009, 19:20
von Laverdalothar
Danke Sigi, war ein paar Tage "rechnerlos" in Holland unterwegs...
Wie Sigi schrieb: bemüh mal kurz die Suche bitte, das ist schon recht oft diskutiert worden. Da kannst Du alles für und wieder lesen und auch die Erfahrungen derjenigen, die es verwendet haben.