Zane 750 S

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 829
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Zane 750 S

Beitrag von Peter M. »

Hallo,

mir ist eine 750 S zu einem sehr attraktiven Preis (< 3000€) mit geringer Laufleistung (<10000km) angeboten worden. Sind die 750 S genau so empfindlich wie die 650/668 bzw. 750 Formula Modelle? Ab wann ist mit Problemem zu rechnen? Was sind die Häufigsten? Wie kann man die lokalisieren? Was muß man unbedingt machen? Was kostet das dann?

Her mit den Infos!

Gruß
Peter
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Zane 750 S

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Peter,

es gibt eine Liste von kleineren sowie einem größeren Problem. Die kleineren findest Du am besten auf folgender (deutschsprachiger) Seite zusammengefasst:

http://www.bunzitec.de/laverda/bz_frame_main.htm

das große Problem kann man klein halten, wenn man es rechtzeitig macht: Es betrifft das Pleuel-Lagerspiel. Dieses ist anstatt 0,03mm leider 0,3mm groß, was Erfahrungsgemäß zu einer spanhebenden Arbeitsweise führt, meißtens so zwischen 12.000 und 30.000Km. Dies ist ein konstruktiver Mangel - soweit ich weiß - ALLER 750er Zane. Zur Behebung muss die Kurbelwelle raus und neue Lager-Nadeln mit entsprechendem Übermaß in den Käfig eingebaut werden (OCT hat die soweit ich weiß).

Wenn Dich die Kleinigkeiten nicht stören und Du bereit bist, neben Arbeitszeit und Dichtungssatz die Überarbeitung der Kurbelwelle baldmöglichst durchzuführen, ist das ein geiles Bike! Formula Kolben, Nocken und Chip eingebaut sowie u.U. die offenen Termignonis und Du hast ein Bike das unter 200 Kilo vollgetankt wiegt und ca. 90PS rausschmeißt mit einem traumhaften Fahrwerk (achte drauf, dass die Paioli-Komponenten drin sind, die sind etwas besser als die von WP).

Hoffe, das hilft weiter
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Urs
2-Step
Beiträge: 283
Registriert: 04.06.2007, 08:01
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Zane 750 S

Beitrag von Urs »

Grüezi Peter,
ja so ne 750'ger Zane ist wirklich ne feine Sache.
Hatte selber 7 Jahre ne Formula. Wie Lothar schon geschrieben hat kann es mit den Pleuellagern ein Problem geben.
Wobei ich dies bei einer Maschine mit erst 10Kkm nicht präventiv machen würde. Man hört es beim Lauf, wenn das Spiel dann wirklich zu gross ist und die Lagerstellen sich mechanisch bearbeiten.

Je nach Motor reicht es auch nur die Nockenwellen der Formula und einen passenden Chip zu verbauen, das ergibt dann bereits über 90PS. (einen passenden Chip dazu kann ich organisieren! :wink:
Es kann aber sein, dass die Kolben auch gewechselt werden müssten, da es sein kann dass diese die 2mm mehr Hub der Formula Nocken nicht vertragen. Hie geht es nur über den "Versuch"! :shock:

Aber sonst ist sind auch die 750S feine Motos.
Extrem wichtig alle Flüssigkeiten zu wechseln dies ist vielfach bei Maschinen mit kleiner Laufleistung sträflich missachtet.

Würde sicher noch gut in Deine Sammlung passen! :D

Beste Grüsse
der "Westerwälder" Zimmergenosse...
... noch steht er der Wald.. 8)
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Zane 750 S

Beitrag von Laverdalothar »

Na - ist halt alles eine Frage der persönlichen Einschätzung. Ich hab es bei meiner Formula damals präventiv machen lassen. Nachdem eben manche Motorräder das nur mit sehr, sehr kurzer Vorlaufzeit ankündigen (Franky: 20 km?) und man auch mal auf ner Tour ist, wäre mir die Sache zu heiß. Fakt ist, dass es ALLE 750er mit Kurbelwelle Typ 1 (bis end 1999) betrifft und manche mit Kurbelwelle Typ 3 (offiziell glaub ich nur in den Formulas verbaut ab ende 1999?!?). Auf jeden Fall ist die Wahrscheinlichkeit für diesen Schaden bei nahezu 100%, die Frage ist lediglich: bei welcher Laufleistung... :roll:

Präventiv sind es halt die Kosten für Kurbelwelle auseinander und zusammenpressen sowie neue Nadeln und ein Dichtungssatz. Macht man es erst, wenn der Schaden da ist, muss der Motor komplett zerlegt werden, alle Teile auf Späne überprüft werden und u.U. Laufbuchsen neu gehohnt werden etc. - ne größere Opperation... (kostet bei OCT komplett etwa 3.000€ +/- 500€). Das gegenüber der präventive Maßnahme (ca. 500€ max. mit allem würde ich meinen, wenn man den Motor selbst zerlegt und wieder zusammen baut) sowie die "Angst im Nacken" war für mich nicht der Diskussion wert. Muss aber jeder natürlich selbst entscheiden.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
FRRRanky
2-Step
Beiträge: 738
Registriert: 01.06.2007, 19:20
Wohnort: OAL
Kontaktdaten:

Re: Zane 750 S

Beitrag von FRRRanky »

neben dem Pleuellager gibt's dann noch die regelmaessig abscherenden Mitnehmerklauen der Getriebezaehnraeder (Motor muss raus, Zylinder muss aber nicht gezogen werden) und die vielen "ueberraschenden", elektrifizierenden italienischen Momente.
Frank
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Zane 750 S

Beitrag von Jörg SF1 »

Hi Peter,

ein mir und Dir bekannter sehr guter Laverdaschrauber hat es auf den Punkt gebracht und im o.Ton zu mir gesagt.
"Die Zane´s haben im Neuzustand ein Pleuellagerspiel was im Vergleich zu den Breganze´s bereits ÜBER der Verschleisstoleranz liegt....sprich 150000km"

Heisst: Die Pleuellager sind im Neuzustand vom Spiel her bereits so als hätte der Motor über 100000km runter. :roll:
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
mazze
2-Step
Beiträge: 98
Registriert: 25.05.2007, 08:15
Wohnort: 34633 Ottrau
Kontaktdaten:

Re: Zane 750 S

Beitrag von mazze »

Immer wieder schön das sich so viele über die zane auslassen, bei uns laufen 5 maschinen, 650 750 und Formula, laufleistung von 7000 - 48000 km, alle in ordnung und fast keine probleme, abgesehen von dem zuschwachen anlasser der einen öffteren tausch der gelbattrien nötig machen, dafür werden battrien nach austausch in anderen maschinen verwendet wo sie noch lange dienste leisten, also noch nicht mal ein großer verlust, alle vierjahre die battrientauschen, und die gebrauchten in den restlichen 10 maschinen verwenden oder in der bucht verkaufen....

gruß mazze
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Zane 750 S

Beitrag von Laverdalothar »

Tja mazze - hattest Du nicht Franky's Formula gekauft? Dann weißt Du ja, was in so einem Motor alles passieren kann, right? Franky war auch der Meinung, seine Formula wird schon halten. Meine Prognose war damals: maximal 30.000Km. So um den Dreh hat sie sich dann auch soweit zerlegt, dass noch nicht mal mehr der Motor drehte... :roll:

Wie gesagt: weiß nicht, was dran war, tippe aber auf Pleuel-Lager-Schaden und seine Folgen, gell?
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lavatory
2-Step
Beiträge: 469
Registriert: 14.02.2009, 17:55

Re: Zane 750 S

Beitrag von Lavatory »

668/750 ccm Zweizylinder-Viertakter mit dem Charakter eines 250er Zweitakters, auf Basis des alten 500er Motors hubraum- wie auch leistungsmäßig überaufgepustet, dabei rundum mit feinsten Zutaten (Räder, Bremsen, Gabel usw.) zu einem kleinen, hübschen Sprintflitzer zusammen gebaut.
aber: was ist daran, außer dem Schriftzug LAVERDA, noch Laverda?
Die Dicken aus Breganze waren für kräftige Dimensionierungen, Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt, die Motore für Kraft aus dem Keller.
Allzu groß sollte man bei den Zane-Teilen auch nicht sein; sonst sieht es aus, als ob ein Zwölfjähriger mit einem Pocket-Bike unterwegs sei.
übrigens: es gibt noch eine Steigerung; Scooter und Quads (wer die wohl produziert?) werden unter dem Namen LAVERDA angeboten .............. .
Nomen est omen?
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Zane 750 S

Beitrag von Laverdalothar »

Naja - was willst Du denn erwarten? in den 90er ging es einzig und allein um Gewicht und Leistung. Zuverlässigkeit war nie das Thema... :lol: Und damals war die Laverda (zumindest die Formula) die stärkste 2-Zylinder Serien-Maschine im 750er Segment. Mit 185 Kilo trocken auch noch leicht und handlich, was sie zur echten "Waffe" macht, zumal mit dem Fahrwerk und den Bremsen.

Ernsthaft: Der Motor an sich ist glaub ich nicht mal schlecht, einzig halt schade, dass die zu heftige Toleranz der Pleuel-Lager niemand aufgefallen ist :shock: Mit SX6000 im Motor ist im übrigen auch das Problem mit dem Starten eins von Gestern, zumindest mit den 4-Kohlen-Anlassern der Formula und wenn man beachtet, erst mal die Kupplung zu trennen vom Motor (die "backt" gerne fest bei längerer Stillstand-Zeit, lässt sich aber gut wieder lösen: Motor aus, Gang rein, Kupplung ziehen und Bike so lange hin und her bewegen, bis die Kupplung trennt).

Das mit dem Anlasser ist bei den modernen Ducs übrigens auch nicht anders: Freund von mir hat ne 998, die hat das gleiche Problem...

Und dann überlege man mal, mit welchen vergleichsweise geringen Mitteln Laverda das Ding auf die Beine gestellt hat und überlege, was die Japsen so an Budget haben für ihre Neuentwicklungen. Dann noch ein kleiner Vergleich hinsichtlich der Kosten und man wird feststellen: will ich eine Duc oder ähnliches auf annhähernd gleiches Fahrwerk bringen, war ich damals locker 3.000 bis 5.000 DM mehr los. Bei weniger Leistung.

Und alles, was nach 2000 kam, hat - da geb ich Dir recht - mit Laverda GAR nichts mehr zu tun. Weder dieser "Aprilscherzaverda" (diese Aprilia Mille RR Factory mit geänderter Schwingenaufnahme und orangem Plastik-Kleid sowie zwei Laverda-Aufklebern) noch irgend welche Scooter oder Quatschs aus dem Land der aufgehenden Sonne. Wobei Laverda ja auch in Breganze Scooter gebaut hat. Aber eben selber und nicht blos 'n "Bapperl" auf ein fertiges Asien-Produkt gehauen. Naja - kunterbunte Welt der Globalisierung, gell... :roll:

Aber jetzt sind wir völlig weg vom Thema. Zur ursprünglichen Frage zurück: Maschine wird je nach Pflege zwischen 3.000 und 25.000 Kilometern halten, kleinere Probleme kommen immer wieder (meine hängt gerade auch noch am Ladegerät, da ich noch ne Runde fahren will...), Fahrspaß ist aber 100% gegeben!
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
FRRRanky
2-Step
Beiträge: 738
Registriert: 01.06.2007, 19:20
Wohnort: OAL
Kontaktdaten:

Re: Zane 750 S

Beitrag von FRRRanky »

Laverdalothar hat geschrieben:Franky war auch der Meinung, seine Formula wird schon halten.
Stimmt so nicht, ich sagte, entweder sie haelt, oder sie geht kaputt, im letzteren Fall haette ich halt Pech gehabt.... ich hab Pech gehabt. Dass das mit "meiner Kleinen" aber so aufs Gemuet schlaegt, dass ich das nie mehr wieder erleben moechte, hatte ich nicht miteinkalkuliert - und bis heute felsenfest jede der Schoenheiten ignoriert, die bei OCT so rumstanden und zufluestern "Los, nimm mich, Du willst mich doch" - zumindest bis heute... *grins*
Meine Prognose war damals: maximal 30.000Km.
da gab es noch ganz andere Prognosen. Einer vom LCF hat mit 40tsd die dritte KW (die erste bei 10 tsd).
D.h. ich hab schon gewusst auf was ich mich einlass, alles auf.... Orange gesetzt - und verloren :)
Wie gesagt: weiß nicht, was dran war, tippe aber auf Pleuel-Lager-Schaden und seine Folgen, gell?
klar, was sonst. 10 tsd vorher war der Motor aber auch schon mal auf wg. dem 6. Gangrad.

Aber egal, die 13 tsd km mit ihr waren geil und die Show, wenn sie auf dem Moppedtreff oder an der Tanke mal wieder auseinandergeschraubt werden musste, war immer gesichert.

Ach ja, an Lavatory: bzgl. der Frage "waren die Zane echte Laverdas", den Motor betreffend: der Serienmotor der letzten beiden Produktionsjahre hat im mittleren Drehzahlbereich 10 PS mehr als eine 748. 2-Takt Charakter ist definitiv anders - und ich kenn beide, 250er 2-Takter und diverse 750er-Zane-Motoren.

Frank
Ich trau nur noch Motorrädern, die ich persönlich verpfutscht hab.
LAOR : http://or600.webspace.rocks
WWW : http://www.rrr.de/~franky
LCF : https://www.laverda-lcf.fr
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Zane 750 S

Beitrag von Laverdalothar »

bin heut noch mal ne kleine Runde (knapp 200Km) mit der Formula gefahren. Batterie war nicht ganz aufgeladen, sprang aber auf den 5. Knopfdruck an... ;-)

Was mich ein wenig irritierte, waren die Vibrationen im Lenker so bei 5.000 - 6.000. Kann jetzt sein, dass ich durch die Diskussion zu sensibel geworden bin, denn sonst lief sie echt rattengeil! Leerlauf ein wenig unrund, wahrscheinlich muss ich sie mal synchronisieren. Aber sonst... :mrgreen:

Die 105 PS VFR mit meinem fast halb so schweren Schwager war auch nicht schneller. Nur die Reifen haben es jetzt echt hinter sich (2001er... grrrr).

Urs/Franky/ Mazz: was empfehlt ihr als neue Pneus? Pilot Power? Oder wieder den Bridgestone, der drauf ist bzw. sein Nachfolger? Für mich ist Haltbarkeit zweitrangig, primär eher Grip. Ich bin froh wenn ein Reifen nach 2.500Km fertig ist. Dann muss ich ihn wenigstens rechtzeitig wechseln... ;-)

BT016 hört sich gut an, Pilot Power auch. Was fahrt Ihr so?
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Zane 750 S

Beitrag von Laverdalothar »

FRRRanky hat geschrieben:
Laverdalothar hat geschrieben:Franky war auch der Meinung, seine Formula wird schon halten.
Stimmt so nicht, ich sagte, entweder sie haelt, oder sie geht kaputt, im letzteren Fall haette ich halt Pech gehabt.... ich hab Pech gehabt. Dass das mit "meiner Kleinen" aber so aufs Gemuet schlaegt, dass ich das nie mehr wieder erleben moechte, hatte ich nicht miteinkalkuliert - und bis heute felsenfest jede der Schoenheiten ignoriert, die bei OCT so rumstanden und zufluestern "Los, nimm mich, Du willst mich doch" - zumindest bis heute... *grins*
Frank
Naja - wenn ich es richtig im Kopf habe, haben wir damals in Augsburg abends in dem "Gemeinschaftsraum" unserer Unterkunft gesessen (oder war das schon bei mir 2004?) und darüber diskutiert, ob diesen Fehler jede Zane Laverda hat und ob es jede trifft. Deine Meinung war, das man auch Glück haben kann und ich sagte, das es auf JEDEN Fall kommen wird, egal wie vorsichtig man die Fuhre warm fährt und Ölwechsel macht, spätestens bei 30.000km, was Du damals mit "weiß nicht, glaub ich nicht, dass das bei allen passiert" beantwortet hast. Daraufhin kamen etliche Diskussionen über die Kurbelwellen-Typen 1 und 3 und ob das dann da ausgemerzt ist oder nicht usw.

Ich schlug daher vor, den Motor präventiv auseinander zu nehmen und die Ursache bereinigen. Daraufhin kam von Dir sinngemäß: "ich reiß doch keinen gut laufenden Motor auseinander nur auf Verdacht. Entweder er hält und ich hab Glück, oder er hält nicht, dann hab ich halt Pech; dann kann man das aber immer noch machen."

Ist aber letztlich egal. Mir wäre bedeutend lieber, ich hätte völlig falsch gelegen!! :cry:

Sollte auch absolut keine "Siehst Du, hab ich recht gehabt" gewesen sein sondern nur eine Warnung für alle Zane Besitzer oder Interessenten!! Bei den aktuellen Zane-Preisen (gute Gebrauchte so um die 3.000€) kann man diese Maßnahme ruhig mit einkalkulieren. Die Möffs sind Fahrwerks- und Bremsseitig immer noch besser als das meiste, was damals an den Markt kam! Man sollte allerdings zwischen 1,65 und 1,80 groß sein, dann passt sie wie ein Handschuh. Drüber und drunter wird es schwierig...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Zane 750 S

Beitrag von Laverdalothar »

Hab gerade im internationalen Forum einen Link zu einem Video gefunden. Teilweise ist die Kamera-Führung zwar typisch französisch-verspielt, teilweise entstehen dadurch aber auch sehr interessante Eindrücke. Insgesamt ein absolut klasse Film von 17 Minuten Länge. Wer danach keine Zane Laverda kauft, ist selber Schuld... :P

http://www.dailymotion.com/video/x8pgnf ... -zane_auto

Viel Spaß!! ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lavatory
2-Step
Beiträge: 469
Registriert: 14.02.2009, 17:55

Re: Zane 750 S

Beitrag von Lavatory »

... klar; dazu ein Glas Bacardi, schon befindet man sich völlig losgelöst und umgeben von schönen Frauen und Yachten auf den Bermudas ...; will sagen, in Werbefilmen ist alles nur klasse; daß die Zane-"Laverda´s" hübsche und interessante Maschinchen sind, die man sich "nebenbei" halten kann, steht außer Frage.
.... wer ganztägig nur Bacardi schlürft wird Alki und geht pleite, wer nur eine Zane fährt ............
Antworten