3CL "schalldämpfer"
Moderator: Jürgen W.
-
Wolfgang L
- 2-Step
- Beiträge: 54
- Registriert: 15.06.2007, 11:49
- Wohnort: vorderer Odenwald
Re: 3CL "schalldämpfer"
Hi,
schön dass sich doch noch eine Diskussion zur Frage entwickelt hat ...
Ich geb dem Lothar völlig recht - der Weg zum Rohr ist entscheidend.
Deshalb klärt mich mal über den "großen Sammler" auf???und wie erkennt man den Großen???
Ob gedämpft oder ungedämpft ist mir eigentlich ziemlich schnuppe; bin der Meinung dass nichts über freien Durchzug von Einlass bis zum Aus-puff geht!
Gut, neue DGM-Rohre dürften sich wohl nicht mehr auf dem Markt befinden, oder?
Obwohl die Ekelstahldinger ewig haltbar sind, tendiere ich aber mehr zu Malcom's Pipes.
Ich lass mich trotzdem gerne noch belehren.
VG
Wolfgang
schön dass sich doch noch eine Diskussion zur Frage entwickelt hat ...
Ich geb dem Lothar völlig recht - der Weg zum Rohr ist entscheidend.
Deshalb klärt mich mal über den "großen Sammler" auf???und wie erkennt man den Großen???
Ob gedämpft oder ungedämpft ist mir eigentlich ziemlich schnuppe; bin der Meinung dass nichts über freien Durchzug von Einlass bis zum Aus-puff geht!
Gut, neue DGM-Rohre dürften sich wohl nicht mehr auf dem Markt befinden, oder?
Obwohl die Ekelstahldinger ewig haltbar sind, tendiere ich aber mehr zu Malcom's Pipes.
Ich lass mich trotzdem gerne noch belehren.
VG
Wolfgang
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 3CL "schalldämpfer"
also.....
weder der Dicke noch der dünne Sammler sind gut sofern original Laverda. die meisten Zubehör-Anlagen taugen nicht viel mehr, leider, wenn man auf der Suche nach optimalem Design/mehr Leistung/Drehmoment ist. Hier hilft nur - wie von Detlef schon angesprochen - der Bau einer kompletten Anlage beim Spezialisten. Diese sehen dann aber wieder net so klassisch aus oder zumindest nicht wie die originalen, ergo bleibt einem nur eins übrig: ein Kompromiss.
Es gibt im Übrigen nicht nur dick und dünn, es gibt auch noch unterschiedliche Winkel in denen die Rohre zusammen geführt werden. Kernschrott sind die, bei denen die beiden äußeren Rohre fast rechtwinklig auf das mittlere treffen. Hier pulst der eine Takt in den Krümmer des anderen - völliger Schwachfug...
Hier mal ein paar Varianten...:

ist von Boxup.de (Keihan?!?). hier ist eine Verengung direkt an der Stelle wo die 3 Rohre zusammen fließen. Subobtimal. Zudem waren bei den Sammlern, die ich davon gesehen habe, die Ausgangs-Rohre zu weit in den Sammler reingeführt, wodurch ein Stau entstand.
Von Cornelius:

der obere Sammler dürfte - falls original - der "dicke" sein. man sieht schön dass hier mit geraden Rohren gearbeitet wurde, beim unteren mit Biegungen. Der untere ist nicht soooo schlecht von der Zusammenführung her, wobei er nach einer Expansion eine Engstelle produziert durch das Design - net sooooo doll... zudem passen die Querschnitte hinten nicht zum Durchmesser in der Zusammenführung usw. usw...
Hier bläst ein äußeres Rohr in das andere...:

und hier mal eine Lösung meines Auspuff-Bauers, die bei meiner Jota zum Ziel geführt hat:

Vom Grundprinzip her muss eine Auspuff-Anlage so aufgebaut sein, dass sie a) möglichst lange gerade vom Auslass weg geht (Einschränkung bei Laverda aufgrund weicher Gabel; Rad kollidiert mit dem Krümmer...), b) keine Verengungen zum Rückstau führen, c) durch die Kombination aus richtigem Rohrdurchmesser, richtiger Rohrlänge und einer entsprechenden Aufweitung des Systems bei Vermeidung von Pulskonflikten und Gegenströhmungen einen Absaug-Effekt produziert, bei dem im Idealfall ein leichter Unterdruck im Zylinder erzeugt wird, wodurch mehr Frischgase in den Motor kommen => mehr Leistung.
Der Sammler hat hier die Aufgabe, die Gasströhme so zu koordinieren, dass dieser Effekt entsteht (das Prinzip der Wasserlauf-Unterdruck-Pumpe), unterstützt durch die Aufweitung, die diesen Effekt verstärkt. Der Auspuff-Topf wiederum hat eigentlich - grob gesprochen - nur eine Aufgabe: den entstehenden Lärm in erträgliche Frequenzen zu modulieren, ohne dabei dem Abgas und damit der Leistung im Wege zu stehen.
Klingt einfach - ist es aber nicht... manchmal machen 1cm Rohrlängen-Unterschied hier mehrere PS /NM aus...
Meine Empfehlung: nicht verzagen, Fachmann fragen...!
www.sr-racing.de
weder der Dicke noch der dünne Sammler sind gut sofern original Laverda. die meisten Zubehör-Anlagen taugen nicht viel mehr, leider, wenn man auf der Suche nach optimalem Design/mehr Leistung/Drehmoment ist. Hier hilft nur - wie von Detlef schon angesprochen - der Bau einer kompletten Anlage beim Spezialisten. Diese sehen dann aber wieder net so klassisch aus oder zumindest nicht wie die originalen, ergo bleibt einem nur eins übrig: ein Kompromiss.
Es gibt im Übrigen nicht nur dick und dünn, es gibt auch noch unterschiedliche Winkel in denen die Rohre zusammen geführt werden. Kernschrott sind die, bei denen die beiden äußeren Rohre fast rechtwinklig auf das mittlere treffen. Hier pulst der eine Takt in den Krümmer des anderen - völliger Schwachfug...
Hier mal ein paar Varianten...:

ist von Boxup.de (Keihan?!?). hier ist eine Verengung direkt an der Stelle wo die 3 Rohre zusammen fließen. Subobtimal. Zudem waren bei den Sammlern, die ich davon gesehen habe, die Ausgangs-Rohre zu weit in den Sammler reingeführt, wodurch ein Stau entstand.
Von Cornelius:

der obere Sammler dürfte - falls original - der "dicke" sein. man sieht schön dass hier mit geraden Rohren gearbeitet wurde, beim unteren mit Biegungen. Der untere ist nicht soooo schlecht von der Zusammenführung her, wobei er nach einer Expansion eine Engstelle produziert durch das Design - net sooooo doll... zudem passen die Querschnitte hinten nicht zum Durchmesser in der Zusammenführung usw. usw...
Hier bläst ein äußeres Rohr in das andere...:

und hier mal eine Lösung meines Auspuff-Bauers, die bei meiner Jota zum Ziel geführt hat:
Vom Grundprinzip her muss eine Auspuff-Anlage so aufgebaut sein, dass sie a) möglichst lange gerade vom Auslass weg geht (Einschränkung bei Laverda aufgrund weicher Gabel; Rad kollidiert mit dem Krümmer...), b) keine Verengungen zum Rückstau führen, c) durch die Kombination aus richtigem Rohrdurchmesser, richtiger Rohrlänge und einer entsprechenden Aufweitung des Systems bei Vermeidung von Pulskonflikten und Gegenströhmungen einen Absaug-Effekt produziert, bei dem im Idealfall ein leichter Unterdruck im Zylinder erzeugt wird, wodurch mehr Frischgase in den Motor kommen => mehr Leistung.
Der Sammler hat hier die Aufgabe, die Gasströhme so zu koordinieren, dass dieser Effekt entsteht (das Prinzip der Wasserlauf-Unterdruck-Pumpe), unterstützt durch die Aufweitung, die diesen Effekt verstärkt. Der Auspuff-Topf wiederum hat eigentlich - grob gesprochen - nur eine Aufgabe: den entstehenden Lärm in erträgliche Frequenzen zu modulieren, ohne dabei dem Abgas und damit der Leistung im Wege zu stehen.
Klingt einfach - ist es aber nicht... manchmal machen 1cm Rohrlängen-Unterschied hier mehrere PS /NM aus...
Meine Empfehlung: nicht verzagen, Fachmann fragen...!
www.sr-racing.de
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
detlef
- 2-Step
- Beiträge: 1027
- Registriert: 29.03.2009, 21:55
- Wohnort: berlin
Re: 3CL "schalldämpfer"
...schon interessant, daß die Lösungen von Schlögl und Baldes doch recht ähnlich sind. Der Unterschied zwischen den beiden Anlagen ist der, daß bei Dir der gesamte Trakt unter dem Motor liegt. Bei mir liegt das Sammelstück weitestgehend noch vor dem Motor, es ist kürzer, weil die drei Krümmer nicht in einer Ebene sondern verschachtelt angeschlossen sind. Daraus folgt dann, daß die zwei Hosenrohre, die zu den Schalldämpfern führen, länger sind (ich denke,daß ich nächste Woche Bilder reinstellen werde). Noch ein kleiner Unterschied zwischen den beiden Anlagen ist, daß Deine Sammler-Hosenrohr-Kombination ein starres Teil ist, während bei mir der Sammler und die Hosenrohre drei separate Bauteile sind, die mit Federn zusammengehalten werden. Dies soll die Bildung von Spannungsrissen verhindern, weil die Edelstahlrohre bei Erwärmung recht stark "arbeiten".
Ich war bei der Endmontage der Anlage dabei. Der ganze Kram wurde am Moped spannungsfrei zusammengesteckt, dann wurde markiert wo die Halteklammern für die Haltefedern hinsollen. Danach wurde die ganze Anlage nochmals demontiert und per Schutzgas wurden die Haltebügel angeschweißt. Mehr oder weniger direkt neben den Schweißpunkten konnte man nen Finger draufhalten ohne sich zu verbrennen. Die Rohrstücke waren danach nicht mehr ohne Weiteres zu montieren. Der ganze Kram mußte am Moped nochmals entspannt werden. Dabei staunte ich dann nicht schlecht, wie der Auspuffbauer mit dem Material "kommuniziert" hat, mal hier ein wenig angewärmt, mal an einer anderen Stelle...und der ganze Trödel rutschte ohne Gewalteinwirkung von alleine zusammen...echte Künstler, solche Typen...
detlef
...
, daß der ganze Sums so breit geworden ist...
Ich war bei der Endmontage der Anlage dabei. Der ganze Kram wurde am Moped spannungsfrei zusammengesteckt, dann wurde markiert wo die Halteklammern für die Haltefedern hinsollen. Danach wurde die ganze Anlage nochmals demontiert und per Schutzgas wurden die Haltebügel angeschweißt. Mehr oder weniger direkt neben den Schweißpunkten konnte man nen Finger draufhalten ohne sich zu verbrennen. Die Rohrstücke waren danach nicht mehr ohne Weiteres zu montieren. Der ganze Kram mußte am Moped nochmals entspannt werden. Dabei staunte ich dann nicht schlecht, wie der Auspuffbauer mit dem Material "kommuniziert" hat, mal hier ein wenig angewärmt, mal an einer anderen Stelle...und der ganze Trödel rutschte ohne Gewalteinwirkung von alleine zusammen...echte Künstler, solche Typen...
detlef
...
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 3CL "schalldämpfer"
Mein Sammler kommt nicht von SR-Racing (jedenfalls nicht der auf dem Bild...
), den hat ein lokaler Spezialist aus einem ehemaligen Boxup/Keihan-Sammler gebaut.
Die SR-Racing Anlage ist auf der SFC 1000 drauf. Diese ist auch gesteckt, hat ebenfalls überall Federn, musste aber nirgendwo wärmetechnisch nachbehandelt werden um sie passend zu machen...
Baldes ist Künstler, keine Frage. Mit allen Vorteilen und Eigenheiten. Sepp Bruckschlögel ist Handwerker. Ebenso mit allen Vorteilen und Eigenheiten...
Beide liefern sicher ähnlich gute Ergebnisse, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen.
Die SR-Racing Anlage ist auf der SFC 1000 drauf. Diese ist auch gesteckt, hat ebenfalls überall Federn, musste aber nirgendwo wärmetechnisch nachbehandelt werden um sie passend zu machen...
Baldes ist Künstler, keine Frage. Mit allen Vorteilen und Eigenheiten. Sepp Bruckschlögel ist Handwerker. Ebenso mit allen Vorteilen und Eigenheiten...
Beide liefern sicher ähnlich gute Ergebnisse, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
stefan3C
- 2-Step
- Beiträge: 66
- Registriert: 29.03.2011, 17:34
Re: 3CL "schalldämpfer"
Auf meinem ist in Fahrtrichtung links auf dem Sammlerrohr "LAV-63513085" eingeprägt. Das dicke Sammelrohr ist aussen ca. 60mm breit und 40mm hoch. Sieht so ähnlich aus wie der von boxup auf dem ersten Bild in Lothars Übersicht. Allerdings laufen beim originalen Teil die äusseren Krümmeranschlüsse nicht so steil zum mittigen Anschluss zusammen und die Verengungen am Einlauf und Auslauf des dicken Sammelrohrs wie auf dem Bild hat er so auch nicht.Wolfgang L hat geschrieben:Hi,
schön dass sich doch noch eine Diskussion zur Frage entwickelt hat ...
Ich geb dem Lothar völlig recht - der Weg zum Rohr ist entscheidend.
Deshalb klärt mich mal über den "großen Sammler" auf???und wie erkennt man den Großen???
Ist vmtl. beschissen zu fotografieren wenn das Teil eingebaut ist aber ich kanns ja mal versuchen...
- h.c.maurer
- 2-Step
- Beiträge: 845
- Registriert: 28.04.2009, 14:45
- Wohnort: Oberbergisches Land
Re: 3CL "schalldämpfer"
Kipp das Moped doch zum Fotografieren einfach um, oder noch besser: Stell es mit einem Helfer auf den Kopf wie ein Fahrrad zum Reifenwechsel
Duckundweg :!: :!:
Duckundweg :!: :!:
Gruß H.-C.
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
-
stefan3C
- 2-Step
- Beiträge: 66
- Registriert: 29.03.2011, 17:34
Re: 3CL "schalldämpfer"
h.c.maurer hat geschrieben:Kipp das Moped doch zum Fotografieren einfach um, oder noch besser: Stell es mit einem Helfer auf den Kopf wie ein Fahrrad zum Reifenwechsel![]()
![]()
Duckundweg :!: :!:
Ich versuchs vieleicht erstmal mit Spiegel drunterlegen... :P
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 3CL "schalldämpfer"
Kammera mit Makro-Modus könnte im Zweifelsfall auch helfen...
oder Du machst es wie ich: eben mal abbauen, nur für's Foto...

oder Du machst es wie ich: eben mal abbauen, nur für's Foto...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 3CL "schalldämpfer"
So - da spiel ich jetzt mal den virtuellen Postillion und poste mal die Bilder von Herrn Knappes hangebratenem Einzelstück, Marke Bernd Baldes:


Ich sach ma so: bei so 'nem Auspuff geht et ja ma mea um die Funktion, wa...
Ist ne 1200er mit hoher Verdichtung und mehr Druck als unser Ost-Preuße eigentlich vertragen dürfte


Ich sach ma so: bei so 'nem Auspuff geht et ja ma mea um die Funktion, wa...
Ist ne 1200er mit hoher Verdichtung und mehr Druck als unser Ost-Preuße eigentlich vertragen dürfte
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: 3CL "schalldämpfer"
Sach ma die Bude muss er abba noch aufräumen wenn heut die Gäste kommen
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Detlef 
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 3CL "schalldämpfer"
zu früh...!! 26. Februar! 
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: 3CL "schalldämpfer"
Oder soLaverdalothar hat geschrieben:zu früh...!! 26. Februar!
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: 3CL "schalldämpfer"
@LOthar
meinst Du mit "Ostpreuße" etwa Berliner?
Ick frach ma so,
Gruß
Rainer
meinst Du mit "Ostpreuße" etwa Berliner?
Ick frach ma so,
Gruß
Rainer
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12173
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 3CL "schalldämpfer"
natürlich weiß ICH, dass Ostpreußen doch noch ein wenig weiter östlich lag... aber nachdem für z.B. die Bayern alles nördlich der A8 (OK - nördlich von Frankfurt?
Wie auch immer, jetzt aber:

Detlef!!
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 831
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: 3CL "schalldämpfer"
Dem kann ich mich anschliessen.
Herzlichen Glückwunsch Detlef!
Hoffentlich sieht man sich mal wieder.
Gruss
Peter
Herzlichen Glückwunsch Detlef!
Hoffentlich sieht man sich mal wieder.
Gruss
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda-Register-Forum