LAV 650 Benzinpumpe....
Moderator: Jürgen W.
-
Stefan H.
- 2-Step
- Beiträge: 305
- Registriert: 25.07.2007, 09:16
- Wohnort: Allendorf
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
Die Pumpe wird nicht druckabhängig geschaltet, sondern zeitabhängig nach dem Einschalten der Zündung.Wenn der Motor dann anspringt läuft die Pumpe ständig.Zieh doch einfach mal den Zulaufschlauch an der Einspritzbrücke ab und schau ob nach dem Einschalten der Zündung Sprit gefördert wird.Wenn ja dann schließ den schlauch wieder an und zieh den Rücklaufschlauch ab und schalte wieder die Zündung an.Wenn dort auch Sprit kommt weißt du das der Druck den die Pumpe aufbaut ausreichend ist.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
- Siggi
- 2-Step
- Beiträge: 235
- Registriert: 26.06.2007, 09:55
- Wohnort: 70563 Stuttgart
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
Lothar, es gibt keine Druckabschaltung, der Druck ist sofort da, man braucht auch beim Start nicht warten, bis sich "Druck aufbaut".
Wie Jörg schreibt, ist auch für mich der Filter verdächtig. Läßt der nur in einer Richtung durch? Ich meine ja, die Flußrichtung ist doch markiert. Vielleich falsch eingebaut?
Gruß
Siggi
Wie Jörg schreibt, ist auch für mich der Filter verdächtig. Läßt der nur in einer Richtung durch? Ich meine ja, die Flußrichtung ist doch markiert. Vielleich falsch eingebaut?
Gruß
Siggi
- Siggi
- 2-Step
- Beiträge: 235
- Registriert: 26.06.2007, 09:55
- Wohnort: 70563 Stuttgart
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
PS: Die Pumpe bringt ordentlich Druck, wenn sie läuft, kann man den Zulauf zum Drosselklappenhaus mit dem Finger kaum stoppenSiggi hat geschrieben:Lothar, es gibt keine Druckabschaltung, der Druck ist sofort da, man braucht auch beim Start nicht warten, bis sich "Druck aufbaut".
Wie Jörg schreibt, ist auch für mich der Filter verdächtig. Läßt der nur in einer Richtung durch? Ich meine ja, die Flußrichtung ist doch markiert. Vielleich falsch eingebaut?
Gruß
Siggi
Siggi
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
@ Siggi/Stefan,
ah - man lernt halt nie aus...
Danke für den Hinweis!
ah - man lernt halt nie aus...
Danke für den Hinweis!
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
schorsch
- 2-Step
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.09.2008, 21:37
- Wohnort: Ingoldingen
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
Guten Morgen!
Zuleitung zur Einspritzbrücke haben wir natürlich gecheckt und dabei eben festgestellt: es kommt oben nix an. Ergo auch nicht im Rücklauf.
Filter schliesse ich aus, ja: hat nur 1 Fliessrichtung, ist aber definitiv richtig eingebaut.
Habe gestern abend mal einen dünnen Schlauch in die Zuleitung Tank->Einspritzung bis zum Anschlussdeckel geschoben und reingepustet. Eigentlich müsste dann ein Widerstand spürbar oder ein "Blubbern" hörbar sein, wenn Flüssigkeit im geschlossenen System ist.
Ist aber nicht.
Die Luft pfeifft direkt wieder an der Entlüftung oben raus
Also jetzt erst mal Saugrohre und LuFi anheben und am Tank Anschlussdeckel zur Einstritzung runter. Der "blow-Test" :D lässt vermuten, dass innen der Schlauch vom Filter zum Anschlussdeckel nicht dran ist.
Gruß
Schorsch
Zuleitung zur Einspritzbrücke haben wir natürlich gecheckt und dabei eben festgestellt: es kommt oben nix an. Ergo auch nicht im Rücklauf.
Filter schliesse ich aus, ja: hat nur 1 Fliessrichtung, ist aber definitiv richtig eingebaut.
Habe gestern abend mal einen dünnen Schlauch in die Zuleitung Tank->Einspritzung bis zum Anschlussdeckel geschoben und reingepustet. Eigentlich müsste dann ein Widerstand spürbar oder ein "Blubbern" hörbar sein, wenn Flüssigkeit im geschlossenen System ist.
Ist aber nicht.
Die Luft pfeifft direkt wieder an der Entlüftung oben raus
Also jetzt erst mal Saugrohre und LuFi anheben und am Tank Anschlussdeckel zur Einstritzung runter. Der "blow-Test" :D lässt vermuten, dass innen der Schlauch vom Filter zum Anschlussdeckel nicht dran ist.
Gruß
Schorsch
-
schorsch
- 2-Step
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.09.2008, 21:37
- Wohnort: Ingoldingen
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
... kaum sind 21/2-Jahre vergangen, da sind wir wieder
danke zunächst mal an alle, die sich hier eingebracht haben.
wie schon vermutet hatte ich die Schläuche im Tank nicht recht befestigt und somit selbst schuld, dass "die Bix" nicht mehr lief.
das habe ich jetzt erledigt, alles wieder eingebaut (in dem zuge diverse andere todos erledigt), benzin in tank, 4 wochen allabendlich ein paar minuten gepumpt , dicht & gut.
denkste. nach dem Einbau festgestellt, dass Tank doch nicht sooo dicht, also: Dichtungspapier und alles nochmals rückwärts/vorwärts
meine Frau glaubt noch an mich, auf ein Neues zusammengeschraubt, und ... SIE LÄUFT!!! mehrfach warm laufen lassen, hört sich mit den offenen BOS jetzt auch wie ein richtiges Motorrad an
Runter von der Hebebühne, raus damit auf die Strasse und Probefahrt. Endorphymausschüttung, für 1,7 km ... dann bruahh STILLE. Schieben. Adrenalin. Gedanklicher Kurzcheck "in Teilen zu verkaufen". Analysebier. Kippe.
berg runter rollen, nochmals probieren läuft wieder
. umdrehn wieder berg hoch, 2. und 3. beschleunigen ... bruahhh wieder Stille
zuhause dann die am lufi oben sitzende tankentlüftung so gedreht, dass luft rein, aber kein kraftstoff raus kann (war früher andersrum drin).
probefahrt, gleicher S..*/ß wieder ...
nach 10 minuten läuft sie dann wieder an, bevorzugt wenn es bergab geht
genug frischer Sprit ist drin, Pumpe läuft, Batterie voll.
wenn sie stehenbleibt öffne ich den tankdeckel, dann läuft sie kurz an um gleich wieder auszugehen, dann ist wieder warten und bergab-position gefragt.
kann es sein, dass im bereich einspritzung/zuführung irgendwo luft drin ist??
oder gibt es einen "Temperaturregler", der jetzt defekt sein könnte?
wiedereinmalfragende Grüße
Schorsch
hier mit Bilder ...
https://www.facebook.com/SugarSchorsch/ ... 907&type=1
danke zunächst mal an alle, die sich hier eingebracht haben.
wie schon vermutet hatte ich die Schläuche im Tank nicht recht befestigt und somit selbst schuld, dass "die Bix" nicht mehr lief.
das habe ich jetzt erledigt, alles wieder eingebaut (in dem zuge diverse andere todos erledigt), benzin in tank, 4 wochen allabendlich ein paar minuten gepumpt , dicht & gut.
denkste. nach dem Einbau festgestellt, dass Tank doch nicht sooo dicht, also: Dichtungspapier und alles nochmals rückwärts/vorwärts
meine Frau glaubt noch an mich, auf ein Neues zusammengeschraubt, und ... SIE LÄUFT!!! mehrfach warm laufen lassen, hört sich mit den offenen BOS jetzt auch wie ein richtiges Motorrad an
Runter von der Hebebühne, raus damit auf die Strasse und Probefahrt. Endorphymausschüttung, für 1,7 km ... dann bruahh STILLE. Schieben. Adrenalin. Gedanklicher Kurzcheck "in Teilen zu verkaufen". Analysebier. Kippe.
berg runter rollen, nochmals probieren läuft wieder
zuhause dann die am lufi oben sitzende tankentlüftung so gedreht, dass luft rein, aber kein kraftstoff raus kann (war früher andersrum drin).
probefahrt, gleicher S..*/ß wieder ...
nach 10 minuten läuft sie dann wieder an, bevorzugt wenn es bergab geht
genug frischer Sprit ist drin, Pumpe läuft, Batterie voll.
wenn sie stehenbleibt öffne ich den tankdeckel, dann läuft sie kurz an um gleich wieder auszugehen, dann ist wieder warten und bergab-position gefragt.
kann es sein, dass im bereich einspritzung/zuführung irgendwo luft drin ist??
oder gibt es einen "Temperaturregler", der jetzt defekt sein könnte?
wiedereinmalfragende Grüße
Schorsch
hier mit Bilder ...
https://www.facebook.com/SugarSchorsch/ ... 907&type=1
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
Moin Schorsch,
erst mal danke fürs Update. Das sie erst mal läuft und dann nicht mehr will klingt seltsam. Es gibt bei den Luftgekühlten Motoren vorne am Motor 1 oder 2 Sensoren. Einer ist für den Kaltlauf zuständig. Ist der Defekt, springt sie kalt an, läuft aber warm viel zu fett und stirbt ab. Könnte in die Richtung gehen. Leitungen hast du keine geknickt, oder? Hab mal mit einem 650er Besitzer gesprochen, der ein ähnliches Phänomen hatte. Da war entweder die Tankentlüftung oder die Benzin-Leitung eingeklemmt. Benzinfilter ist gewechselt?
Könnte auch der Seitenständer Schalter sein - ist der bei Deiner Maschine schon gebrückt?
erst mal danke fürs Update. Das sie erst mal läuft und dann nicht mehr will klingt seltsam. Es gibt bei den Luftgekühlten Motoren vorne am Motor 1 oder 2 Sensoren. Einer ist für den Kaltlauf zuständig. Ist der Defekt, springt sie kalt an, läuft aber warm viel zu fett und stirbt ab. Könnte in die Richtung gehen. Leitungen hast du keine geknickt, oder? Hab mal mit einem 650er Besitzer gesprochen, der ein ähnliches Phänomen hatte. Da war entweder die Tankentlüftung oder die Benzin-Leitung eingeklemmt. Benzinfilter ist gewechselt?
Könnte auch der Seitenständer Schalter sein - ist der bei Deiner Maschine schon gebrückt?
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
schorsch
- 2-Step
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.09.2008, 21:37
- Wohnort: Ingoldingen
Re: LAV 650/668 Benzinpumpe....
Hallo Lothar,
oben am Tank ist ja ein Ventil angebracht, welches ich jetzt so umgedreht habe, dass Luft in den Tank rein kommt, jedoch nichts raus. ist das eine Belüftung oder Entlüftung? Stutzig macht, dass es - trotz BElüftung- offensichtlich einen Unterdruck im Tank gibt. das hört man beim Öffnen des Tankdeckel, nachdem der Motor ausgegangen ist. Sobald es trocken ist, werde ich dieses Ventil und den Schlauch wegmachen und fahren. Dann müsste es dort ja sowohl be- wie auch entlüften. Das ist der nächste Versuch.
Ansonsten, der Motor geht beim Fahren (gefühlt) dann aus, wenn Leistung abgefordert wurde. Das könnte für eine mangelnde Krafstoffversorgung seitens Pumpe/Druck sprechen. Nach dem Zusammenbau habe ich den Motor 2 x ca. 10 Minuten warm/heiss laufen lassen, um zu sehen, ob noch irgendwas leckt o. ä. Da lief das Motorle, auch im oberen Drehzahlbereich, tiptop.
Aus diesem Grund erscheinen mir auch Temparatursensoren nicht schlüssig als Defekt, da dies je ebenfalls beim längeren Warmlaufen hätte auftreten müssen.
Benzinfilter schliesse ich auch aus, da dieser, falsch eingebaut, ja gar keinen Sprit durchlassen würde und der Motor nicht anlaufen würde.
Seitenständer?! habe ich nichts geändert. Die Elektrik sollte eigentlich in einem nächsten Schritt "saniert" werden.
Eine Möglichkeit wäre noch, dass die Pumpe doch nicht dauerhaft den notwendigen Druck an die Einspritzbrücke liefert (das wäre der Supergau!) oder sich da oben Luftblasen eingenistet haben, die die auerhafte Kraftstoffversorgung "stören". Ein Indiz dafür könnte die lange "Wartezeit" sein, bis sie wieder läuft.
Hmm ... man benötigt ja geradezu kriminalistisch analytische Fähigkeiten, um das Moppedle weiter als die Garagenausfahrt zum Fahren zu bewegen ...
Gruß Schorsch
oben am Tank ist ja ein Ventil angebracht, welches ich jetzt so umgedreht habe, dass Luft in den Tank rein kommt, jedoch nichts raus. ist das eine Belüftung oder Entlüftung? Stutzig macht, dass es - trotz BElüftung- offensichtlich einen Unterdruck im Tank gibt. das hört man beim Öffnen des Tankdeckel, nachdem der Motor ausgegangen ist. Sobald es trocken ist, werde ich dieses Ventil und den Schlauch wegmachen und fahren. Dann müsste es dort ja sowohl be- wie auch entlüften. Das ist der nächste Versuch.
Ansonsten, der Motor geht beim Fahren (gefühlt) dann aus, wenn Leistung abgefordert wurde. Das könnte für eine mangelnde Krafstoffversorgung seitens Pumpe/Druck sprechen. Nach dem Zusammenbau habe ich den Motor 2 x ca. 10 Minuten warm/heiss laufen lassen, um zu sehen, ob noch irgendwas leckt o. ä. Da lief das Motorle, auch im oberen Drehzahlbereich, tiptop.
Aus diesem Grund erscheinen mir auch Temparatursensoren nicht schlüssig als Defekt, da dies je ebenfalls beim längeren Warmlaufen hätte auftreten müssen.
Benzinfilter schliesse ich auch aus, da dieser, falsch eingebaut, ja gar keinen Sprit durchlassen würde und der Motor nicht anlaufen würde.
Seitenständer?! habe ich nichts geändert. Die Elektrik sollte eigentlich in einem nächsten Schritt "saniert" werden.
Eine Möglichkeit wäre noch, dass die Pumpe doch nicht dauerhaft den notwendigen Druck an die Einspritzbrücke liefert (das wäre der Supergau!) oder sich da oben Luftblasen eingenistet haben, die die auerhafte Kraftstoffversorgung "stören". Ein Indiz dafür könnte die lange "Wartezeit" sein, bis sie wieder läuft.
Hmm ... man benötigt ja geradezu kriminalistisch analytische Fähigkeiten, um das Moppedle weiter als die Garagenausfahrt zum Fahren zu bewegen ...
Gruß Schorsch
- stöggi
- 2-Step
- Beiträge: 1898
- Registriert: 12.07.2007, 16:17
- Wohnort: Fürth/Odw.
- Kontaktdaten:
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
man sollte erst mal ohne tankdeckel fahren und dann mal den benzindruck messen. unter 3 bar geht da nix. 3,5 sind normal.
www.sport-connection.de
Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
-
rainer
- 2-Step
- Beiträge: 1866
- Registriert: 25.05.2007, 07:12
- Wohnort: Berlin
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
Tank-ENTLÜFTUNG...?
Ich würd als Erstes mal das VENTIL wieder umdrehen.
Gruß
Rainer
Ich würd als Erstes mal das VENTIL wieder umdrehen.
Gruß
Rainer
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
eigentlich muss der Tank beides können, sowohl den durch den geringeren Spritt-Level auftretenden Unterdruck als auch den durch hohe Temperaturen entstehenden Überdruck ausgleichen. Die späteren 750er haben meine ich im Tankdeckel eine Be- und Entlüftung. Könnte man mal schauen, ob man beim 650er Alu-Deckel nicht einfach ein Be-/Entlüftungsventil noch rein macht (eins mit Rückslagventil, das nur auf Flüssigkeiten reagiert...)
Wie Stöggi schon schrieb, erst mal ohne Deckel fahren und schauen (pass aber auf, dass der Tank nicht zu voll ist, sonst schwabt Benzin auf die Straße in Schräglagen...). Wenn möglich den Benzin-Druck checken und das System entlüften...
Wie Stöggi schon schrieb, erst mal ohne Deckel fahren und schauen (pass aber auf, dass der Tank nicht zu voll ist, sonst schwabt Benzin auf die Straße in Schräglagen...). Wenn möglich den Benzin-Druck checken und das System entlüften...
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- h.c.maurer
- 2-Step
- Beiträge: 845
- Registriert: 28.04.2009, 14:45
- Wohnort: Oberbergisches Land
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
Mann was bin ich froh, daß ich nur mit vorsintflutlichem Geraffel unterwegs bin. Da läuft der Sprit wenigstens (meistens) freiwillig aus dem Tank in Richtung Motor.
Gruß H.-C.
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
_________________________________________
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied gibt
-
jl-zane
- 2-Step
- Beiträge: 622
- Registriert: 19.05.2007, 00:37
- Wohnort: bochum
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
nach allem geschriebenen tippe ich auf den filter. der dreck sammelt sich an der engsten stelle bis es zum verschlusz kommt. nach dem ausschalten der pumpe versiegt der druck, aber die schmutzpartilel können nur sachte den durchgang im filtergeraffel wieder freigeben. bei mir war es ähnlich, nur das überhaupt kein nötiger druck aufgebaut wurde.
- >1. belüftung prüfen 2. filter tauschen
grusz jörg
- >1. belüftung prüfen 2. filter tauschen
grusz jörg
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
yep - hatte ich auch beim Mofa von meinem Sohn... Filter gewechselt, Moppäd lief. Siehe auch meinen Hinweis oben. Schorsch hatte es so verstanden, dass ich meinte er hätte den eventuell falsch rum eingebaut. Gemeint war aber, ob der getauscht wurde=> neu ist.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
schorsch
- 2-Step
- Beiträge: 33
- Registriert: 08.09.2008, 21:37
- Wohnort: Ingoldingen
Re: LAV 650 Benzinpumpe....
Nabend, das Entlüftungsventil ist gleichzeitig auch Belüftung, funktioniert in beide Richtungen, druckabhängig. Habe es so montiert wie auf der 650/668 Website unter Tuning/Airbox abgebildet. Filter ist natürlich neu und dürfte noch nie einen Schmutzpartikel gesehen haben. Messung Kraftstoffdruck folgt, wenn ich geeignetes Equipment gefunden habe...
Schorsch
Schorsch
Laverda-Register-Forum