Hallo Piet,
da sind wir ja einer Meinung! :)
Nun zu Deinem Fall RGS Elektrik.
Es ist so, dass der Regler/Gleichrichter nicht mit allen 3 Phasen direkt mit dem Generator verbunden ist.
2 Drähte gehen direkt auf den Regler.
Der dritte wird über den Lichtschalter am Lenker auf den Regler geführt.
Der Grund für diese Schaltung wird sein, dass der Regler, wenn das Licht ausgeschaltet ist, nicht zuviel Leistung verbraten muss. D.h. ohne Licht eingeschaltet liegen am Regler nur 2 Phasen an.
Wird nun das Licht eingeschaltet, wird zusätzlich die dritte Phase auf den Regler geschaltet. Würde eigentlich Sinn machen. Allerdings ist der Querschnitt dieser Leitung auch relativ klein und die Leitungslänge einiges länger als für die anderen beiden Phasen.
Ich vermute mal, das bei Deiner Geschichte die Leistung (Strom) der dritten Phase die Lötstelle im Schalter "verheizt" hat, (da dank Deiner leistungsstarken Beleuchtung, hier ein ganz schöner Strom fliesst) nicht nur der kleine Strom für das Relais.
Dies erklärt auch warum die Batterie doch noch recht lange gehalten hat, weil die beiden direkten Phasen immer noch einen guten Anteil der Leistung gebracht haben.
Da ich eigentlich eh immer mit Licht fahre habe ich bei meiner Corsa die Leitung der dritten Phase direkt auf den Regler verbunden.
(kann aber, wenn zu lange ohne Licht gefahren wird, unter Umständen den Regler verbraten!)
Am elegantesten 8) würde man die dritte Phase ebenfalls über ein Relais parallel zu den Lampen schalten, so hätte man auch eine Kurze Verbindung der dritten Phase vom Generator zum Regler.
Solange es so bei mir funktioniert, bin ich zu faul um da noch was nachzurüsten!
Beste Grüsse
Urs