Maße Lenkkopflager

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Muralis
2-Step
Beiträge: 583
Registriert: 25.09.2009, 12:10
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Maße Lenkkopflager

Beitrag von Muralis »

Hallo, hat jemand die Maße für die beiden Lager im Lenkkopf, ich finde die vor zwanzig Jahren ausgebauten nicht mehr, und ein Industrielagerhändler wäre direkt um die Ecke und ich hätte auch eine hübsche Rechnung.
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Maße Lenkkopflager

Beitrag von Ernesto »

Hallo,

hier hast Du die Bezeichnungen der benötigten Lager:
oben 6205-2RS Kugellager, abgedeckt
unten 30205 Kegelrollenlager

Maße kannst Du hier kucken: http://laverdamania.net/roulementgb.htm

Gruß, Ernesto
Muralis
2-Step
Beiträge: 583
Registriert: 25.09.2009, 12:10
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Maße Lenkkopflager

Beitrag von Muralis »

:D Herzlichen Dank
Benutzeravatar
nanno
2-Step
Beiträge: 476
Registriert: 28.05.2007, 23:17
Wohnort: Linz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Maße Lenkkopflager

Beitrag von nanno »

Ernesto hat geschrieben:Hallo,

hier hast Du die Bezeichnungen der benötigten Lager:
oben 6205-2RS Kugellager, abgedeckt
unten 30205 Kegelrollenlager

Maße kannst Du hier kucken: http://laverdamania.net/roulementgb.htm

Gruß, Ernesto
Man gestatte mir die Frage: Warum nicht gleich 2 Kegelrollenlager ? Die 1,5mm sind locker vorhanden.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Maße Lenkkopflager

Beitrag von Laverdalothar »

...ich denke (reine Spekulation allerdings...) daß das nicht notwendig ist. Die Hauptlast liegt auf dem unteren Lager, so dass es hier auch absolut Sinn macht, ein hochwertiges Kegelrollen-Lager dort einzubauen (Lastverteilung auf eine größere Fläche). Das obere Lager führt ja im grunde nur den Lenkkopf - oder? Mag mich aber irren... :oops:
Zuletzt geändert von Laverdalothar am 11.01.2010, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
nanno
2-Step
Beiträge: 476
Registriert: 28.05.2007, 23:17
Wohnort: Linz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Maße Lenkkopflager

Beitrag von nanno »

Das obere nimmt die Kippkräfte auf. Welche ja Seitenkräfte sind, was ein KeRoLa besser wegsteckt als ein normales Kugelrollenlager.

Ich vermute auch, dass es eher Sparsamkeit war, bei mir sind im Moment zwei komplett verrostete Kegelrollenlager verbaut, drum frag ich.

Zusammenbauen lässt es sich also definitiv so und den Druckspuren nach, wurde es auch so gefahren.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Maße Lenkkopflager

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Greg.
Ich vermute auch, dass es eher Sparsamkeit war
Das glaube ich auch. Bei der SFC z.B. hat man 2 Kegelrollenlager
eingebaut.
Beachten muß man, daß übers obere eine Abdeckscheibe gehört,
die das geschlossene Kugellager nicht benötigt (s. Katalog vom
Hai).

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
nanno
2-Step
Beiträge: 476
Registriert: 28.05.2007, 23:17
Wohnort: Linz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Maße Lenkkopflager

Beitrag von nanno »

Ja, das war mir klar. Ich werde mir da selber was auf der Drehmaschine herstelen, dann aber gleich mit Gummi und einem Bund der ca. 3-5mm über den Rahmenkragen ragt. Wenn dann noch Wasser reinkommt, dann ist es Schicksal... fürchte ich.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
1000er
2-Step
Beiträge: 338
Registriert: 31.12.2008, 13:53
Wohnort: Schweiz

Re: Maße Lenkkopflager

Beitrag von 1000er »

Hallo Lothar,
zweifle nicht an dir selbst, dein Gedankengang ist absolut richtig.

Als kleine Anmerkung - Kegelrollenlager sind an sich nicht hochwertiger als z. B. ein Rillenlager ( sog. "Kugellager") vereinen aber in genialer Weise ein Radial- und Axiallager. U. U. können sie bei gleicher Baugrösse nicht die gleichen Kräfte aufnehmen.

Die Verwendung von 2 Kegelrollenlager im Lenkkopf ist sicher eine noble Lösung, bringt aber vor allem beim Oberen Dichtungsprobleme mit sich, die ja mit dem Einsatz eines "-RS" Rillenlagers elegant gelöst werden.
Die eher geringen Axialkräfte die beim Abheben des Vorderrades vom Boden auftreten können einem Rillenlager in dieser grösse gut zugemutet werden.

Gruss und schönen Abend

Florian
Benutzeravatar
piet
2-Step
Beiträge: 1200
Registriert: 27.05.2007, 08:24
Wohnort: Hennef

Re: Maße Lenkkopflager

Beitrag von piet »

Zurmindest wenn der serien Lampenhalter weiter verwendet werden soll bekommt man Schwierigkeiten mit den Einsatz zweier Kegelrollenlager im Lenkkopf. Deren Hülsen sind auf die lichte Weite der Gabelbrücken abgestimmt, wenn jetzt ein zweites Kegellager dazu kommt wird eben diese licht Weite um fast 2 mm (Differenz Kugel- zur Kegellager plus Abdeckscheibe) vergrössert und die Hülsen haben keinen festen Halt mehr auf den Standrohren!

Der Vorteil der Kugellager besteht im wesentlich geringeren Rollwiderstand.... ein ehemals namhafter, jetzt im Begriff wieder aufzuerstehender deutscher Krad Hersteller benutzt im Lenkkopf des ehemaligen Flagschiff des Hauses sogar 2 simple Kugellager die mittels Distanzhülse auseinander gehalten werden, wie in einem Radlager! Bisschen fummelig einzustellen, aber dann.... keinen nennenswerten Widerstand mehr um die Lenkachse, und kaputt gehen die auch nicht öfters als die hochgepriesene Kegelrollenlager.... aber was weiss ich schon. :?

piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
Antworten