Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Muralis
2-Step
Beiträge: 583
Registriert: 25.09.2009, 12:10
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Beitrag von Muralis »

Bonn Beuel ist schon halbwegs richtig, hedenfalls liegen dort die Teile für die Laverda rum, wir wohnen aber in Sankt Augustin, aber das ist so häßlich das sich Bonn besser anliest.
Jens P.
2-Step
Beiträge: 4
Registriert: 16.12.2009, 17:25
Wohnort: 21698 Harsefeld

Re: Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Beitrag von Jens P. »

Moin moin,

meine 1000 3CL hat die Nr.3820 und ist Bj.`76.
Da unter 1000 Stück im Jahr gebaut worden sind sollte deine eine `74 sein.
Grüße

Jens

Laut und schön muss sie (die Laverda) sein !
nobbe1000
2-Step
Beiträge: 213
Registriert: 18.06.2007, 21:57
Wohnort: stuttgart +/- 25 km

Re: Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Beitrag von nobbe1000 »

hmmmm,

meine hat 2843,, italo import im jahr 1986, und zulassung zollamt am 1.7.1977.

wenn das genaue baujahr bei der einführung nach deutschland nicht exakt bestimmt werden kann, dann eben 1.7. 19xx laut vorschrift.gilt für alle ausländischen motorräder,bei pkw interessierts mich eh nicht.

nobbe1000
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Beitrag von Thorsten »

Hallo Leute,

Schaut bei der Bestimmung des Baujahres nicht auf den Tag der ersten Zulassung sondern auf den Zeitpunkt des Importes oder der Ausstellung des Briefes!!!

Meine 1000 3CL wurde erstmalig am 05.05.1977 zugelassen. Der Stempel der ausstellenden Behörde im Originalbrief bescheinigt am 22.06.1976 die Einfuhr des Mopeds am 15.06.1976.

Es ist somit eine ´76 und keine aus ´77.

@Lothar, es gibt keine Rahmen-/Motiornummer mit 1000 3C/1*xxxx*
Die Rahmen-/Motornummer meiner 1000er LAV 1000/1*3798 deutet auf eine 1000/1 ist von den Ausstattungsmerkmalen aber eine 1000 3CL.

Wann aber die erste "echte" 3CL, also auch mit der Typenangabe in der Rahmennummer auftaucht konnte noch nicht erfaßt werden, möglicherweise aber in 1977.

Dieses Moped wurde nach Laverdamania 1975 gefertigt und ist somit eine 1000 3C also Speichenräder.

Allen einen guten Rutsch ins Jahr 2010 und allzeit eine handbreit Asphalt unter den Reifen
Thorsten

PS. Eine weitere gute Hilfe kann das Laverda-Register bieten.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Thorsten,

bitte nicht die Modell-Bezeichnung mit der Rahmen-Bezeichung verwechseln. Am Motor gab es - soweit ich mich erinnern kann - immer nur Hubraum-Angabe und Serien-Nummer bei den Trippeln - oder?

An sonsten ist nicht entscheidend, was im Brief eingetragen ist (denn da ist jeder anders; hab sogar eine Briefkopie einer 1000er aus der 1600er Produktions-Serie, die im Brief als Rahmen-Nummer 1000C16xx eingetragen hat...) sondern was die Modellbezeichnung des Werkes war. Und hier gibt es klare Aussagen von Piero Laverda, denen ich nicht widersprechen kann/will. Demnach heißen die Modelle nach zeitlichem Ablauf

-1000 3C
-1000 3C/1
-1000 3CL
-1000 3CL 120°
-1000 RGS
-1000 RGS/1

Entbehrt auch nicht einer gewissen Logik, da die "/1" ja eine Modifikation der 3C war - ebenso die 3CL... und auch bei der 1000SFC letztlich dies wieder konsequent umgesetzt wurde in der Rahmen-Bezeichnung 1000RGS/1.

Offiziell gab es jedenfalls kein Modell 1000/1, auch wenn es auf der Rahmen-Nummer und teilweise im Brief unter "Typ und Ausführung" steht.

1975 wurden keine 3C mehr produziert. "Echte" 3C gab es nur ca. 250 Stück (vorne und hinten Trommelbremsen), danach wurde das Laverda-Werk aufgefordert vom "Ministery of Transport" aufgrund der brachialen Leistung und der Höchstgeschwindigkeit von über 200Km/h adäquate Bremsen einzubauen. Dies wurde etwa um die Serien-Nummer 1245 herum gemacht. ca. 200 Maschinen wurden noch ohne Öhkühler gebaut bis dann offiziell mit ca. der 500sten Maschine auch der Öhlkühler kam und das Modell offiziell 1000 3C/1 genannt wurde. Aufgrund der festgelegten Länge der Fahrgestell-Nummern entfiel das 3C und wurde durch /1 ersetzt.

So zumindest hat es mir Piero Laverd erklärt. Rahmen-Nummer 22xx ist also definitiv keine 3C sondern eine 3C/1 - oder wem das lieber ist: auf dem Rahmen sollte die Fahrgestell-Nr. mit LAV1000/1*28xx stehen, auf dem Motor müsste stehen 1000*28xx

Alles klar? :wink:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Lothar.
bis dann offiziell mit ca. der 500sten Maschine auch der Öhlkühler kam
Das ist nicht ganz richtig. Vor längerer Zeit hatten wir das Thema schon
mal diskutiert.
#713 hat z.B. noch keinen, #920 schon (kenne ich beide von Kumpels).
Lt. Falloons "Bible" kam der Ölkühler mit Nr.806.

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Beitrag von Laverdalothar »

Hi Ernesto,

war auch nur ein "Pi mal Augenmaß" Wert... :wink: 806 also die erste mit Ölkühler... Ob dazwischen dann schon auf 38mm Gabel umgerüstet wurde, ab wann genau die Bezeichnung /1 eingeführt wurde - ein Mysterium...

Letztlich aber auch egal. Wir haben alle ein (oder mehr) Stück Geschichte, mit der man sehr, sehr viel Spaß haben kann. Und nur darauf kommte es doch an, oder? :-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Beitrag von Ernesto »

Ob dazwischen dann schon auf 38mm Gabel umgerüstet wurde
Wenn Falloon recht hat, 38er ab #570.
Letztlich aber auch egal.
Naja, wo ich helfen kann, immer gerne... :wink:

Ernesto
Lavatory
2-Step
Beiträge: 469
Registriert: 14.02.2009, 17:55

Re: Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Beitrag von Lavatory »

bei den Typenbezeichnungen muß man zwischen Werks- und Verkaufsbezeichnungen unterscheiden, wobei letztere je nach Importland nochmals unterschieden werden müssen.
die Verkaufsbezeichnungen in Deutschland lauteten so:

- bis Herbst 1974 einfach nur "Laverda 1000" (v+h Trommelbremsen, kein Ölkühler, geschwungener Lenker; die allerersten mit 3 in 1, diese hatten auch einen Kunststofftank)

- bis Herbst 1976 "Laverda 1000 3C" (vorne zwei Bremsscheiben, Brevettato-Lenker, bis ca. Anfang 1975 ohne Ölkühler, der aber, wie auch Gepäckträger und Sturzbügel, original geordert werden konnte <man sieht diese Teile auf der letzten Seite des Handbuches abgebildet> ; seit Anfang 1975 wurde der Ölkühler serienmäßig montiert; bei den ersten waren daran die Hupen angeschraubt; schlimm!)

- ab Herbst 1976 "Laverda 1000 3CL" (Leichtmetallräder, Bremsscheibe hinten, Sitzbank seitlich klappbar und mit Bürzel, Hupen unterhalb der Lampe)

- ab Herbst 1977 gab es die "Laverda 1200 T" (wie 1000 3CL, allerdings mit gekröpftem Tourenlenker; der Rahmen erhielt für 1000 und 1200 hinten zwei Aufnahme für die Federbeine, später wieder nur einen für "schräger") 1979 kamen die "1200 TS", 1978/9 zudem "Jota", "Mirage" hinzu; Unterschiede waren nur Kleinigkeiten in der Ausstattung, die gegenseitig übernommen werden konnten, was auch heute viele Fahrer gerne noch praktizieren.

es ist zu bedenken, daß Laverdas anfangs (z.B. von Bühler, Stuttgart) in Deutschland per Einzelabnahme zulassungstauglich gemacht wurden; die Prüfer verließen sich wohl sehr auf die Angaben der Händler; auch so sind unterschiedliche Bezeichnungen in den Papieren erklärbar.
ich hatte mal eine 1000er, in deren Originalbrief 80 PS bei 6500 U/Min. eingetragen war; vermutlich wurde der Beginn des roten Bereiches auf dem Drehzahlmesser angenommen ............... .
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Liste Rahmen/Motornummer Baujahr

Beitrag von Laverdalothar »

Ernesto hat geschrieben:
Ob dazwischen dann schon auf 38mm Gabel umgerüstet wurde
Wenn Falloon recht hat, 38er ab #570.
Letztlich aber auch egal.
Naja, wo ich helfen kann, immer gerne... :wink:

Ernesto
Vielleicht hatte ich dann das mit der 38er und der Stückzahl "um die 500" im Kopf - keine Ahnung. Wie gesagt: da gibt es so viel widersprüchliches in der Literatur... Eins weis ich aber sicher, da Piero extra auf meine Anfrage ins Archiv im Keller seines Hauses gestapft ist: Trommel-Bremse vorne gab es nur bis #124x (ich meine mich an 1248 erinnern zu können, bin mir aber nicht 100% sicher), danach nur noch Scheibenbremse vorne und erst ab der 3CL auch Scheibe hinten. Es gab auf jeden Fall im Übergang die Reihenfolge:

-35er Ceriani, Trommel, Trommel, kein Öhlkühler (3C)
-35er Ceriani, Scheibe, Trommel, kein Öhlkühler (3C/1)
-38er Ceriani, Scheibe, Trommel, kein Öhlkühler (3C/1)
-38er Ceriani, Scheibe, Trommel, Öhlkühler (3C/1)
-38er Ceriani, Alu-Räder, Scheibe, Scheibe, Öhlkühler (3CL)
-38er Marzocchi, Alu Räder, Scheibe, Scheibe, Öhlkühler (3CL)

Von anderen Modifikationen sehe ich jetzt mal ab, da gab es so viele Unterschiede...
:roll:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Antworten