Wer hat Erfahrungen mit einer Öldruckanzeige ?

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
RGS
2-Step
Beiträge: 553
Registriert: 26.08.2009, 20:04
Wohnort: Bochum

Wer hat Erfahrungen mit einer Öldruckanzeige ?

Beitrag von RGS »

Hallo

ich hatte evtl geplant einen Nebenstromölfilter nachzurüsten. Da bin dann aber auch den nötigen Umbau auf ne 10er Ölpumpe hingewiesen worden.

Wer hat den Erfahrungen mit dem Oldruck ?
Hat jemand schon ne Lösung verbaut ?
Elektrisch mit Geber und Anzeige oder evtl wie bei HD mechanisch mit einem kleinen Instrument ?

Bisher ging es immer ohne.

gruß Jürgen 8)
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Wer hat Erfahrungen mit einer Öldruckanzeige ?

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Jürgen,

die Lavendels arbeite nicht mit Öl-Druck sondern mit einer "Schwallschmierung". Hier ist die Fördermenge entscheidend und nicht der Druck. Den würdest Du mit einer verlustorientierten Zahnrad-Pumpe auch nicht wirklich hinbekommen (und wenn, dann ist eine der riesigen Steigleitungen zu... :( ).

Wenn Du in den Nebenstrom einen permanent-Filter einbaust wie er z.B. von OCT für die Zane Maschinen angeboten wird, ist die Gefahr relativ gering auch mit einer originalen Pumpe hier zu einer Unterversorgung zu kommen, da dieser Filter relativ geringen Widerstand bietet. Achte aber unbedingt darauf, das die Leitungs-Durchmesser nicht kleiner werden, auch nicht an der Adapter-Platte für den Ölfilter!!! Frei nach dem Motto: "Das Spice muss fließen...!" :mrgreen:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
blökel
2-Step
Beiträge: 34
Registriert: 12.11.2009, 19:31

Re: Wer hat Erfahrungen mit einer Öldruckanzeige ?

Beitrag von blökel »

Hallo,

zum Thema Schmierung ein paar Infos.
Die Laverdas haben eine Druckumlaufschmierung mittels Zahnradpumpe wie in fast jedem Auto.
Der Druck den eine Pumpe aufbaut hängt von der Fördermenge und dem vom System entgegengebrachten Strömungswiederstand ab.
Da die Rollenlagermotoren am Ende der Ölleitungen einen freien Austritt haben,
baut sich kein größerer Öldruck auf.
Könnte man meinen.
Die Wahrheit ist das der Öldruck bei meiner SFC 1000 von 0,5 bar bei 800/min, gemessen hinter dem Filter.
bis auf 6 bar bei 6000/min ansteigt mit oder ohne nachgerüstetem Hauptstromölfilter zwischen Motor und Ölkühler, gemessen mit und ohne Filter.
Eine Zahnradpumpe erzeugt soviel Druck wie das nachgeschaltete System erfordert.
Durch einen Filter muß sie halt den Filterwiederstand mehr bringen.
Dies ist jedoch kein Problem.

Gruß Blökel
Atlas600Gespann
2-Step
Beiträge: 104
Registriert: 05.01.2008, 19:14
Wohnort: 55234 Albig

Re: Wer hat Erfahrungen mit einer Öldruckanzeige ?

Beitrag von Atlas600Gespann »

Hallo!

Ich habe im Laufe der Jahre alle meine Laverda-Motorräder mit einem Feinstromölfilter ausgerüstet und nur gute Erfahrungen gemacht. Die RGS/SFC-Modelle und alle Dreizylinder ab 1981 (?) sind schon mit der größen Ölpumpe versehen. Dort habe ich einfach in die Steigleitung des Ölkühlers eine handelsübliche Aufnahme (Bosch - Dieselfilter) eingebaut und mit einem Guzzi-Ölfilter bestückt. Der Filter sitzt im Hauptstrom und wird von mir bei jedem Ölwechsel getauscht.

Bei den Atlanten habe ich es genauso gemacht. In den 600er Motoren ist auch eine große Pumpe verbaut, die die nötige Menge Schmierstoff problemlos in den Kopf liefert.

Vor zwei Jahren habe ich erstmals eine 750er mit Ölkühler und Ölfilter ausgerüstet. Dazu habe ich bei einer Motorrevision den ursprünglichen Kanal verschlossen und den Block davor und dahinter (der Kanal verläuft unterhalb des Zylinderfusses an der Motorvorderseite) angebohrt und mit den geschraubten Anschlussstücken des Atlasmotors versehen. Eine große Ölpumpe hatte ich mir auch gekauft; diese musste allerdings etwas nachbearbeitet werden, damit sie in den Block passt. Die Leitungen habe ich bei Hansa-Flex gekauft und dort auch verpressen lassen. Das war günstig und funktioniert bis jetzt problemlos. Im Sommer fahre ich mit offenem Ölkühler und in den kühleren Jahreszeiten setze ich eine Haube darüber.

Eine Öldruckanzeige, die einen konkreten Wert liefert, habe ich nicht verbaut. Jedoch sitzt in der Aufnahme für den Filter ein Geber, der an eine Leuchte angeschlossen, signalisiert, wenn der Druck unter 0,5 bar fällt. Dies ist bei heißem Motor und Standgas üblicherweise so.

Alles Gute

Thomas
Antworten