1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Peter SF2
2-Step
Beiträge: 122
Registriert: 26.05.2008, 19:53
Wohnort: Hannover

1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Peter SF2 »

Moin zusammen,

nach der Überholung vom Anlasserfreilauf (1000SFC Bj '85) habe ich Ölverluste. Es wurde sonst nichts am Motor aufgemacht. Der Gehäusedeckel selbst ist dicht. Bei kaltem Motor ist auch alles dicht. Aber beim warmfahren fängt irgendwann an sich Öl auf dem Motor unter dem Anlasser zu sammeln. Irgendwann läuft es überall runter... :( Nach 20 km war der Ölstand von max auf min gesunken, zum Glück war ich da wieder in der Garage...

Gibt es bekannte Schwachstellen oder bekannte Anfängerfehler? Ich habe den Gummistopfen der Kabeldurchführung in Verdacht, sonst kann doch nirgendwo Öl hin, oder? Kann man den falsch einsetzen?

Danke schon mal für sachdienliche Hinweise :D
(ach ja: immerhin arbeitet der Anlasser wieder perfekt...)

Peter
Carlos
2-Step
Beiträge: 304
Registriert: 01.06.2007, 14:36

Re: 1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Carlos »

Ich tippe mal auf einen Anlasser, der nicht ordentlich festgeschraubt ist.
Das braucht langes Werkzeug und das hat nicht jeder.
Aus dem Grund hatte ich schon mal ähnliche Symptome.

Dichtung ist auch drauf, oder?

Grüsse,
Carlos.
Peter SF2
2-Step
Beiträge: 122
Registriert: 26.05.2008, 19:53
Wohnort: Hannover

Re: 1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Peter SF2 »

Hallo Carlos,

danke für die Antwort. Aber der Anlasser kann es nicht sein, der ist gar nicht demontiert gewesen. Um den Freilauf zu erneuern mußte ja nur der Lichtmaschinendeckel abgenomen werden.... (120°-Motor mit ND-Lichtmaschine) Und vorher war alles OK, keinerlei Ölaustritt oder -verbrauch.

Da der Deckel selbst dicht ist habe ich eben diesen Gummistopfen der Kabeldurchführung von der Lichtmaschine in Verdacht. Ist doch -vom Deckel abgesehen- der einzige Weg nach draußen. Kann man den Stopfen falsch stopfen? Oder habe ich doch etwas anderes übersehen.... :?

Peter
Corn
2-Step
Beiträge: 430
Registriert: 25.05.2007, 21:24
Wohnort: Berlin

Re: 1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Corn »

Hallo Peter,
mach doch einfach den Deckel nochmal runter und schau dir den Durchgang des Kabels an.
Manchmal treten auch zeitgleich Veränderungen auf, die mit der eigentlichen Reparatur nichts gemein haben...ist mir schon mal passiert.
Schau mal ob die Motorentlüftung übermässig "röchelt".
Miss mal die Kompression.

Gruß Cornelius
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: 1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Laverdalothar »

Ich tippe auf den Gummi-Stopfen am Lima-Kabel... Ein typischer Montagefehler, der mir auch schon passiert ist (rutscht gerne im letzten Moment mal ab, die kleine Drecksau...).

Grundsätzlich kann sich im übrigen sehr wohl auch der Anlasser als Quelle erweisen, auch wenn er nicht ab war. Wer sagt denn, dass sich die Schrauben nicht schon länger losgerappelt hatten, die Dichtung aber noch alles "beisammen" hielt und nun beim montieren/Demontieren des Freilaufs man den Anlasser leicht bewegt hat, wodurch die Dichtung undicht wurde. Nur EIN mögliches Szenario... :wink:

Aber schau mal unter den Lima-Deckel. Wahrscheinlich hast Du einfach nur den Stopfen verkehrt rum eingebaut oder schief oder er ist beim Deckelmontieren wieder aus seiner Halterung gerutscht.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: 1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Andre G »

Hallo,
ich melde mich auch mal wieder.
Mein Moter der RGS hat auch lange Zeit rechts geölt.
Auf der Rückfahrt von Heftrich im letzten Jahr lief dann mein Anlasser nur noch leer, zog also den Motor nicht durch. Na ja, Freilauf eben dachte ich mir.
In Marburg beim Tanken seh ich so am Motorrad runter, da liegt der Anlasser doch auf dem Gehäuse und ruht sich aus!!!
Nachdem ich ihn wieder richtig festgeschraubt habe ist der Motor rechts wieder trocken.
Prüf das doch mal.

Wenn allerdings so viel Öl verloren geht, dass der Ölstand kurzfristig absinkt, tippe ich auf Kolben und Zylinder (tut mir echt leid).
Zum Freilauf gelangt schließlich nur der Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse.
Nur wenn in dem Gehäuse richtig Druck herrscht, von undichten Kolben eben, kann dort kurzfristig viel Öl verloren gehen.
Liebe Grüsse
Andre
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: 1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Laverdalothar »

njein... Im rechten Motordeckel "steht" Öl. Das merkst Du, wenn Du mal Motorrad auf den Hauptständer stellst und nur den rechten Deckel abmachst. Da kommt ca. 0,5 Liter Öl raus (je nach dem, wie der Hauptständer eingestellt ist und wie weit die Gabel durchgeschoben ist...).

Durch die rotierenden Magneten, die um die LiMa herum gehen, kann da schon ein "Abschleuder-Effekt" auftreten, der das Öl genau da hin spritzt, wo der Gummi zur Abdichtung sitzt meine ich. Ob das nach 20 Km schon für 0,5 Liter reicht, weiß ich allerdings nicht.

Sonst würde ja auch beim Anlasser nix rauskommen, der liegt ja sogar noch höher, gel? :wink:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Peter SF2
2-Step
Beiträge: 122
Registriert: 26.05.2008, 19:53
Wohnort: Hannover

Re: 1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Peter SF2 »

Erst mal vielen Dank für die rege Beteiligung, ich hatte auf einen typischen und bekannten Montagefehler gehofft damit ich den Deckel nicht 5x abnehmen und probieren muß :lol:

Mit Kolben, Zylinder usw. ist wirklich alles OK. Bevor ich den Freilauf bzw. dessen Innereien erneuert habe war der Ölverbrauch gleich null. Alles in super Zustand 8)

Ich habe den Deckel noch mal abgenommen, es war denke ich der Gummistopfen. Das Kabel ist aber auch so kurz verlegt das der Stopfen quasi erst in seine vorgesehene Position zu bringen ist wenn der Deckel schon drauf ist - oder zumindest kurz davor... Dagegen ist die Fummelei mit den Federn vom Freilauf ein Kinderspiel :(

Mal schaun ob's nun geklappt hat.....

Peter
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: 1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Laverdalothar »

Den Stopfen kann man auf den Kabeln leicht verschieben. Die Kabel sollten lang genug sein, dass man das etwas noch verschieben kann, sonst mal die Verlegung kontrollieren und eventuell einen Kabelbinder anders anbringen, so dass "Luft" entsteht in der Kabelführung. Sonst passiert Dir das immer wieder... :shock:

:wink:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: 1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Andre G »

Hi Lothar,
Expertenfrage
bei mir kommt aus dem rechten Deckel höchstens 0,1 l Öl raus, wenn ich den abschraube.
Wie soll das stehende Öl denn da hin geraten?
Ich denke, das was da rauskommt ist das Öl aus dem Ölnebel, welches sich an den Bauteilen abgelagert hat und sich dann dort angesammelt hat.
Bis dann
Andre
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: 1000SFC: Ölverlust nach Überholung Anlasserfreilauf

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Andre,

nun - das ist recht einfach: durch das rechte KW-Lager aus meiner Sicht. Bin kein Experte, aber soweit ich weiß ist der Öl-Level hoch genug, dass das KW Lager im unteren Bereich im Öl läuft. Wenn die Gabel etwas weiter durchgesteckt ist und der Ständer etwas steiler steht, "nickt" das Motorrad nach vorne und der Öl-Level im vorderen Bereich des Motorrades "steigt" an.

Darüber hinaus werden Motorräder im Allgemeinen auch in Schräglagen bewegt bzw. Berg runter gefahren bzw. beim Bremsen ergibt sich im vorderen Bereich des Öl-Sumpfes ein Anstieg des Levels. Selbst wenn das KW-Lager NICHT im Öl "schwimmt", würde - da hier kein Simmerring das verhindert.. - das Öl auch zwangsläufig durch die Kugeln/Rollen gespült und sich in dem tiefer gelegenen Bereich des Deckel sammeln. Gar nicht zu verhindern aus meiner Sicht - oder?

:wink:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Antworten