Vorstellung und gleich eine Frage
Moderator: Jürgen W.
-
Muralis
- 2-Step
- Beiträge: 583
- Registriert: 25.09.2009, 12:10
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Vorstellung und gleich eine Frage
Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen: ich bin aus Bonn und schleppe seit ca 25 Jahren eine Laverda 1000 3c, Baujahr weiß ich nicht, jedenfalls Speichenräder, Scheibenbremsen vorne und steil stehende Dämpfer hinten, mit mir rum, die zur Feier meiner midlifecrisis wieder fahren soll.
Da ich einige Dinge ändern möchte, die ich zufällig an einer blauen Laverda aus Recklinghausen, (es deren Bild ich in der Bildersammlung unter den 1000ern Bildern gefunden habe die Fragen:
Was ist das für eine Vorderradgabel, kann man noch die Hinterradnabe mit der Scheibenbremse beziehen, was ist das für eine Auspuffanlage?
http://www.cicero-bonn.de/bilder/Laverda.jpg
Und wer klebt dafür die TÜV-Plakette auf so ein tolles Moped?
Ich habe das Bild mal verlinkt, damit mensch sehen kann was ich meine, das Bild lösche ich natürlich bald wieder von unserem Server.
Da ich einige Dinge ändern möchte, die ich zufällig an einer blauen Laverda aus Recklinghausen, (es deren Bild ich in der Bildersammlung unter den 1000ern Bildern gefunden habe die Fragen:
Was ist das für eine Vorderradgabel, kann man noch die Hinterradnabe mit der Scheibenbremse beziehen, was ist das für eine Auspuffanlage?
http://www.cicero-bonn.de/bilder/Laverda.jpg
Und wer klebt dafür die TÜV-Plakette auf so ein tolles Moped?
Ich habe das Bild mal verlinkt, damit mensch sehen kann was ich meine, das Bild lösche ich natürlich bald wieder von unserem Server.
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 830
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: Vorstellung und gleich eine Frage
Hallo,
das ist meine. Schön das sie dir gefällt.
Die Gabel auf dem Bild ist die orginalle 38 Marzzochi Gabel.
Mittlerweile habe ich eine 41,7mm Gabel Marzzochi aus einer BMW K1100 verbaut. Funktioniert deutlich besser.
Die Räder sind komplett aus einer 1000 SFC. Allerdings die Witt-Radsätze.
Die gibt es sicherlich bei OCT.
Die Auspuffanlage habe ich vor langer Zeit mal bei Bremalo gekauft. Wo sie herkommt weiss ich nicht. Ist aus VA und der 2-2 Anlage der 750 SFc nachempfunden.
Eintragungen habe ich 2002 beim TÜV in Bochum machen lassen. Der Prüfer hieß Poggenpohl. Ich denke aber das die guten Zeiten beim Rheinisch-Westfälischen TÜV vorbei sind. Aber fragen kann man ja mal.
Wenn du mehr wissen willst dann mail mich an.
Gruß
Peter
das ist meine. Schön das sie dir gefällt.
Die Gabel auf dem Bild ist die orginalle 38 Marzzochi Gabel.
Mittlerweile habe ich eine 41,7mm Gabel Marzzochi aus einer BMW K1100 verbaut. Funktioniert deutlich besser.
Die Räder sind komplett aus einer 1000 SFC. Allerdings die Witt-Radsätze.
Die gibt es sicherlich bei OCT.
Die Auspuffanlage habe ich vor langer Zeit mal bei Bremalo gekauft. Wo sie herkommt weiss ich nicht. Ist aus VA und der 2-2 Anlage der 750 SFc nachempfunden.
Eintragungen habe ich 2002 beim TÜV in Bochum machen lassen. Der Prüfer hieß Poggenpohl. Ich denke aber das die guten Zeiten beim Rheinisch-Westfälischen TÜV vorbei sind. Aber fragen kann man ja mal.
Wenn du mehr wissen willst dann mail mich an.
Gruß
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
-
Muralis
- 2-Step
- Beiträge: 583
- Registriert: 25.09.2009, 12:10
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Vielen Dank
für die schnellen Antworten, da werde ich mal schaun, es geht mir ja eigentlich nur um die Anmutung und ein bischen Spaß in der Eifel mit der "uralten Morla", wie das Ding von meiner Lebensgefährtin genannt wird, aber es muß diese Laverda sein, schließlich bin ich mit dem Moped durch einen großen Teil Europas gefahren, und das ohne jegliche Probleme, sogar mit selbstkonstruierter elektronischer Zündung, bei der die Lichtschranke mit dem Aluteil eines Teelichtes funktioniert hat, war jedenfalls um Klassen besser als das Boschteil.
-
mazze
- 2-Step
- Beiträge: 98
- Registriert: 25.05.2007, 08:15
- Wohnort: 34633 Ottrau
- Kontaktdaten:
Re: Vielen Dank
Nicht immer hilft halbwissen weiter, wie der Name schon sagt halbwissen!!!
Projekt hin oder her, wenn jemand Erfahrung damit hat mag das gut sein, wenn jemand seine Maschine zu oct bringt und da umbauen und in Ordnung bringen lässt... naja bei einem Hinterrad oder Vorderrad einbauen kann man nicht von Erfahrung sprechen... habe Lothar zwar noch nicht oft getroffen, aber wenn.... ist er immer mit seiner Maschine liegengeblieben
Toll wie Dinge im Netz recherchiert, aber
fachliche Technik Auskunft holt man sich besser woanders
gruß mazze
Projekt hin oder her, wenn jemand Erfahrung damit hat mag das gut sein, wenn jemand seine Maschine zu oct bringt und da umbauen und in Ordnung bringen lässt... naja bei einem Hinterrad oder Vorderrad einbauen kann man nicht von Erfahrung sprechen... habe Lothar zwar noch nicht oft getroffen, aber wenn.... ist er immer mit seiner Maschine liegengeblieben
Toll wie Dinge im Netz recherchiert, aber
gruß mazze
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 830
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: Vielen Dank
Hallo Mazze,
was willst du uns sagen?
Es gelingt mir nicht raus zu finden worauf du abzielst.
Gruß
Peter
was willst du uns sagen?
Es gelingt mir nicht raus zu finden worauf du abzielst.
Gruß
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
-
Stefan H.
- 2-Step
- Beiträge: 305
- Registriert: 25.07.2007, 09:16
- Wohnort: Allendorf
Re: Vielen Dank
War warscheinlich auch nur halb wissen,oder halb sagen,scheißegal.
Mach dir nichts draus Peter.Ich hab auch null verstanden.Vielleicht gibts ja noch nähere Erläuterungen.
Gruß
Stefan
Mach dir nichts draus Peter.Ich hab auch null verstanden.Vielleicht gibts ja noch nähere Erläuterungen.
Gruß
Stefan
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Vielen Dank
Was geht den jetzt ab????mazze hat geschrieben:Nicht immer hilft halbwissen weiter, wie der Name schon sagt halbwissen!!!
Projekt hin oder her, wenn jemand Erfahrung damit hat mag das gut sein, wenn jemand seine Maschine zu oct bringt und da umbauen und in Ordnung bringen lässt... naja bei einem Hinterrad oder Vorderrad einbauen kann man nicht von Erfahrung sprechen... habe Lothar zwar noch nicht oft getroffen, aber wenn.... ist er immer mit seiner Maschine liegengeblieben
Toll wie Dinge im Netz recherchiert, aberfachliche Technik Auskunft holt man sich besser woanders
gruß mazze
Erstens ist Lothar,und ich kenne ihn schon ein paar Jährchen und bin schon diverse Touren mit ihm gefahren, nur 2 mal liegen geblieben. Einmal wegen defekter Kupplungsdruckkugel und einmal wegen abgefallener Vergaser.
Und nur da konnte er nicht weiterfahren.Die Kupplungskugel wurde unterwegs soweit repariert das daß Mopped ihn auch wieder Heim brachte.
Man kann also hier nicht von IMMER reden.
BTW: Kann ich genauso wie Peter M und Stefan nicht nachvollziehen auf was Du hinaus möchtest.
Lass uns doch nicht Dumm sterben.
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
- Gerald
- 2-Step
- Beiträge: 1099
- Registriert: 18.05.2007, 21:34
Re: Vielen Dank
Hallo Muralis,
Herzlich willkommen,schön eine weitere 3C hier zu haben. Kannst Du eventuell etwas über deine Eigenbauzündung berichten, welche Teile verwendet wurden etc.?
Gruss
Gerald
Herzlich willkommen,schön eine weitere 3C hier zu haben. Kannst Du eventuell etwas über deine Eigenbauzündung berichten, welche Teile verwendet wurden etc.?
Gruss
Gerald
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Vielen Dank
Hallo Jörg,
ich korrigiere: Mazze hat mich noch einmal mehr erlebt. In Bad Orb hat sich der Kupplungszylinder der Jota verabschiedet (Spätfolge der Prüfstandsläufe...). Das das auf der Wiese mal eben zwischendurch repariert wurde, zeugt natürlich von meinem Halbwissen und fehlendem Können, da hat Mazze sicher recht. Also - nicht wirklich...
Lieber Mazze: wenn jemand bestimmte Arbeiten an seinem Motorrad Fachleuten überlässt zeugt das für mich davon, dass er hochprofessionell an eine Sache ran geht. Ich halte nix von irgendwelchen Louis-Ventil-Einschleif-Tools (die im Falle meines Zylinder-Kopfes der Jota auch nichts gebracht hätten, da 2 Ventile abgerissen waren und die Sitze beschädigt hatten...). Das Konzept meines Motors stammt - nach reichlichen Recherchen, da hast Du recht - letztlich von Cico und ist kein "Rocket-Science". Ich komme nicht aus dem Bereich Maschinenbau sondern bin Kaufmann. Im technischen Bereich bin ich "Autodidakt" und hab mir restlos alles selbst angeeignet durch permanentes fragen und hinterfragen. Ich habe nie behauptet, Motorenbauer zu sein. Brauch ich auch nicht, dafür gibt es Fachleute. Ich muss nur (zumindest halbwegs auf der Basis dessen, was ich erreichen will...) verstehen, welche Maßnahmen mich an mein Ziel bringen. Das Ziel hab ich glaube ich gut erreicht und hab auch nie verschwiegen, das ich dabei Fachleute wie OCT und deren Wissen in Anspruch genommen habe. Oder???
Wo also ist Dein Problem?
ich korrigiere: Mazze hat mich noch einmal mehr erlebt. In Bad Orb hat sich der Kupplungszylinder der Jota verabschiedet (Spätfolge der Prüfstandsläufe...). Das das auf der Wiese mal eben zwischendurch repariert wurde, zeugt natürlich von meinem Halbwissen und fehlendem Können, da hat Mazze sicher recht. Also - nicht wirklich...
Lieber Mazze: wenn jemand bestimmte Arbeiten an seinem Motorrad Fachleuten überlässt zeugt das für mich davon, dass er hochprofessionell an eine Sache ran geht. Ich halte nix von irgendwelchen Louis-Ventil-Einschleif-Tools (die im Falle meines Zylinder-Kopfes der Jota auch nichts gebracht hätten, da 2 Ventile abgerissen waren und die Sitze beschädigt hatten...). Das Konzept meines Motors stammt - nach reichlichen Recherchen, da hast Du recht - letztlich von Cico und ist kein "Rocket-Science". Ich komme nicht aus dem Bereich Maschinenbau sondern bin Kaufmann. Im technischen Bereich bin ich "Autodidakt" und hab mir restlos alles selbst angeeignet durch permanentes fragen und hinterfragen. Ich habe nie behauptet, Motorenbauer zu sein. Brauch ich auch nicht, dafür gibt es Fachleute. Ich muss nur (zumindest halbwegs auf der Basis dessen, was ich erreichen will...) verstehen, welche Maßnahmen mich an mein Ziel bringen. Das Ziel hab ich glaube ich gut erreicht und hab auch nie verschwiegen, das ich dabei Fachleute wie OCT und deren Wissen in Anspruch genommen habe. Oder???
Wo also ist Dein Problem?
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
mazze
- 2-Step
- Beiträge: 98
- Registriert: 25.05.2007, 08:15
- Wohnort: 34633 Ottrau
- Kontaktdaten:
Re: Vielen Dank
Sorry, da haben wohl einige was in den falschen Hals bekommen oder es ist falsch angekommen, dafür möchte ich mich Entschuldigen, ich wollte Lothar sicher nicht angreifen, noch wollte ich hier seine arbeit auf dieser Plattform madig machen, im gegenteil, iich hatte ja schon zuvor erwähnt das er großartige recherche arbeit leistet.
Nur als Technischer ratgeber für einen komplett Umbau ist er sicher nicht der richtige Ratgeber, zu Motor, Fahrwerk und Rahmentechnik gehört schon etwas mehr wie sich in Literatur einzulesen...
Nur deshalb mein einwand Ihn als Umbau Experte zuempfehlen
schnell geht dabei etwas total daneben und kostet richtig Geld.
Ich denke ich habe damit alles wieder richtig gestellt ist, ich habe nichts gegen Lothar und kann sein tun hier auch würdigen, habe mich auch schon seinen Sammelbestellungen angeschloßen....
Also nix für ungut...
mazze
Nur als Technischer ratgeber für einen komplett Umbau ist er sicher nicht der richtige Ratgeber, zu Motor, Fahrwerk und Rahmentechnik gehört schon etwas mehr wie sich in Literatur einzulesen...
Nur deshalb mein einwand Ihn als Umbau Experte zuempfehlen
schnell geht dabei etwas total daneben und kostet richtig Geld.
Ich denke ich habe damit alles wieder richtig gestellt ist, ich habe nichts gegen Lothar und kann sein tun hier auch würdigen, habe mich auch schon seinen Sammelbestellungen angeschloßen....
Also nix für ungut...
mazze
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Vielen Dank
Mazze,
ich kann nirgendwo lesen, dass der Themenstarter was von einem kompletten Umbau geschrieben hat, zumal nicht in dem Rahmen, den Du Dir mit dem Background Deines Arbeitgebers wahrscheinlich im Moment vorstellst. So wie ich das sehe, geht es ihm um die optische Anmutung eines Bikes à la Peter M's blauer Schönheit. Da kann Peter eh mehr zu sagen als ich (und hat er auch schon).
Zum Thema meiner "Qualifikation": Wieviele Motoren glaubst Du hat ein durchschnitts-Maschinen- oder Motorenbau-Dipl.Ing. in seinem Leben jeh auseinander genommen, selbst getunt und wieder zusammen gesetzt? Ich sag es Dir: NULL! Glaub mir - mein Nachbar entwickelt für Ford die Getriebe (OK - nicht die beste Refferenz, aber für die Motoren kann er ja nix...
). Der Mann hat 2 linke Hände...
Mann muss nicht jeden Handgriff selbst machen, um ein Ziel zu erreichen. Ich muss nicht mal jeden Vorgang im Motor 100% verstehen um dies zu schaffen. Unsere Tripple sind dermaßen überschaubar von der Technik her, da 100PS und mehr rauszukitzeln ist selbst mir gelungen.
Nur zu Deiner Info: OCT (Roger) hat mir damals MASSIVST von meinem Konzept abgeraten (genauer gesagt war es das Konzept meines Bruders und meins und basiert auf den Cico-Rennmaschinen sowie den Sulzbacher Rennern). Er hat mir von der Verwendung eines Gabelstabis abgeraten. Er hat mir von der Verwendung einer zentralen Box für die Elektrik abgeraten. Er hat mir von 40er Vergasern abgeraten. Er hat mir von großen Krümmern abgeraten. Er hat mir von so ziemlich allem abgeraten, was ich an meinem Motorrad verbaut habe und hat es nur nach massiven Diskussionen so verbaut wie ich es wollte.
Nachdem die Maschine fertig war, hab ich sie mal Michael G. (damals Teilhaber von OCT) zum fahren gegeben. Er war von seinen WP-Federbeinen so überzeugt und ebenfalls von seinen 36er Dell'Orto Vergasern. Naja - bis zur Probefahrt...
Ebenso wie Sigi aus Peißenberg, gell? 
Darüber hinaus hat sie Graham, Jörg La. und MarkusH schon Probe gefahren. Frag die einfach mal, ob mein Konzept so verkehrt war. Nur mal als kleiner Hinweis: Roger hat nach Michaels Schilderung der Probefahrt bei mir einen Satz Keihins bestellt...
OCT's Arbeit beschränkte sich damals darauf, einen schon 95% fertig gemachten Motor erneut auseinander zu nehmen, zu überprüfen, und zusammen zu bauen. Darüber hinaus wurde der fertig überarbeitete Rahmen mit der Schwinge verbunden sowie die Gabel eingebaut und die Elektrik von OCT gemacht. Alles andere hatten mein Bruder und ich schon fertiggestellt, jedoch kamen weder er noch ich dazu, es zu vollenden (Jobwechsel, Aufbau einer Firma, Familie usw.).
OCT hat dann später lediglich den Umbau auf 1200ccm (nach meinen Vorgaben) gemacht, als der Motor noch mal aufgemacht werden musste wegen eines defekten Kurbelwellenlagers rechts. Kein Hexenwerk: Motor raus, Kopf runter, Zylinder ziehen, Kolben ab, Oberes Gehäuse ab, Buchsen auspressen, Zylinder und Gehäuse aufspindeln, 1200er Buchsen einpressen, hohnen und neue Kolben einbauen; Motor wieder zusammenbauen und einstellen. Wie gesagt - keine großartige Konzeption dabei. Auch hier hat mir Roger im übrigen zunächst von abgeraten, jedoch mehr aus Gründen der Ökonomie als aus technischen Gründen...
Zum Fahrwerk: auch das basiert letztlich auf dem Konzept von Robert und mir mit Ausnahme der GSX-R-Räder, auf die mich Piet gebracht hat (Danke nochmals dafür!!!). Eingestellt hab ich es dann selbst, so wie diverse andere Fahrwerk in der Zwischenzeit auch (Frag mal Jörg La. hinsichtlich seines Intermezzos in die Suzuki-Szene oder Markus H. bezüglich seiner Monster...).
Aber darum geht es letztlich auch nicht. Der Themenstarter sprach nicht von Extrem-Tuning à la Formel 1 Motoren- und Fahrwerksbau wie Du es aus Deiner Firma kennst sondern von moderater optischer und technischer Aufwertung.
Also, Muralis: Da ich in Bergisch Gladbach wohne und damit ca. 30 Minuten von Dir weg, lade ich Dich gerne ein, mal vorbeizukommen und Dir ein Bild zu machen. Schreib mir kurz ne PN, dann schick ich Dir meine Adresse und Telefon-Nummer. Capucchino inbegriffen.
ich kann nirgendwo lesen, dass der Themenstarter was von einem kompletten Umbau geschrieben hat, zumal nicht in dem Rahmen, den Du Dir mit dem Background Deines Arbeitgebers wahrscheinlich im Moment vorstellst. So wie ich das sehe, geht es ihm um die optische Anmutung eines Bikes à la Peter M's blauer Schönheit. Da kann Peter eh mehr zu sagen als ich (und hat er auch schon).
Zum Thema meiner "Qualifikation": Wieviele Motoren glaubst Du hat ein durchschnitts-Maschinen- oder Motorenbau-Dipl.Ing. in seinem Leben jeh auseinander genommen, selbst getunt und wieder zusammen gesetzt? Ich sag es Dir: NULL! Glaub mir - mein Nachbar entwickelt für Ford die Getriebe (OK - nicht die beste Refferenz, aber für die Motoren kann er ja nix...
Mann muss nicht jeden Handgriff selbst machen, um ein Ziel zu erreichen. Ich muss nicht mal jeden Vorgang im Motor 100% verstehen um dies zu schaffen. Unsere Tripple sind dermaßen überschaubar von der Technik her, da 100PS und mehr rauszukitzeln ist selbst mir gelungen.
Nur zu Deiner Info: OCT (Roger) hat mir damals MASSIVST von meinem Konzept abgeraten (genauer gesagt war es das Konzept meines Bruders und meins und basiert auf den Cico-Rennmaschinen sowie den Sulzbacher Rennern). Er hat mir von der Verwendung eines Gabelstabis abgeraten. Er hat mir von der Verwendung einer zentralen Box für die Elektrik abgeraten. Er hat mir von 40er Vergasern abgeraten. Er hat mir von großen Krümmern abgeraten. Er hat mir von so ziemlich allem abgeraten, was ich an meinem Motorrad verbaut habe und hat es nur nach massiven Diskussionen so verbaut wie ich es wollte.
Nachdem die Maschine fertig war, hab ich sie mal Michael G. (damals Teilhaber von OCT) zum fahren gegeben. Er war von seinen WP-Federbeinen so überzeugt und ebenfalls von seinen 36er Dell'Orto Vergasern. Naja - bis zur Probefahrt...
Darüber hinaus hat sie Graham, Jörg La. und MarkusH schon Probe gefahren. Frag die einfach mal, ob mein Konzept so verkehrt war. Nur mal als kleiner Hinweis: Roger hat nach Michaels Schilderung der Probefahrt bei mir einen Satz Keihins bestellt...
OCT's Arbeit beschränkte sich damals darauf, einen schon 95% fertig gemachten Motor erneut auseinander zu nehmen, zu überprüfen, und zusammen zu bauen. Darüber hinaus wurde der fertig überarbeitete Rahmen mit der Schwinge verbunden sowie die Gabel eingebaut und die Elektrik von OCT gemacht. Alles andere hatten mein Bruder und ich schon fertiggestellt, jedoch kamen weder er noch ich dazu, es zu vollenden (Jobwechsel, Aufbau einer Firma, Familie usw.).
OCT hat dann später lediglich den Umbau auf 1200ccm (nach meinen Vorgaben) gemacht, als der Motor noch mal aufgemacht werden musste wegen eines defekten Kurbelwellenlagers rechts. Kein Hexenwerk: Motor raus, Kopf runter, Zylinder ziehen, Kolben ab, Oberes Gehäuse ab, Buchsen auspressen, Zylinder und Gehäuse aufspindeln, 1200er Buchsen einpressen, hohnen und neue Kolben einbauen; Motor wieder zusammenbauen und einstellen. Wie gesagt - keine großartige Konzeption dabei. Auch hier hat mir Roger im übrigen zunächst von abgeraten, jedoch mehr aus Gründen der Ökonomie als aus technischen Gründen...
Zum Fahrwerk: auch das basiert letztlich auf dem Konzept von Robert und mir mit Ausnahme der GSX-R-Räder, auf die mich Piet gebracht hat (Danke nochmals dafür!!!). Eingestellt hab ich es dann selbst, so wie diverse andere Fahrwerk in der Zwischenzeit auch (Frag mal Jörg La. hinsichtlich seines Intermezzos in die Suzuki-Szene oder Markus H. bezüglich seiner Monster...).
Aber darum geht es letztlich auch nicht. Der Themenstarter sprach nicht von Extrem-Tuning à la Formel 1 Motoren- und Fahrwerksbau wie Du es aus Deiner Firma kennst sondern von moderater optischer und technischer Aufwertung.
Also, Muralis: Da ich in Bergisch Gladbach wohne und damit ca. 30 Minuten von Dir weg, lade ich Dich gerne ein, mal vorbeizukommen und Dir ein Bild zu machen. Schreib mir kurz ne PN, dann schick ich Dir meine Adresse und Telefon-Nummer. Capucchino inbegriffen.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Laverda-Register-Forum