Hallo zusammen,
ich brauch mal wieder etwas Unterszützung. An meinem 750er Motor ist auf der Primärseite die Lagerschale die auf der Kurbelwelle sitzt und im Nadellager des Deckels läuft defekt.
Wie bekommt man diese Schale von der Kurbelwelle? Warm machen denke ich mir, aber dann kann ich mir nicht vorstellen das ich einen normalen Klauenabzieher angesetzt bekomme. Der Ring ist ja nur 2 mm dick.
Gibt es da Spezialwerkzeug oder einen Trick?
Gruss Peter
Lagerwechsel
Moderator: Jürgen W.
-
PeterK.
- 2-Step
- Beiträge: 367
- Registriert: 25.04.2008, 17:14
- Wohnort: Westerwald
Lagerwechsel
Lieber hundert Mal zu langsam, als einmal zu schnell.
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Lagerwechsel
Hallo Peter,
so wie ich das aus der org. Repanleitung verstehe sollte es mit einem Abzieher funktionieren.
Zitat:"Das äussere Kurbelwellenlager auf der Lichtmaschinenseite
ist ein Kugellager (Rollenlager bei der SFC),
das Lager auf der Primärantriebsseite ein Rollenlager
(an frühen Zweizylindern ebenfalls ein Kugellager).
Beide Lager dürfen kein Spiel aufweisen. Beide
Lager können mit Hilfe eines gewöhnlichen Abziehers
ausgebaut werden.Die beiden inneren Hauptlager beidseits der Hubscheiben
sind Rollenlager. Diese Lager können nur
im Herstellerwerk ausgetauscht werden. Auch die
Vertretungen senden ihre Kurbelwellen dorthin zurück"
so wie ich das aus der org. Repanleitung verstehe sollte es mit einem Abzieher funktionieren.
Zitat:"Das äussere Kurbelwellenlager auf der Lichtmaschinenseite
ist ein Kugellager (Rollenlager bei der SFC),
das Lager auf der Primärantriebsseite ein Rollenlager
(an frühen Zweizylindern ebenfalls ein Kugellager).
Beide Lager dürfen kein Spiel aufweisen. Beide
Lager können mit Hilfe eines gewöhnlichen Abziehers
ausgebaut werden.Die beiden inneren Hauptlager beidseits der Hubscheiben
sind Rollenlager. Diese Lager können nur
im Herstellerwerk ausgetauscht werden. Auch die
Vertretungen senden ihre Kurbelwellen dorthin zurück"
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Lagerwechsel
Hallo, Jörg.
Peter meint nicht das KW-Lager, sondern den Innenring des Nadellagers,
welches im Primärdeckel sitzt.
Gruß, Ernesto
Peter meint nicht das KW-Lager, sondern den Innenring des Nadellagers,
welches im Primärdeckel sitzt.
Gruß, Ernesto
-
Thomas aus LAU
- 2-Step
- Beiträge: 501
- Registriert: 11.07.2007, 19:24
- Wohnort: Lauf
Re: Lagerwechsel
Hallo PeterK,
so geht es problemlos:
1. restliche Kurbelwelle/Kupplung,.... mit feuchtem Tuch wegen Schmutz und Funken abdecken.
2. Mit Flex Lagering über die ganze Breite an einer Stelle dünnschleifen aber nicht durchtrennen!. Schutzbrille nicht vergessen.
3. Ggf. etwas zwischendurch die KW abkühlen.
4. Alten Schrauben, Nagel oder Stichel zwischen KW-Ende und Lagerring vorsichtig reinklopfen bis sich der Lagerring öffnet.
5. Falls dieser per Körner vorher gesichert wurde am Kurbelwellenende diese Erhöhungen vorm Neueinbau vorsichtig abschleifen.
6. Beim Einbau geht es besser wenn die KW kalt ist und der Ring warm ist. Etwas Öl hilft.
7. Lagerring mit Loctide oder mit Körnerschlägen sichern.
Viel Erfolg wünscht Thomas aus LAU
so geht es problemlos:
1. restliche Kurbelwelle/Kupplung,.... mit feuchtem Tuch wegen Schmutz und Funken abdecken.
2. Mit Flex Lagering über die ganze Breite an einer Stelle dünnschleifen aber nicht durchtrennen!. Schutzbrille nicht vergessen.
3. Ggf. etwas zwischendurch die KW abkühlen.
4. Alten Schrauben, Nagel oder Stichel zwischen KW-Ende und Lagerring vorsichtig reinklopfen bis sich der Lagerring öffnet.
5. Falls dieser per Körner vorher gesichert wurde am Kurbelwellenende diese Erhöhungen vorm Neueinbau vorsichtig abschleifen.
6. Beim Einbau geht es besser wenn die KW kalt ist und der Ring warm ist. Etwas Öl hilft.
7. Lagerring mit Loctide oder mit Körnerschlägen sichern.
Viel Erfolg wünscht Thomas aus LAU
-
PeterK.
- 2-Step
- Beiträge: 367
- Registriert: 25.04.2008, 17:14
- Wohnort: Westerwald
Re: Lagerwechsel
Danke an Alle, ich werde es mal so versuchen.
Ernesto danke Dir für die Übersetzung. Wenn man weiss wovon man redet kann man es auch klar und kurz beschreiben.
Gruss Peter
Ernesto danke Dir für die Übersetzung. Wenn man weiss wovon man redet kann man es auch klar und kurz beschreiben.
Gruss Peter
Lieber hundert Mal zu langsam, als einmal zu schnell.
-
Thomas aus LAU
- 2-Step
- Beiträge: 501
- Registriert: 11.07.2007, 19:24
- Wohnort: Lauf
Re: Lagerwechsel
ich will nicht "schulmeistern" aber -
Pos 1 Lagerinnenring = definitiv auf dem linken Kurbelwellenstumpf
Pos 2 Außengehäuse mit Nadelkäfig = eingepresst im Primärantriebsdeckel.
Vorgehen bei Pos 1 habe ich beschrieben.
Zum Ausziehen der Nadelhülse wie Pos 2 aus dem Seitendeckel gibt es spezielle Innenlagerabzieher. Die gibt es einzeln um die 30 EUR in ebay.
Gruß von Thomas aus LAU
Pos 1 Lagerinnenring = definitiv auf dem linken Kurbelwellenstumpf
Pos 2 Außengehäuse mit Nadelkäfig = eingepresst im Primärantriebsdeckel.
Vorgehen bei Pos 1 habe ich beschrieben.
Zum Ausziehen der Nadelhülse wie Pos 2 aus dem Seitendeckel gibt es spezielle Innenlagerabzieher. Die gibt es einzeln um die 30 EUR in ebay.
Gruß von Thomas aus LAU
-
PeterK.
- 2-Step
- Beiträge: 367
- Registriert: 25.04.2008, 17:14
- Wohnort: Westerwald
Re: Lagerwechsel
Also der Ausbau hat schon mal nach Anleitung funktioniert. Werde mir morgen den neuen Innenlagering besorgen und denke der Einbau geht genauso einfach.
Gruss Peter
Gruss Peter
Lieber hundert Mal zu langsam, als einmal zu schnell.
Laverda-Register-Forum