LAVERDA in Giro 12. & 13. Sept. in Tübingen bei (S)

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
piet
2-Step
Beiträge: 1200
Registriert: 27.05.2007, 08:24
Wohnort: Hennef

Re: LAVERDA in Giro 12. & 13. Sept. in Tübingen bei (S)

Beitrag von piet »

Lothar,

Auf der gelben kommen keine Metzelers mehr, die sind leider technisch vor 10 Jahren stehengeblieben was 18 zöller angeht.... als nächstes gibts Avon AM22 110/70 in race compound. Sind nagelneu aber auch schon 4 Jahre alt, NOS sozusagen.... Ist de rigueur in den klassiker Kreisen, bin mal gespannt.

Ich propagiere hier nicht dass alte Reifen grundsätzlich verkehrssicher sind, DAS muss jeder mit seinem eigenen Popometer herausfinden. Wer sich das nicht zutraut, lässt besser die Finger davon.... es fallen schliesslich schon genug mit nagelneuen Reifen auf die Klappe... gegen Ignoranz ist eben kein Kraut gewachsen :D !

Aber alte Reifen als Schrott abzustempeln ist genauso fragwürdig.... schliesslich sollen wir unsere knappen Ressourcen nicht verschwenden :D !

piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: LAVERDA in Giro 12. & 13. Sept. in Tübingen bei (S)

Beitrag von Laverdalothar »

Wie gesagt: ein gut gelagerter, neuer Reifen hat nichts mit einem "angefahrenen" 12 Jahre alten zu tun. Da liegen WELTEN dazwischen. Wer unkontrolliertes "Power-Sliden" auch schon mit 48 PS möchte, kann ja gerne alte Reifen fahren, am besten im Regen.

Ich fall auch schon mal mit nagelneuen Reifen hin, gebe ich zu. Diesel ist eben wie Schmierseife, das musste ich wohl dann mal lernen dieses Jahr. Aber ehrlich gesagt zeigt mir das nur eins, und dass steht in meinem "Footer". Hab schließlich Kinder und Frau - und alle drei beteuern, mich gerne weiterhin behalten zu wollen. Da schäm ich mich nicht, ein wenig feige zu sein. :wink:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: LAVERDA in Giro 12. & 13. Sept. in Tübingen bei (S)

Beitrag von Laverdalothar »

Hi Detlef,

na - wer ne 1200er mit Kampfstern-Galaktika Camping-Ausstattung (oder wahlweise mit "Doppelzentner-Loti" auf dem Sozius) problemlos im strömenden Regen den Reschenpass rauf und wieder runter balancieren kann, wer mit einer komplett Öl-befreiten Gabel die alte Brennerstraße raufeiern und einem mangels Spritt liegen gebliebenen Laverda-Fahrer dann per Trinktasse (und später per "LAVERDA"-Weinflasche) vom teuren italienischen verbleiten abzapft - den wird doch so ein läppischer schlagartiger Druckverlust am rückwertigen Pneu nicht aus der Bahn werfen, frei nach van Halen's Frontmann: "Man - I've seen worse!"

:mrgreen:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Thomas Eatman
2-Step
Beiträge: 74
Registriert: 26.08.2007, 10:27
Wohnort: 88171 Weiler-Simmerberg

Re: LAVERDA in Giro 12. & 13. Sept. in Tübingen bei (S)

Beitrag von Thomas Eatman »

Hi Piet,

Die neue Metzeler Lasertecs sind nicht mehr die alte Dingen von gestern. Gummi mischung ist von die neu Metzeler Z6 und vorn und hinten haben auch ein andere Karkasse als die ME33 und ME1 Dinosaurien. Aber die Optik ist die gleiche.. Im Strassenbetrieb mit mein RGS und Jota habe ich kein unterscheid gemerkt zwischen Metzeler oder Bridgestone, vielleicht auf'm Ring ist anderes. Die Kurven einlenk Verhältnis fühlt sich ein bischen träger an weil die Metzelers sind etwas großer mit die gleiche Zeichnung wie ein BT45. Ich wollte auch ein Satz Avons auf mein Spaceframe probieren aber die war im diesen Zeitpunkt nichts zum haben. Ja moi...

Tom
Urs
2-Step
Beiträge: 283
Registriert: 04.06.2007, 08:01
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: LAVERDA in Giro 12. & 13. Sept. in Tübingen bei (S)

Beitrag von Urs »

Grüezi Kalle,
ein schöner Bericht, wenn auch nur eine "Momentaufnahme" und mit Meinungen von etwa 3 aus 300. Daher sicher nicht ganz repräsentativ.
Aber toll wars! :)

Auch lustig welche imensen Abhandlungen man über Reifen schreiben kann.
Ich kenne eigentlich nur den alten Michelin M48 und A49 sowie den BT45 und aktuell den Conti Go beurteilen, den diese bin ich selber schon ausgiebig auf der Laverda gefahren.

Aktuell ist der Conti mein Favorit und hält auch auf Rundkursen im Industriegebiet oder auf Flugplätzen ganz anständig. 8)
...der ist aberin Test von 2004 noch nicht drin.

Beste Grüsse
Urs
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: LAVERDA in Giro 12. & 13. Sept. in Tübingen bei (S)

Beitrag von Laverdalothar »

Urs hat geschrieben:...der ist aberin Test von 2004 noch nicht drin.

Beste Grüsse
Urs
Das stimmt. Allerdings haben den jetzt Markus und Jörg bereits getestet und mussten feststellen, dass er im Trockenen dem BT45 in nichts nachsteht, im Nassen jedoch etwas weniger Sicherheit vermittelt. Haltbarkeit ist etwas höher beim Conti, Optik auf jeden Fall auch beim Conti klassischer. Preislich tun sie sich auch nicht viel, wobei auch hier der Conti leicht gewinnt. Ich selbst hab ihn noch nicht gefahren, kann dazu also nur "vom-hören-sagen" berichten...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: LAVERDA in Giro 12. & 13. Sept. in Tübingen bei (S)

Beitrag von Jörg SF1 »

Laverdalothar hat geschrieben:
Urs hat geschrieben:...der ist aberin Test von 2004 noch nicht drin.

Beste Grüsse
Urs
Das stimmt. Allerdings haben den jetzt Markus und Jörg bereits getestet und mussten feststellen, dass er im Trockenen dem BT45 in nichts nachsteht, im Nassen jedoch etwas weniger Sicherheit vermittelt. Haltbarkeit ist etwas höher beim Conti, Optik auf jeden Fall auch beim Conti klassischer. Preislich tun sie sich auch nicht viel, wobei auch hier der Conti leicht gewinnt. Ich selbst hab ihn noch nicht gefahren, kann dazu also nur "vom-hören-sagen" berichten...
Stimmt was Lothar schreibt.Einzigst negative,wenn man von negativ sprechen kann, ist das der Conti ein paar km länger braucht um auf Temperatur zu kommen ansonsten kein Unterschied zum BT45 im Trockenen.
Schön von der Optik her finde ich auch das er nur eine angedeutete Mittelrille hat.
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Antworten