Laverda Kettenrad

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
oliver
2-Step
Beiträge: 26
Registriert: 09.03.2008, 15:20
Wohnort: tübingen

Laverda Kettenrad

Beitrag von oliver »

Hallo Leute,

grüße aus Tübingen ,wo ja bekanntlich demnächst das Laverda Treffen stattfindet und derzeit schon eine Sonderausstellung zu bewundern ist über die Laverda Geschichte.

Meine Frage an Euch:
Baue gerade meine SF2 auf und brauche ein neues Kettenrad inkl. Kette.
Nachdem ich beim Hai geforstet habe und sage und schreibe das doppelte bezahlen muss zu 1997 !! für die Teile...möchte ich gern von euch tipps wo ich denn eventuell ein "entspannteres" preisverhältnis finde...

mir schwebt ein Alu Kettenrad vor mit verstärkter X-ring kette.

was mich noch ein bisschen irretiert hat...waren die Angaben
Kettenrad Alu 37 Zähne 5/8 x 1/4 = 520 Teilung 4-Loch Aufnahme
Kettenrad Alu 40 Zähne 5/8 x 1/4 = 520 Teilung 4-Loch Aufnahme
Kettenrad Alu 38 Zähne 5/8 x 3/8 = 530 Teilung 4-Loch Aufnahme
etc.etc.etc...
welche Übersetzung würdet ihr wählen für den "normalen" Betrieb ?
da gibt es je eine jede Menge.
grüße
Oliver
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von Ernesto »

Hallo, Oliver.

Kettenräder gibt es auch bei OCT. Allerdings bieten die nach meinem
Wissen nicht die 520er-Alukettenräder an. Ich kenne keinen außer
dem Hai, der sowas hat (Tips willkommen!)
Übersetzung: Ich bin mit der originalen Übersetzung (19/40) immer ganz gut
zurecht gekommen, kenne als Norddeutscher allerdings auch nur
(fast) topfebene Strecken.

Gruß, Ernesto

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von Jörg SF1 »

Hallo Oliver,

Übersetzung ist Geschmackssache und muß ausprobiert werden.
Ich fahre auf der SF1 schon lange ein 37 Blatt.Nun hat allerdings die SF1 bedingt durch ne andere NW ein etwas höheres Drehmoment als die SF2.

Beschleunigungsmäßig stehe ich z.Bsp dem Markus mit seiner SF2 und 40er Blatt in nichts nach.Habe aber auf der Autobahn wesentlich angenehmere Drehzahlen.

Ich kann Dir versuchsweise gerne mal ein 38er Alublatt zum ausprobieren schicken.
Sag bescheid.
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Oliver,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber eine 750SF2 produziert selbst im heftig getunten Zustand nicht genug Leistung, um eine X-Ring-Kette zu rechtfertigen... :wink: O-Ring tut es da völlig, es sei denn, Du fährst 40.000Km im Jahr und hast keine Zeit zum Nachspannen. Denke aber eher, das das wohl nicht der Fall sein wird.

520er Kette tut es sicherlich, aber dann brauchst Du nicht nur Kettenblatt sondern auch Ritzel, da andere Teilung. Ist das Ritzel noch OK (sollte ein 530er sein), fällt die Wahl nicht schwer - da hast Du nur das 38er aufgelistet. Das fährt soweit ich weiß JörgSF1 auch und ist sehr zufrieden damit. Allerdings drückt sein Kübel auch knapp 60 PS ans Hinterrad.

38 oder 37 Zähne haben den Vorteil, dass der Spritt-Verbrauch sinkt und die Motordrehzahl moderat bleibt auch auf der Autobahn. 40 Zähne hingegen geben etwas mehr Beschleunigung - auch nicht verkehrt...

In welchem Geschwindigkeitsbereich bzw. Straßen-Bereich bewegst Du Dich denn vorwiegend? In erster Linie Landstraße und unter 10% Autobahn oder 50/50? Wenn Landstraße, würde ich mir das 40er überlegen (hab ich meine ich auch bei meiner SF drauf), bei höherem Autobahn-Anteil würde ich eine längere Übersetzung (also 38er) nehmen.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von Jörg SF1 »

Laverdalothar hat geschrieben:Hallo Oliver,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber eine 750SF2 produziert selbst im heftig getunten Zustand nicht genug Leistung, um eine X-Ring-Kette zu rechtfertigen... :wink: O-Ring tut es da völlig, es sei denn, Du fährst 40.000Km im Jahr und hast keine Zeit zum Nachspannen. Denke aber eher, das das wohl nicht der Fall sein wird.

520er Kette tut es sicherlich, aber dann brauchst Du nicht nur Kettenblatt sondern auch Ritzel, da andere Teilung. Ist das Ritzel noch OK (sollte ein 530er sein), fällt die Wahl nicht schwer - da hast Du nur das 38er aufgelistet. Das fährt soweit ich weiß JörgSF1 auch und ist sehr zufrieden damit. Allerdings drückt sein Kübel auch knapp 60 PS ans Hinterrad.

38 oder 37 Zähne haben den Vorteil, dass der Spritt-Verbrauch sinkt und die Motordrehzahl moderat bleibt auch auf der Autobahn. 40 Zähne hingegen geben etwas mehr Beschleunigung - auch nicht verkehrt...

In welchem Geschwindigkeitsbereich bzw. Straßen-Bereich bewegst Du Dich denn vorwiegend? In erster Linie Landstraße und unter 10% Autobahn oder 50/50? Wenn Landstraße, würde ich mir das 40er überlegen (hab ich meine ich auch bei meiner SF drauf), bei höherem Autobahn-Anteil würde ich eine längere Übersetzung (also 38er) nehmen.
37er hab ich drauf Lothar. 38er hab ich noch rumliegen.
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
oliver
2-Step
Beiträge: 26
Registriert: 09.03.2008, 15:20
Wohnort: tübingen

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von oliver »

hallo nochmals
und danke für die Antworten...

was bedeutet denn die 3/8 bzw. 1/4 teilung ?

ich wollte auch nicht vewirren in dem ich nur die gelisteten Kettenblätter zur auswahl genommen habe...;O) war nur zu faul alle abzutippen aus Andy's Preiliste...

also das heisst...wenn ich sagen wir mal auf 3000 km im jahr komme,dann tut es eine o-ring kette ,mit 40/19 !? bei moderater Fahrweise im hügeligen Vorschwarzwald !?

grüße
Oliver
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von Laverdalothar »

die Angabe bezieht sich auf die Kettenglieder und sind Zoll-Maße. Hier findest Du mehr Info dazu:

Kettenteilungen Motorradketten

Bei 3.000Km pro Jahr und überwiegend Schwarzwald-Fahrten würde ich ne kürzere Übersetzung bevorzugen. Hilft einfach beim Überholen auf der Landstraße und Du kannst eher mal im 5. Gang "dahin-blubbern" und brauchst nicht jedes mal runterschalten wenn es bergauf geht ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Jörg SF1
2-Step
Beiträge: 3409
Registriert: 18.05.2007, 17:24
Wohnort: 53225 Bonn

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von Jörg SF1 »

oliver hat geschrieben:hallo nochmals
und danke für die Antworten...

was bedeutet denn die 3/8 bzw. 1/4 teilung ?

ich wollte auch nicht vewirren in dem ich nur die gelisteten Kettenblätter zur auswahl genommen habe...;O) war nur zu faul alle abzutippen aus Andy's Preiliste...

also das heisst...wenn ich sagen wir mal auf 3000 km im jahr komme,dann tut es eine o-ring kette ,mit 40/19 !? bei moderater Fahrweise im hügeligen Vorschwarzwald !?

grüße
Oliver
Hallo,
vernünftige O-Ringkette reicht allemal. Hat bei mir 15tkm gehalten.
M.do.G.
Jörg

Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.:-)
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Benutzeravatar
piet
2-Step
Beiträge: 1200
Registriert: 27.05.2007, 08:24
Wohnort: Hennef

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von piet »

oliver hat geschrieben:
was bedeutet denn die 3/8 bzw. 1/4 teilung ?
Die TEILUNG einer 520 oder 530 Kette ist 5/8". Das ist der Abstand der genieteten Bolzen. Die 520 ist 1/4" BREIT, die 530 ist 3/8" BREIT, und zwar INNEN gemessen. Dementsprechend muss dann das Ritzel bzw Kettenblatt ausgeführt sein.

Ketten werden traditionell in Zoll gemessen, es gab sie ja bevor das metrische System zugrunde gelegt wurde..... ebenso wie Lagerkugeln wie sie in Fahrräder vorkommen.

piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
Benutzeravatar
stöggi
2-Step
Beiträge: 1898
Registriert: 12.07.2007, 16:17
Wohnort: Fürth/Odw.
Kontaktdaten:

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von stöggi »

sonderanfertigungen von kettenrädern in allen größen und teilungen bekommt ihr bei mir.
www.sport-connection.de

Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
Benutzeravatar
stöggi
2-Step
Beiträge: 1898
Registriert: 12.07.2007, 16:17
Wohnort: Fürth/Odw.
Kontaktdaten:

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von stöggi »

oli, melde dich mal. kann dir keine pn schicken
www.sport-connection.de

Meine Laverda kann ich mit 5 ltr. auf 100Km fahren. Aber das wäre Benzinverschwendung.
Benutzeravatar
h.c.maurer
2-Step
Beiträge: 845
Registriert: 28.04.2009, 14:45
Wohnort: Oberbergisches Land

Re: Laverda Kettenrad

Beitrag von h.c.maurer »

Zu den Kettenmaßen:
1/4" sind ca. 6,3mm, 3/8" sind ca. 9,5mm Ritzelbreite. Weil die "modernen" O-Ring-Ketten außen etwas breiter bauen, als die früheren, originalen Rollenketten (das waren ja vom Prinzip her stabilere Fahrradketten), schleift die originale 3/8"-Kette gerne mal am Rahmen bzw. am Motorgehäuse.
Mit der schmaleren 1/4"-Kette schafft man da etwas Luft. Und eine 1/4"-O-Ring-Kette ist bis mindestens 100PS stabil genug. Und die schmale Kette hat weniger Reibungswiderstand. Macht mit sicherheit mindestens 10PS am Hinterrad aus.......ironie.....

Gruß H.-C.
Antworten