Ölpumpe und deren Montage
Moderator: Jürgen W.
-
Werner Amort
- 2-Step
- Beiträge: 182
- Registriert: 05.08.2009, 19:22
Ölpumpe und deren Montage
ich hatte zur Kontrolle die Ölpumpe demontiert, soweit sogut, schaut alles nocht echt top aus.
dann wieder montiert
aber irgendwie hab ich das Gefühl dass Sie jetzt schwergängiger läuft...
hab echt darauf geachtet die Pumpe genau auf den Bohrungen der Pumpenräder auszurichten. Also die Antriebswelle soweit reingesteckt bis ich mit der Ratsche grad noch unters Antriebszahnrad kam, angezogen, Welle nochmal rausgezogen und richtig angezogen.
ich wüsst echt nicht wie ich das besser ausrichten sollte.
habe jetzt die Ölwanne mit Öl gefüllt, soweits ohne Kupplungsdeckel ging. Eine schraube in der stirnseitigen Bohrung der Ölpumpe gekontert und mit einem Akkuschrauber gedreht, damit sich die Pumpe mit Öl füllt, habe nämlich alles trockem montiert.
die Pumpe pumpte natürlich auch, an der Kipphebelwelle kam schön Öl raus
aber irgendwie kommt mir die Pumpe trotzdem noch ein bissl schwergängig vor.
hmmm
dann wieder montiert
aber irgendwie hab ich das Gefühl dass Sie jetzt schwergängiger läuft...
hab echt darauf geachtet die Pumpe genau auf den Bohrungen der Pumpenräder auszurichten. Also die Antriebswelle soweit reingesteckt bis ich mit der Ratsche grad noch unters Antriebszahnrad kam, angezogen, Welle nochmal rausgezogen und richtig angezogen.
ich wüsst echt nicht wie ich das besser ausrichten sollte.
habe jetzt die Ölwanne mit Öl gefüllt, soweits ohne Kupplungsdeckel ging. Eine schraube in der stirnseitigen Bohrung der Ölpumpe gekontert und mit einem Akkuschrauber gedreht, damit sich die Pumpe mit Öl füllt, habe nämlich alles trockem montiert.
die Pumpe pumpte natürlich auch, an der Kipphebelwelle kam schön Öl raus
aber irgendwie kommt mir die Pumpe trotzdem noch ein bissl schwergängig vor.
hmmm
- Alex M.
- 2-Step
- Beiträge: 259
- Registriert: 06.06.2007, 12:23
- Wohnort: Bochum
Re: Ölpumpe und deren Montage
Hi,
ich hab das auch so erlebt als ich die Ölpumpe das erste Mal zerlegt und wieder zusammengbaut habe. Die Schrauben des Ölpumpengehäuses müssen nur gaaanz leicht angezogen werden. Den Rat hab ich hier damals auch aus dem Forum bekommen. Ich hab noch eine klitzekleine Winzigkeit an Flächendichtmasse zugefügt und die Pumpe läuft leicht und pumpt
Grüße,
Alex
ich hab das auch so erlebt als ich die Ölpumpe das erste Mal zerlegt und wieder zusammengbaut habe. Die Schrauben des Ölpumpengehäuses müssen nur gaaanz leicht angezogen werden. Den Rat hab ich hier damals auch aus dem Forum bekommen. Ich hab noch eine klitzekleine Winzigkeit an Flächendichtmasse zugefügt und die Pumpe läuft leicht und pumpt
Grüße,
Alex
Wie jetzt? Das soll original bleiben?!
-
Werner Amort
- 2-Step
- Beiträge: 182
- Registriert: 05.08.2009, 19:22
Re: Ölpumpe und deren Montage
hm
klingt nach zufest angezogen?
hm
aber schrauben durch körnung sichern? tut das not
ich würd eher zu Loctite Hochfest und Innensechskant tendieren?
klingt nach zufest angezogen?
hm
aber schrauben durch körnung sichern? tut das not
ich würd eher zu Loctite Hochfest und Innensechskant tendieren?
-
Werner Amort
- 2-Step
- Beiträge: 182
- Registriert: 05.08.2009, 19:22
Re: Ölpumpe und deren Montage
hm schon alles gesagt?
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Ölpumpe und deren Montage
Hallo, Werner.
Da es sehr fummellig ist, hinter dem Ölpumpenrad die Schrauben
anzuziehen, würde ich mir lieber eine Zentrierachse im
passenden Durchmesser machen. Da die Ölpumpe ja vorher gelaufen ist,
liegt es sicher an der Zentrierung in den Schraubenlöchern. Bei
neuen nachgefertigten breiten Ölpumpen hat man oft das Problem,
daß die Ölpumpenräder zu dick sind, dann muß man die auf einer
Glasplatte mit Schmirgelpapier etwas runterschleifen
Laß die Finger von Loctite hochfest, da bekommst Du den Kram nie
wieder auseinander. Mittelfest ist angesagt.
Hast auch noch ne pn
Gruß, Ernesto
Da es sehr fummellig ist, hinter dem Ölpumpenrad die Schrauben
anzuziehen, würde ich mir lieber eine Zentrierachse im
passenden Durchmesser machen. Da die Ölpumpe ja vorher gelaufen ist,
liegt es sicher an der Zentrierung in den Schraubenlöchern. Bei
neuen nachgefertigten breiten Ölpumpen hat man oft das Problem,
daß die Ölpumpenräder zu dick sind, dann muß man die auf einer
Glasplatte mit Schmirgelpapier etwas runterschleifen
Laß die Finger von Loctite hochfest, da bekommst Du den Kram nie
wieder auseinander. Mittelfest ist angesagt.
Hast auch noch ne pn
Gruß, Ernesto
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Ölpumpe und deren Montage
Hallo,
die Schrauben werden mit einem Körnerschlag fixiert.
Loctite halte ich für überflüssig.(Gab es damals auch nicht)
Neue Pumpen vorallem die 9 oder 10mm laufen anfangs etwas schwer.Eingelaufene sollten auch nach erneuter Montage leicht laufen.
Wichtig ist auch ein gleichmässiges anziehen der Pumpenschrauben bei eingesteckter Welle.Stück für Stück Anziehen und immer wieder schauen ob es sich leicht drehen lässt.
TIP: Wenn einmal die Pumpe draussen ist solltest Du direkt die 9mm einbauen. Ein erster Schritt zum unkaputtbaren Motor. Nockenwelle und Kipphebel werden Dich in ihr nächtliches Gebet einbeziehen
und einen Schrein für Dich errichten 
die Schrauben werden mit einem Körnerschlag fixiert.
Loctite halte ich für überflüssig.(Gab es damals auch nicht)
Neue Pumpen vorallem die 9 oder 10mm laufen anfangs etwas schwer.Eingelaufene sollten auch nach erneuter Montage leicht laufen.
Wichtig ist auch ein gleichmässiges anziehen der Pumpenschrauben bei eingesteckter Welle.Stück für Stück Anziehen und immer wieder schauen ob es sich leicht drehen lässt.
TIP: Wenn einmal die Pumpe draussen ist solltest Du direkt die 9mm einbauen. Ein erster Schritt zum unkaputtbaren Motor. Nockenwelle und Kipphebel werden Dich in ihr nächtliches Gebet einbeziehen
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
-
Werner Amort
- 2-Step
- Beiträge: 182
- Registriert: 05.08.2009, 19:22
Re: Ölpumpe und deren Montage
dann muss ich mal schaun dass ich nen 12mm kolbenbolzen von nen Mofa oder so find
-
1000er
- 2-Step
- Beiträge: 338
- Registriert: 31.12.2008, 13:53
- Wohnort: Schweiz
Re: Ölpumpe und deren Montage
Hallo Werner,
ein Stück geschliffener Rundstahl 12h8 oder ein auf 12h6 geschliffener Zyinderstift würde sich auch sehr gut eignen. In einer mechanischen Werkstatt haben sie sicher eins von beidem.
Viel Erfolg und Gruss
Florian
ein Stück geschliffener Rundstahl 12h8 oder ein auf 12h6 geschliffener Zyinderstift würde sich auch sehr gut eignen. In einer mechanischen Werkstatt haben sie sicher eins von beidem.
Viel Erfolg und Gruss
Florian
- piet
- 2-Step
- Beiträge: 1200
- Registriert: 27.05.2007, 08:24
- Wohnort: Hennef
Re: Ölpumpe und deren Montage
Wenn man die Ölpumpe schwer läuffen läst, bettelt man förmlich um Probleme.... :D
Die Pumpe sollte so leicht wie nur möglich laufen, bis jetzt habe ich jede Pumpe die ich eingebaut habe zum leichten Lauf überreden können. Geringe Fertigungstoleranzabweichungen können die Pumpen zum klemmen bringen, durch etwas nachjustieren mit einem (kleinen!) Hammer stellt sich ein Erfolg ein.
Zunächst wird das Pumpengehäuse nur leicht angezogen und auf Freigängigkeit geprüft. Hierzu die Antribswelle einsetzen und alles ein paar mal von Hand durch drehen (vorher etwas ölen). Klemmt sie, kann das Gehäuse mit dem Hammer verschoben werden, bis sie leicht läuft. Dann etwas fester anziehen und den Vorgang wiederholen.... Die Schrauben müssen FEST sein, die Pumpe soll schliesslich auch dicht sein! Ob man sich für Loctite, Körnerpunkt, Schlitz- oder Innensechkantschrauben entscheidet ist völlig wurst, die Pumpe muss fest. dicht und leichtgängig sein!
Es gab mal eine Serie Pumpen bei dem Luigi einen stumpfen Fräser für die Innenbearbeitung eingesetzt hatte. Der Radius am Boden der Ausfräsung musste mühevoll entfernt werden um Platz für die Zahnräder zu schaffen....
piet
Die Pumpe sollte so leicht wie nur möglich laufen, bis jetzt habe ich jede Pumpe die ich eingebaut habe zum leichten Lauf überreden können. Geringe Fertigungstoleranzabweichungen können die Pumpen zum klemmen bringen, durch etwas nachjustieren mit einem (kleinen!) Hammer stellt sich ein Erfolg ein.
Zunächst wird das Pumpengehäuse nur leicht angezogen und auf Freigängigkeit geprüft. Hierzu die Antribswelle einsetzen und alles ein paar mal von Hand durch drehen (vorher etwas ölen). Klemmt sie, kann das Gehäuse mit dem Hammer verschoben werden, bis sie leicht läuft. Dann etwas fester anziehen und den Vorgang wiederholen.... Die Schrauben müssen FEST sein, die Pumpe soll schliesslich auch dicht sein! Ob man sich für Loctite, Körnerpunkt, Schlitz- oder Innensechkantschrauben entscheidet ist völlig wurst, die Pumpe muss fest. dicht und leichtgängig sein!
Es gab mal eine Serie Pumpen bei dem Luigi einen stumpfen Fräser für die Innenbearbeitung eingesetzt hatte. Der Radius am Boden der Ausfräsung musste mühevoll entfernt werden um Platz für die Zahnräder zu schaffen....
piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
-
Werner Amort
- 2-Step
- Beiträge: 182
- Registriert: 05.08.2009, 19:22
Re: Ölpumpe und deren Montage
Danke
Super anleitung
werd das morgen mal Testen
Super anleitung
werd das morgen mal Testen
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Ölpumpe und deren Montage
Mir düngt der Verdacht das dieser Luigi ausschliesslich für Bohr und Fräsarbeiten an den Laverdas im Werk zuständig war.piet hat geschrieben: Es gab mal eine Serie Pumpen bei dem Luigi einen stumpfen Fräser für die Innenbearbeitung eingesetzt hatte..........
piet
Was war der eigentlich Hauptberuflich???
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
- piet
- 2-Step
- Beiträge: 1200
- Registriert: 27.05.2007, 08:24
- Wohnort: Hennef
Re: Ölpumpe und deren Montage
Keine Ahnung, aber wahrscheinlich war er immer Mittags in der benachbarten Cantina Bartholomeo..... :DJörg SF1 hat geschrieben:
Was war der eigentlich Hauptberuflich???
piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
-
Werner Amort
- 2-Step
- Beiträge: 182
- Registriert: 05.08.2009, 19:22
Re: Ölpumpe und deren Montage
Piet Danke
leicht angezogen, Pumpenrad montiert, mit vorne flachen PTFE Stab hinters Pumpenrad gefahren, Pumpe mit Hammer ausgerichtet, gangezogen, immer noch leichtgängig, angeknallt, immer noch leichtgängig!
so muss das :D
leicht angezogen, Pumpenrad montiert, mit vorne flachen PTFE Stab hinters Pumpenrad gefahren, Pumpe mit Hammer ausgerichtet, gangezogen, immer noch leichtgängig, angeknallt, immer noch leichtgängig!
so muss das :D
Laverda-Register-Forum