Möchte mich auch mal vorstellen
Moderator: Jürgen W.
- Achim
- 2-Step
- Beiträge: 75
- Registriert: 07.06.2009, 17:31
- Wohnort: Korntal-Münchingen
Möchte mich auch mal vorstellen
Hallo zusammen
Da ich hier neu bin mal ein paar Infos zu mir und meiner Laverda.
Mein Name ist Achim bin 47 Jahre jung und besitze seit 1990 eine RGS 1000 Bj. 1983 mit einem KM-Stand von etwas über 50.000 von denen 20.000 auf mein Konto gehen, allerdings nur bis 2001.
Seit dem steht sie ( auch Nachwuchsbedingt ) unbeachtet und ohne TÜV in der Garage.
Bin selbst das krasse Gegenstück eines Schrauber's, wurde aber von einem aus Italien stammenden Bekannten der selber in Italien eine 750er stehen hat
tatkräftig unterstützt: zB. Synkro. Vergaser, Zündung einstellen usw.
Da ich meine Laverda nun wieder zum laut sein erwecken möchte und mein Italiener wieder nach Italien heimgewandert ist bin ich gerade auf der Suche nach einer kleinen Werkstatt mit Now How in meinem Umkreis.
PS. für Tipps Wäre ich natürlich dankbar
Gruss Achim
Da ich hier neu bin mal ein paar Infos zu mir und meiner Laverda.
Mein Name ist Achim bin 47 Jahre jung und besitze seit 1990 eine RGS 1000 Bj. 1983 mit einem KM-Stand von etwas über 50.000 von denen 20.000 auf mein Konto gehen, allerdings nur bis 2001.
Seit dem steht sie ( auch Nachwuchsbedingt ) unbeachtet und ohne TÜV in der Garage.
Bin selbst das krasse Gegenstück eines Schrauber's, wurde aber von einem aus Italien stammenden Bekannten der selber in Italien eine 750er stehen hat
tatkräftig unterstützt: zB. Synkro. Vergaser, Zündung einstellen usw.
Da ich meine Laverda nun wieder zum laut sein erwecken möchte und mein Italiener wieder nach Italien heimgewandert ist bin ich gerade auf der Suche nach einer kleinen Werkstatt mit Now How in meinem Umkreis.
PS. für Tipps Wäre ich natürlich dankbar
Gruss Achim
Die Hunde bellen, die Karavane zieht weiter
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Möchte mich auch mal vorstellen
Hallo Achim,
na - da bin ich mal der erste, der Dich hier "offiziell" begrüßt
: Wilkommen und Glückwunsch zur guten Entscheidung, Deine Bella wiederzubeleben!! 
Korntal bei Sturgart (Stuttgart, für die Nicht-Schwaben...
), oder?
Da können Dir andere aus Deiner Gegend wahrscheinlich besser helfen. Die beiden zuverlässigsten Quellen für Teile und Schraubereien sind sicherlich in Deutschland Andy Wagner (Bodensee; Laverda-Paradies.de) und OCT (Euskirchen, zwischen Köln und Bonn; www.octeam.de). Und natürlich iiibäääh. Grundsätzlich ist die RGS aber ein sehr solides Motorrad, die bei 50.000 gerne mal - sofern nicht innerhalb der letzten 20.000 Km gemacht - einen neuen Satz Ketten (Primär, Steuerkette) vertragen kann. Nach so langer Standzeit kann die Kupplung fest sein (einfach im Stand mal prüfen...), was sich aber lösen lässt (warmlaufen lassen und immer wieder mal Gang einlegen, Kupplung ziehen und Hinterrad-Bremse betätigen...).
Vergaser sind u.U. zu überholen. Achte auf jeden Fall drauf, dass die Schwimmer sich ordentlich bewegen. Schwimmerkammern mal abnehmen und den "Schmodder" da raus lassen. Frischer Spritt in den Tank, reichlich WD40 in alle Kerzenlöcher und mind. 1 Stunde stehen lassen. Dann sollte eigentlich nix schief gehen...
Wenn Du Hilfe brauchst: hier findest Du jede Menge gute Leute, die Dir mit Fachwissen zur Seite stehen. Die Lavendel ist kein überzüchtetes Elektronik-Wunder, sie funktioniert ziemlich simpel. Auch vom Laien gut beherrschbare, überschaubare Technik halt...
Nur Mut - wird schon werden!
na - da bin ich mal der erste, der Dich hier "offiziell" begrüßt
Korntal bei Sturgart (Stuttgart, für die Nicht-Schwaben...
Da können Dir andere aus Deiner Gegend wahrscheinlich besser helfen. Die beiden zuverlässigsten Quellen für Teile und Schraubereien sind sicherlich in Deutschland Andy Wagner (Bodensee; Laverda-Paradies.de) und OCT (Euskirchen, zwischen Köln und Bonn; www.octeam.de). Und natürlich iiibäääh. Grundsätzlich ist die RGS aber ein sehr solides Motorrad, die bei 50.000 gerne mal - sofern nicht innerhalb der letzten 20.000 Km gemacht - einen neuen Satz Ketten (Primär, Steuerkette) vertragen kann. Nach so langer Standzeit kann die Kupplung fest sein (einfach im Stand mal prüfen...), was sich aber lösen lässt (warmlaufen lassen und immer wieder mal Gang einlegen, Kupplung ziehen und Hinterrad-Bremse betätigen...).
Vergaser sind u.U. zu überholen. Achte auf jeden Fall drauf, dass die Schwimmer sich ordentlich bewegen. Schwimmerkammern mal abnehmen und den "Schmodder" da raus lassen. Frischer Spritt in den Tank, reichlich WD40 in alle Kerzenlöcher und mind. 1 Stunde stehen lassen. Dann sollte eigentlich nix schief gehen...
Wenn Du Hilfe brauchst: hier findest Du jede Menge gute Leute, die Dir mit Fachwissen zur Seite stehen. Die Lavendel ist kein überzüchtetes Elektronik-Wunder, sie funktioniert ziemlich simpel. Auch vom Laien gut beherrschbare, überschaubare Technik halt...
Nur Mut - wird schon werden!
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Walle
Re: Möchte mich auch mal vorstellen
Ein hallo aus Backnang
nach der Standzeitdauer befürchte ich Standschäden am Zylinder und Kolben, komme aus Deiner Nähe - können uns gerne mal austauschen
Habe gerade ne Wiederbelebung einer 3 CL hinter mir :P
Gruß Walle
nach der Standzeitdauer befürchte ich Standschäden am Zylinder und Kolben, komme aus Deiner Nähe - können uns gerne mal austauschen
Habe gerade ne Wiederbelebung einer 3 CL hinter mir :P
Gruß Walle
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Möchte mich auch mal vorstellen
Na - wenn Luftfilter noch montiert war und der Motor Öl hatte kommst Du eventuell mit "nem blauen Auge" davon. Ideal wäre, durchs Kerzenloch mal mit einem Endoskop die Zylinder in Augenschein zu nehmen. Wenn kein Rost dran ist, löst sich wie gesagt mit WD40 ein eventuell festgebackener Kolbenring relativ bald wieder. Erfolg hängt von der Geduld ab... 
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Walle
Re: Möchte mich auch mal vorstellen
Schon Lothar, aber die Kolbenringe 10 Jahre an der selben Stelle
schon alleine deswegen würde ich aufmachen, so viel Arbeit ist es ja dann auch nicht den Kopf zu demontieren, Stehbolzen raus und den Zylinder zu ziehen, dabei Steuerkette wechseln, neue Dichtungen rein und das ganze dann wieder zusammen stecken wenn alles kontrolliert und geprüft
Gruß Walle
Gruß Walle
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Möchte mich auch mal vorstellen
Klar ist es sicherer, den Zylinder zu ziehen. Bei dem technischen KnowHow das Achim selbst bekundet hat und einem unbekannten finanziellen Background könnte das aber u.U. einfach zu viel des Guten sein...
Wenn die Kolbenringe vorher Öl hatten, ist dieses u.U. etwas "ausgetrocknet" und deswegen die Kolbenringe fest. Selbst im Falle des Zylinder-Ziehens würde ich vorher WD40 in alle Kerzenlöcher jauchen und den Motor mal ne Stunde so stehen lassen. Danach dann Gang rein und mittels Hinterrad den Motor drehen (oder Zündungsdeckel ab und mit nem 21er (??) Schlüssel den Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen...). Kerzen dabei raus lassen.
Dreht der Motor einwandfrei durch ohne Problem, kann man mal Kompression testen. Ist sie bei allen drei Zylindern gleich und mind. im Bereich von 7 - 8 bar bei kaltem Motor, sind auch die Standschäden als eher gering zu beurteilen und die Kolbenringe dicht.
Danach würde ich mir die Vergaser anschauen und wenn die OK und alle Düsen frei sind, den Spritt wechseln bzw. - sofern der Tank nicht voll war - neuen Spritt (am besten welchen mit etwas mehr Oktan) zuschütten. Dann noch 200 ml Spiritus in den Tank um das sicherlich vorhandene Wasser mit dem Spritt zu vermischen. Sicherstellen, dass die neue Batterie gut geladen ist und mal mit 1/2 Choke den Startknopf drücken. Springt sie an und läuft einigermaßen rund, ist aus meiner Sicht kein Grund vorhanden, den Kopf zu ziehen. 8 Jahre Standzeit sind sicherlich nicht schön, aber auch die 10 Jahre von Detlefs 1200er haben ihrem Motor nix ausgemacht; der läuft besser als am ersten Tag...
Selbst bei meiner 750er SF, die 29 Jahre gestanden hat und wo der Motor vermeintlich fest war, hat WD40 in den Anlasser-Freilauf (Danke nochmals für den Tip, Jörg!!) die Lösung gebracht. Kolben waren NICHT fest. Laufspuren auf Zylindern und Kolben waren so gering, dass man beide hätte wieder einbauen können. Lediglich mein Wunsch nach etwas mehr Drehmoment ließ uns die Kolben gegen höher verdichtende tauschen. Allerdings war der untere Kolbenring eines Zylinders festgebacken, was sich jedoch wahrscheinlich bei der Erwährmung des Motors wieder gelöst hätte.
Von daher meine Empfehlung: Wenn Budget und Know-How vorhanden ist bzw. wenn jemand aus der Gegend mit Know-How unterstützen kann: geh den sicheren Weg.
Wenn nicht, machst Du mit o.a. Weg sicher auch nichts verkehrt.
Wenn die Kolbenringe vorher Öl hatten, ist dieses u.U. etwas "ausgetrocknet" und deswegen die Kolbenringe fest. Selbst im Falle des Zylinder-Ziehens würde ich vorher WD40 in alle Kerzenlöcher jauchen und den Motor mal ne Stunde so stehen lassen. Danach dann Gang rein und mittels Hinterrad den Motor drehen (oder Zündungsdeckel ab und mit nem 21er (??) Schlüssel den Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen...). Kerzen dabei raus lassen.
Dreht der Motor einwandfrei durch ohne Problem, kann man mal Kompression testen. Ist sie bei allen drei Zylindern gleich und mind. im Bereich von 7 - 8 bar bei kaltem Motor, sind auch die Standschäden als eher gering zu beurteilen und die Kolbenringe dicht.
Danach würde ich mir die Vergaser anschauen und wenn die OK und alle Düsen frei sind, den Spritt wechseln bzw. - sofern der Tank nicht voll war - neuen Spritt (am besten welchen mit etwas mehr Oktan) zuschütten. Dann noch 200 ml Spiritus in den Tank um das sicherlich vorhandene Wasser mit dem Spritt zu vermischen. Sicherstellen, dass die neue Batterie gut geladen ist und mal mit 1/2 Choke den Startknopf drücken. Springt sie an und läuft einigermaßen rund, ist aus meiner Sicht kein Grund vorhanden, den Kopf zu ziehen. 8 Jahre Standzeit sind sicherlich nicht schön, aber auch die 10 Jahre von Detlefs 1200er haben ihrem Motor nix ausgemacht; der läuft besser als am ersten Tag...
Selbst bei meiner 750er SF, die 29 Jahre gestanden hat und wo der Motor vermeintlich fest war, hat WD40 in den Anlasser-Freilauf (Danke nochmals für den Tip, Jörg!!) die Lösung gebracht. Kolben waren NICHT fest. Laufspuren auf Zylindern und Kolben waren so gering, dass man beide hätte wieder einbauen können. Lediglich mein Wunsch nach etwas mehr Drehmoment ließ uns die Kolben gegen höher verdichtende tauschen. Allerdings war der untere Kolbenring eines Zylinders festgebacken, was sich jedoch wahrscheinlich bei der Erwährmung des Motors wieder gelöst hätte.
Von daher meine Empfehlung: Wenn Budget und Know-How vorhanden ist bzw. wenn jemand aus der Gegend mit Know-How unterstützen kann: geh den sicheren Weg.
Wenn nicht, machst Du mit o.a. Weg sicher auch nichts verkehrt.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Möchte mich auch mal vorstellen
Hallo und willkommen,
aaaaalso wenn das Möp trocken stand sollte es mit den Motorinnereien keine Probleme geben.
Ich hab ne 1000er GS nach 15 Jahren Standzeit wieder aktiviert.Die lief auf Anhieb einwandfrei.
Einzigstes Problem welches ich befürchte ist Rost im Tank.
Schwimmerkammern runter alles sauber machen(vorallem die Düsen beäugen) und einen Filter in die Spritleitung dann sollte sie laufen.
Klar kann man prophilaktisch WD40 vor dem ersten Start in die Zylinder sprühen.
Wenn sie läuft dann fahr 200km damit und wechsel nochmal das Öl.Dann sollte alles gut sein.
aaaaalso wenn das Möp trocken stand sollte es mit den Motorinnereien keine Probleme geben.
Ich hab ne 1000er GS nach 15 Jahren Standzeit wieder aktiviert.Die lief auf Anhieb einwandfrei.
Einzigstes Problem welches ich befürchte ist Rost im Tank.
Schwimmerkammern runter alles sauber machen(vorallem die Düsen beäugen) und einen Filter in die Spritleitung dann sollte sie laufen.
Klar kann man prophilaktisch WD40 vor dem ersten Start in die Zylinder sprühen.
Wenn sie läuft dann fahr 200km damit und wechsel nochmal das Öl.Dann sollte alles gut sein.
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Möchte mich auch mal vorstellen
...und schau Dir die kleinen Siebe in den Vergasern an (unter dem Deckel, an dem der Benzin-Schlauch angeschlossen ist). Dort findet sich gerne etwas Rost aus dem Tank. Ist das Sieb zu, kommt nicht genug Spritt rein in den Vergaser.
Mit Filtern in der Benzin-Leitung wäre ich vorsichtig... Die haben meistens zu viel Widerstand, so dass da bei Vollgas-Fahrt die Gefahr der Abmagerung entsteht. Nicht gut.
Mit Filtern in der Benzin-Leitung wäre ich vorsichtig... Die haben meistens zu viel Widerstand, so dass da bei Vollgas-Fahrt die Gefahr der Abmagerung entsteht. Nicht gut.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
detlef
- 2-Step
- Beiträge: 1027
- Registriert: 29.03.2009, 21:55
- Wohnort: berlin
Re: Möchte mich auch mal vorstellen
...kann ich nur bestätigen, meine 1200 war seit 98 stillgelegt, so wie ich halt Mopeds stillege, in die Garage geschoben und nix weiter gemacht
, das Ding habe ich im Mai mit neuen Flüssigkeiten versehen, den Motor testweise von Hand durchgedreht, es war nichts fest, vorsichtshalber Caramba in die Kerzenlöcher und ne Nacht stehen gelassen....angelassen und dem Orkan gelauscht :D , da war nicht mal Rost im Tank, die ist sogar mit dem alten verbleiten Sprit angesprungen...1998 in Italien getankt...da waren tatsächlich noch ein paar cavalli drin in dem Zeugs... bis jetzt bin ich ca. 400 km gefahren ohne irgendwelche auffälligkeiten zu bemerken, also nur Mut...
detlef
detlef
- Jörg SF1
- 2-Step
- Beiträge: 3409
- Registriert: 18.05.2007, 17:24
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Möchte mich auch mal vorstellen
[quote="Laverdalothar
Mit Filtern in der Benzin-Leitung wäre ich vorsichtig... Die haben meistens zu viel Widerstand, so dass da bei Vollgas-Fahrt die Gefahr der Abmagerung entsteht. Nicht gut.[/quote]
Mmmmmh :? , Also Markus H sowie Peter O. haben je 2 Filter zwischengeschaltet...da ist bisher nix abgemagert. Selbst bei einem Unterdruckbenzinhahn hatte ich mal einen Filter von Polo zwischen. Funktionierte einwandfrei.
Ich rate auf jeden Fall dazu,zumindest kurzzeitig, um zu schauen ob sich viel Dreck da drin ablagert.
Mit Filtern in der Benzin-Leitung wäre ich vorsichtig... Die haben meistens zu viel Widerstand, so dass da bei Vollgas-Fahrt die Gefahr der Abmagerung entsteht. Nicht gut.[/quote]
Mmmmmh :? , Also Markus H sowie Peter O. haben je 2 Filter zwischengeschaltet...da ist bisher nix abgemagert. Selbst bei einem Unterdruckbenzinhahn hatte ich mal einen Filter von Polo zwischen. Funktionierte einwandfrei.
Ich rate auf jeden Fall dazu,zumindest kurzzeitig, um zu schauen ob sich viel Dreck da drin ablagert.
M.do.G.
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Jörg
Geschwindigkeit ist die Summe aus viel Gas und wenig Bremse.
Goldene Regel beim Motorradfahren: Erst anhalten, dann absteigen
Laverda-Register-Forum