Jens hat geschrieben:
Ich habe über das Kontaktformular auf der Webseite von Bikers-Classics nachgefragt, wie so ein Ding aussehen könnte. Leider noch keine Antwort.
Bodenfreiheit wäre wirklich zu prüfen.
Hi Jens & al,
machs net so kompliziert, kauf Dir ein Blech und dengel es mit einem 2 kg Hammer passend, am besten Du dengelst Dir eine spitze "Kielform", dann gibt es auch keine Probleme mit Schraeglagenfreiheit. Du musst ja keinen Schoenheitspreis gewinnen, nicht war?
Schau Dir das mal an:
http://www.rrr.de/~franky/site/moppel/i ... 2_0804.jpg
Entweider Du dengelst Dir sowas oder Du kaufst Dir fuer ein paar Euros eine zerdepperte GFK-Rennverkleidung "mit Oelwanne" in ebay und schneidest den Verkleidungskiel ab.
Bordsteine, die Blechwannen abreissen, sind auf Rennstrecken eher selten (also so langsam fragt man sich schon....), aber fest sitzen muss das Ding auf jeden Fall. Da wuerde sich auf JEDEN FALL empfehlen, vorher eine ausgedehnte Probefahrt zu machen - es sollte bekannt sein, dass es nichts gibt, was eine Laverda nicht schon abvibriert hat :) Weil - wenn Dir die Wanne auf der Piste wegfliegt, kannste anschliessend vor Ort rumrennen um Dir einen Ersatz fuer den naechsten Toern zu organisieren .... ;)
Und wie geht das ohne Hauptständer oder konstuierst Du gleich eine Niveauregulierung dazu ???
Das mit dem Hauptstaender versteh ich nicht. Den macht man f. d. Piste eh am besten ab.
Klemm Dir die Oelwanne fuer die An/Abreise aufs Heckbuerzel unter die Gepaeckrolle, frag, ob Andre, Piet, usw. , die eh mit Transporter anreisen, einen Montagestaender fuer Dich mitbringen (sollte ich kommen, nehm ich Dir auch gerne einen mit).
Vor Ort schraubst Du den Hauptstaender weg, die Oelwanne dran. Und dann rufff auf die Piste und GAS ! :)))
Ach ja, bitte nciht vergessen, Spa liegt in Belgien - Wallonie - da laesst man fuenf auch mal grade sein.... der perfektionistische Teutone macht sich da meist VIEL ZU VIEL Gedanken :)))
Gruss
Frank