Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
Markus SF2
2-Step
Beiträge: 450
Registriert: 18.05.2007, 18:02

Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Markus SF2 »

Also ich finds einfach nur geil gemacht:

(es ist ein 650'er Zane Rahmen...)

http://www.motorcycleclassics.com/motor ... verda.aspx

http://vintage-motorbikes.com/galleries ... orton3.pdf
Gruss

Markus
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Laverdalothar »

Jau - ist auch in der aktuellen MOTORRAD auf 1/3 Seite abgebildet. Angeblich hat ein Sammler aus USA schon 50.000USD geboten. Damit wäre sogar mehr geboten worden als für eine 750SFC... :shock:
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Markus SF2
2-Step
Beiträge: 450
Registriert: 18.05.2007, 18:02

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Markus SF2 »

Laverdalothar hat geschrieben:Angeblich hat ein Sammler aus USA schon 50.000USD geboten. Damit wäre sogar mehr geboten worden als für eine 750SFC... :shock:
wen wundert's ;-)
Gruss

Markus
Stefan H.
2-Step
Beiträge: 305
Registriert: 25.07.2007, 09:16
Wohnort: Allendorf

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Stefan H. »

In der Schweiz entsteht doch auch ein Renner mit 650er Alurahmen und Weslake Motor.
Wann kriegen wir denn die ersten Bilder zu sehen Urs?
Urs
2-Step
Beiträge: 283
Registriert: 04.06.2007, 08:01
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Urs »

Ach Stefan,
Du kannst das doch nicht hier so öffentlich machen!!
... :? arg, es fehlt mir aktuell einfach an der Zeit dazu! :(
Aber ich hoffe dass ich Mitte Sommer mal auf einem Training das Roll-Out machen kann!
Zuerst fahre ich nun in einer Woche nach Spanien um in Cartagena 5 Tage das neue Federbein meiner Bimota YB6 zu testen. :D

mehr dann später!
.... da hat scheinbar noch jemand bemerkt, dass so ein hübscher englischer Twin in das Laverda 650 Chassis reinpassen würde!
Wirklich prima gemacht mit dem Norton!

Die "Weserda" muss noch etwas warten, denn "Lavake" klingt einfach nicht so toll! :lol:

Beste Grüsse
Urs
Stefan H.
2-Step
Beiträge: 305
Registriert: 25.07.2007, 09:16
Wohnort: Allendorf

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Stefan H. »

Ich hab mir schon gedacht das dieses Projekt sich nicht viel weiter entwickelt hat.Ich dachte das "öffentlichmachen" motiviert dich ein bißchen.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Laverdalothar »

Markus SF2 hat geschrieben:
Laverdalothar hat geschrieben:Angeblich hat ein Sammler aus USA schon 50.000USD geboten. Damit wäre sogar mehr geboten worden als für eine 750SFC... :shock:
wen wundert's ;-)
MICH!! :shock:

:D
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
HolgerF
2-Step
Beiträge: 4
Registriert: 23.07.2008, 20:24

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von HolgerF »

Hallo,

hier die erste Elektro Laverda:
http://www.xxlracing.de/

die Jungs verwenden ein 650 Zane Formula Fahrwerk und nen VW E-Motor.

Viel Glück auf der Isle of Man 2009!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Laverdalothar »

Die Übersetzung schaut aus wie bei einem Pocket-Bike... :lol:

aber net schlecht... Das Fahrwerk ist über jeden Zweifel erhaben. 90 KW sind weit mehr als die Serien-Leistung. Dann mit der Übersetzung... ich bin gespannt...!!!
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
piet
2-Step
Beiträge: 1200
Registriert: 27.05.2007, 08:24
Wohnort: Hennef

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von piet »

...............und 150kg für die nötigen Batterien um eine 67km Runde zu absolvieren.......... nee, denke nicht.............

piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
kpdenia
2-Step
Beiträge: 16
Registriert: 19.06.2007, 16:15
Wohnort: Denia / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von kpdenia »

[quote="Urs"]Ach Stefan,

Zuerst fahre ich nun in einer Woche nach Spanien um in Cartagena 5 Tage das neue Federbein meiner Bimota YB6 zu testen. :D


Wenn Du nach Cartagena fährst, ruf doch mal durch (+34.606.80.50.63), wohne in Denia, liegt für Dich quasi auf dem Weg.

Grüsse
Kurt
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Laverdalothar »

Naja - Gewicht ist sicher ne Sache. Ich denke aber, das 150Kilo Batterien etwas viel wären. Ich denke mal, mehr als 10 wird er nicht brauchen, oder? Batterie hat normaler Weise keine 10 Kilo, eher so um die - 5 - 8? Viel mehr Gewicht als mit dem Verbrennungsmotor glaube ich kommt da nicht zusammen, zumal ja auch die Komplette Auspuff-Anlage fehlt, Luftfilter-Kasten, Benzin-Tank usw. usw. usw.

Mmmhhh...

Und handlich ist das Ding dann sicher, denn die Batterien kann man ja gaaaanz tief anbringen... ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
piet
2-Step
Beiträge: 1200
Registriert: 27.05.2007, 08:24
Wohnort: Hennef

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von piet »

Nee, nee, Um die nötige Leistung umzusetzen ist schon eine Menge Strom nötig, zumindest wenn die ganzen 90kW abgerufen werden sollen, und ich glaube nicht dass normale Fz Akkus da das richtige sind. Und da der E-motor auch noch wassergekühlt ist, muss auch noch ein Kühlkreislauf berücksichtigt werden.

Rechne doch mal zusammen, ca 100kg fürs Rolling Chassis inkl. Verkleidung, 30-40kg für den E-motor, 5kg für Kühler, Leitungen, Pumpe und Flüssigkeit...........nicht mehr viel Spielraum für Energieträger............!! :shock: Kommt mindestens 200kg zusammen, so, where's the point?

piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Piet,

90KW sind immerhin 20KW (ca. 30%) mehr Leistung. Bei gleichem Gewicht und einer - typischer Weise sofort einsetzenden - höheren Leistung eines Elektro-Motors, müsste die Beschleunigung schon ziemlich klasse sein. Darüber hinaus kein Schalten mehr, was die Linie versaut (wenn man es nicht kann...), kein Spritt-Verbrauch, keine Emmissionen usw. usw.

Klar kein Alltagsbike mit 67km Reichweite, aber sicherlich ein nicht uninteressanter Schritt in eine (leider...) notwendige Richtung. Wenn keiner Anfängt in diese Richtung zu entwickeln, wird das nie was... :cry:

Im 2. Schritt das Ganze dann mit einer Wasserstoff-Zelle, die ausreichend Strom erzeugt sowie einer Ennergie-Rückgewinnung in den Radnaben, dann kann man die Batterien auf ein minimum reduzieren und das ganze macht deutlich mehr Sinn und hat mehr Reichweite...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Eisbaer1805
2-Step
Beiträge: 52
Registriert: 02.02.2009, 17:40
Wohnort: 63263 Neu-Isenburg

Re: Was man ales aus einer 650'er Zane so machen kann:

Beitrag von Eisbaer1805 »

Hallo,

das mit den Elektrobikes wird sicher noch ne Weile dauern.

1. sind die Batterien (Starterbatterienen sind übrigents völlig ungeeignet) noch zu schwer und vor allem viel zu teuer.
2. Solange solche Bikes in Hinterhofwerkstätten von angagierten Ingenieuren einzeln zusammengeschraubt werden,
dürfte sich das interessierte Publikum bei Preisen von 25.000 bis 50.000 Euro im überschaubaren Rahmen halten. :D
MfG Bernd der Eisbaer
reduce to the max.
Antworten