Restauration 750SF

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Benutzeravatar
Scheng
2-Step
Beiträge: 564
Registriert: 24.12.2017, 11:21
Wohnort: Köln

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Scheng »

Das sieht doch gut aus! Sechskantschrauben sind richtig, als Sicherungsring maximal Schnorr-Scheiben unterlegen - sonst kratzt es wg der Bauhöhe ...
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Laverdalothar »

Yves, ich weiß nicht, was da der Vorbesitzer gemacht hat, aber rund um die Aufnahmen für die Ruckdämpfer sind Stress-Risse... Das hab ich so noch nicht gesehen... Bitte schau mal, ob die durch gehen bis zur Innenseite. Falls ja, würde ich entweder den Kupplungskorb Laserschweißen lassen oder schauen, ob ich einen besseren bekomme... Vielleicht sieht es auf dem Foto wilder aus als es ist, ich persönlich würde es so aber nicht verwenden, wenns real auch so ausschaut..
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Schrauber
2-Step
Beiträge: 83
Registriert: 17.08.2018, 16:54
Wohnort: Deutsch-Französische Schweiz

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Schrauber »

Hallo zusammen
@Scheng Danke für die Info mit Schrauben! Ich habe mir starke Mühe gegeben, die Nieten möglichst mittig auszubohren. Ich habe das mit der Handbohrmaschine gemacht, weil ich den Bohrer da noch ein Wenig besser "lenken" kann. Entsprechend sind die Löcher im Deckel auch nicht so gross, das heisst ich kann die Schrauben gut ohne Scheiben montieren. :mrgreen:

@Lothar
Die Risse gehen gottseidank nicht durch, sondern sind "nur" auf der Oberfläche, beziehungsweise sind sie von unten nicht zu sehen. Ich mache auch noch ein Foto von unten!
Das macht mir aber auch etwas Bauchschmerzen. :-? Vielleicht nen Montagsmotor erwischt?

Gut - vor der Restauration war das Motorrad verbastelt. Die werden wahrscheinlich auch wie die Affen gefahren sein. Der Motor scheint von '72 zu sein, der Rahmen aber von '71. Trotz allem scheint der Motor nachdem was ich jetzt so gesehen habe, kaum Kilometerleistung zu haben. Vielleicht war das mal ein Austauschmotor? Die Kupplung hat zwar gerutscht, aber die Beläge sind quasi wie neu. Klar, es kommen natürlich neue Beläge rein mit Federn und allem, wenn schonmal alles auf ist. Auch die Verzahnung am Kupplungskorb und Ritzel ist quasi neuwertig, finde ich!

Ich mache noch ein Foto vom Kupplungskorb unten!

Gruss
Yves
Benutzeravatar
Schrauber
2-Step
Beiträge: 83
Registriert: 17.08.2018, 16:54
Wohnort: Deutsch-Französische Schweiz

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Schrauber »

Der Kupplungskorb von unten:
Korb von unten.jpg

Die Kampfspuren am Kupplungskorb. Oder zumindest meine Interpretation. Gussfehler schauen m.E anders aus:
Kupplungskorb Kampfspuren.jpg

Bilder der Zähne im Allgemeinen:
Alle Zähne.jpg

Die Kupplungsbeläge:
Kupplungsbeläge.png

Das Aluminium des Kupplungskorbs hat viele Oberflächenrisse. Ich vermute, dass es sich um eine Art Alu-Magnesium Mischung handelt. Auch das Bearbeiten mit Bohren und Gewindeschneiden fühlte sich irgendwie etwas komisch an. Die Späne etc. sind anders als bei modernerem oder reinem Aluminium.
Wenn ich richtig informiert bin, werden Motorteile aus Aluminium heute mit Silizium zusammen gemischt. Das fault und korrodiert anscheinend auch weniger bei Nässe, wie es früher bei den Alu-Magnesium Legierungen der Fall war.
Die Gussqualität der 70er war halt nicht so gut wie heute. Auf vielen gegossenen Teilen finden sich bei mir Guss-Lunker (d.h kleine Löcher/Fehler im Guss).

Die Verzahnungen scheinen mir OK zu sein. Oder mache ich da einen Fehler in der Einschätzung?

Gruss
Yves
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Laverdalothar »

also vielleicht liegt es an den Bildern oder meiner Brille, aber ich sehe da ähnliche Risse von innen, wenn auch nicht ganz so tief.

Bin nicht ganz sicher wo Du wohnst, aber ich würde die Sachen mal OCT zeigen oder Piet wenn er mag und danach entscheiden. Das kleine Ritzel zeigt heftige Anzeichen von Hitze, weiß aber nicht, ob das vom Lösen war oder durch den Stress der Kette.

Ich persönlich hätte kein gutes Gefühl, da ohne den Blick eines Experten mal drüber schweifen zu lassen die Teile wieder zu verwenden. Gibt natürlich nicht alles neu, aber das eine oder andere Teil zumindest gebraucht in besserem Zustand. Das ist aber nur meine laienhafte Meinung, bitte!! Denke, das muss mal jemand anschauen in Life, der sich damit besser auskennt.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Ernesto »

es kommen natürlich neue Beläge rein mit Federn
Kleiner Tip:
mach nur jede 2. Feder neu.

Ernesto
Benutzeravatar
Schrauber
2-Step
Beiträge: 83
Registriert: 17.08.2018, 16:54
Wohnort: Deutsch-Französische Schweiz

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Schrauber »

Hallo zusammen

@Lothar
Ich bin dankbar für Deinen Rat. Ich weiss natürlich, dass Du "vom Schiff aus" hier anhand ein paar Bilder auch keine eindeutige Diagnose stellen kannst. :-D
Hier ist eine Nahaufnahme eines "Risses" des Kupplungskorbs. Es scheint mir, dass nicht alles Risse sind, sondern auch "Narben". Wie diese entstehen, kann ich leider nicht sagen. Ich werde den Kupplungskorb auch noch dem Laverda Importeur zeigen. Das Laverda OCT Team liegt leider über 550Km von mir entfernt.
Narben.jpg
Die Anlassfarben des Ritzels habe ich erst gar nicht bemerkt(!) Das ist wirklich übel, die Anlassfarbe ist bereits blau. Hier noch ein paar Bilder vom gereinigten Ritzel ohne Öl:
Ritzel vorne.jpg
Ritzel vorne 1.png
Ich vermute, das Ritzel hat durch die Hitze an Härte verloren? Könnte man das trotzdem noch verwenden oder läuft sich das ein?
Für diese Aktion mit der versehentlich zu stark gespannten Kette könnte ich mich an den nächsten Baum hängen.
Schöne Originalteile kaputtgemacht und teuer wirds auch noch...

@Ernesto
Weswegen nur die Hälfte der Federn tauschen? Sind neue Originalfedern zu stark?

Gruss
Yves
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
RGS
2-Step
Beiträge: 553
Registriert: 26.08.2009, 20:04
Wohnort: Bochum

Re: Restauration 750SF

Beitrag von RGS »

Hallo,

das Ritzel sieht gut aus ... die Verfärbung kommt vom härten.

Wegen der Kupplungsfedern fahre ich an der RGS nur 3 x Normal und 3 x verstärkte Federn.

LG Jürgen
Du bist, was Du denkst
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Laverdalothar »

Bist Du Dir da sicher, Jürgen? Schau Dir mal ein neues Ritzel an und vergleiche... Hier mal ein Bild von Andy Wagner's Webseite...:

Bild

Siehst Du da Verfärbungen vom Härten? Ich nicht in der Form wie bei dem Ritzel oben, oder? Das wird zudem ja im Ganzen gehärtet, nicht nur an den Zähnen...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Laverdalothar »

Schrauber hat geschrieben: 02.08.2025, 20:30 Hallo zusammen

@Lothar
Ich bin dankbar für Deinen Rat. Ich weiss natürlich, dass Du "vom Schiff aus" hier anhand ein paar Bilder auch keine eindeutige Diagnose stellen kannst. :-D
Hier ist eine Nahaufnahme eines "Risses" des Kupplungskorbs. Es scheint mir, dass nicht alles Risse sind, sondern auch "Narben". Wie diese entstehen, kann ich leider nicht sagen. Ich werde den Kupplungskorb auch noch dem Laverda Importeur zeigen. Das Laverda OCT Team liegt leider über 550Km von mir entfernt.
Narben.jpg
OK, schaut nach "Gußnasen" aus, vermutlich produktionsbedingt. Solange die Risse nicht durchgehen kann man es u.U. weiter verwenden. Würde aber auch das noch mal fachlich beurteilen lassen.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Schrauber
2-Step
Beiträge: 83
Registriert: 17.08.2018, 16:54
Wohnort: Deutsch-Französische Schweiz

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Schrauber »

Hallo zusammen

Ich habe heute mit dem CH-Importeur von Laverda per Telefon gesprochen:

Die Anlassfarben kreisförmig um das Ritzel sind kein Defekt, sondern diese kommen vom Härten, wie "RGS" bereits schrob. Dieses Ritzel sei sehr gehärtet und habe in der bisherigen über 50 Jährigen Erfahrung des Importeurs eine Laufleistung von mindestens 150'000Km, bevor es ersetzt werden muss. Das Ritzel im Bild von Lothar zeigt diese Anlassfarben ebenfalls, wenn auch nur sehr schwach.

Die Duplex Primärkette sei hernach so aufzulegen, dass die mittlere Verzahnung freibliebe.

Ich habe die Kurbelwelle nochmals angeschaut und gesehen, dass diese bereits ein Wenig eingelaufen ist, dort wo das Primärketten-Ritzel läuft.
Auch hier weiss ich nicht, ob das immer noch tolerabel ist. :-|
Eingelaufene Welle.png
Beim Auslassventil fiel mir auf, dass es Motorenöl in den Auslass leckt. Ich habe gelesen, dass diese Motoren keine Ventilschaftdichtungen am Auslassventil besitzen. Aber wieviel Öl darf dort durchsickern, bzw. was ist noch tolerierbar?
Ventil Auslass.png
Ich möchte den Motor nur ungern öffnen. Und wenns denn sein muss, dann wird er komplett in Einzelteile zerlegt und wieder neu aufgebaut. Auch die KW würde dann gewuchtet werden, damit diese Vibrationen endlich aufhören. crazy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Ernesto »

@Ernesto
Weswegen nur die Hälfte der Federn tauschen? Sind neue Originalfedern zu stark?
Ja, es sei denn, Du hast Unterarme wie Popeye.Mir ist bisher keine Kupplung untergekommen,
die wegen lahmer Federn durchgerutscht ist.
Die Duplex Primärkette sei hernach so aufzulegen, dass die mittlere Verzahnung freibliebe.
Dazu noch ein Tip: falls die bisher mit den 2 Einzelketten gelaufen ist, unbedingt dabei bleiben.
Auf keinen Fall auf Triplexkette umsteigen. Durch die Abnutzung der äußeren Zahnreihen, würde
eine Triplexkette dann nur auf der mittleren Reihe tragen, was sie reißen ließe.

Gruß, Ernesto
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Laverdalothar »

OK - wenn der Importeur bestätigt was Jürgen geschrieben hat, dann bin ich beruhigt und ziehe meine Bedenken rückstandslos zurück. Und ja, die Dinger halten ewig (Ritzel), hab noch keines tauschen müssen.

Kleiner Exkurs: eine Duplex-Kette ist was anderes als 2 Einzelketten. Es gibt beides. Eine Duplexkette ist eine "doppelte" Kette. Die würde man auf den inneren und den mittleren Zahnkranz auflegen. 2 Einzelketten aus Platzgründen auf den beiden äußeren Ritzeln, die würden nicht nebeneinander passen. Ob man auf Triplex zurück gehen kann, ist eine Frage wie lange die Ritzel mit 2 Einzelketten gelaufen sind. Im Prinzip hat Ernesto und der Importeur aber recht, wenn es 2 Einzelketten waren dann bleib dabei.

Bezüglich Öl am Auslassventil: das ist korrekt, die haben keine Ventilschaftdichtungen am Auslassventil. Ganz im Gegenteil: die Ventilführung ist oben konisch geformt, damit dort Öl stehen bleibt um das Ventil zu schmieren. Etwas "Verlustschmierung" ist also durchaus normal. OCT geht hin und kürzt diesen Bereich der Ventilführung etwas ein, damit weniger Öl dort steht. Damit ist meist das Problem behoben. Geht aber nur im Ausgebauten Zustand... Je nach dem wieviel Dein Motor runter hat, kann natürlich auch die Ventilführung oder der Ventilschaft "verschlissen" sein (leicht erhöhtes Spiel reicht da), was dann auch zu erhöhtem Ölverbrauch führt. Ich würde es beobachten und schauen, wieviel Öl sie verbraucht oder ob sie massiv bläut beim Gas wegnehmen etc.. Wenn nicht, würde ich es so lassen. Falls doch musst Du entscheiden, ob Du den Kopf bzw. den ganzen Motor machen lassen willst oder einfach damit lebst (hängt ja auch davon ab, ob Du damit auf Weltreise gehen willst oder wie ich weniger als 1000km mit dem Hobel pro Jahr fährst...).
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
RGS
2-Step
Beiträge: 553
Registriert: 26.08.2009, 20:04
Wohnort: Bochum

Re: Restauration 750SF

Beitrag von RGS »

Hallo Yves,

ja man ist unsicher und macht mehr Sorgen als nötig. Eine Laverda hält schon was aus.

Zu deinem Ritzel und der an der Verzahnung eingelaufende Kurbelwelle , wie ist dieser Schaden entstanden ? Es sieht fast so aus , als wenn mit losem Ritzel gefahren wurde. Ich würde das Ritzel ordentlich festschrauben , prüfen ob da Spiel ist und wenn nicht dann dann 5000 km nochmal alles checken.

Zur Primärkette / Ketten:

Eine Triplex läuft immer ruhiger und ist langlebieger als 2 Einzelketten.
Die Diskussion wenn da 2 Einzelketten nur die äußeren Ritzelreihen vertieft haben , da niemals wieder eine Triplexkette verbaut werden darf , kenne ich , aber habe ich bewußt ignoriert.

Warum der Luigi keine 3-fach Ketten verbaut mehr ? Ich vermute die hatten keinen Lieferanten mehr oder zuteuer und entschied sich 2 Einzelketten zunehmen und dann öfter zu wechseln.

Die RGS wurden mit 2 Einzelketten ausgeliefert , trotzdem fahre ich seit 1992 eine Triplexkette. Ich würde das Ritzel prüfen und vermessen.Auf deinen Bildern sieht man das unterschiedliche Tragbild. Ich würde vermutlich dann eine Triplexkette bei OCT kaufen und einbauen und nach ca. 5000 km prüfen und tauschen zur Sicherheit.

Zu deinen Auslassventilen .... ist ja kein Neufahrzeug mehr. Wieviel Mineralisches Öl auf 1000 km verbrennt se denn ? Luftgekühlte Motoren brauchen immer mehr. Mal nenn halben Liter nachschütteln ist normal und Öl echt das billigste am Laverda fahren.

Entscheiden mußt aber selber was du machst.
Hast du keinen erfahrenden Laverdschrauber bei dir in der Nähe ? Es hilft dir bestimmt jemand übers Forum. Frag doch mal nach einem bezahlbaren Ritzel mit Triplex Abnutzung an.Hat doch bestimmt jemand für ne 750 .

Das wird schon bike_ ..... LG Jürgen
Du bist, was Du denkst
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Restauration 750SF

Beitrag von Ernesto »

Kleiner Exkurs: eine Duplex-Kette ist was anderes als 2 Einzelketten. Es gibt beides.
Stimmt.Das Problem bleibt das gleiche. In beiden Fällen wird eine Zahnreihe nicht genutzt und
verschleißt nicht.
In den 80ern waren die Triplexketten nicht zu bekommen und Viele sind auf Duplex- oder Einzelketten
umgestiegenj.
In meinem Bekanntenkreis sind 2 Kollegen dann auf Triplexketten umgestiegen, als die wieder verfügbar
waren. Beide hatten dann Pech mit gerissenen Ketten.
Frag doch mal nach einem bezahlbaren Ritzel mit Triplex Abnutzung an
UInd natürlich auch nach einem entsprechendem Zahnkranz für die Kupplungsglocke.

ERnesto
Antworten