Hier 2 Methoden, um sie auszubauen:
1.) Aus dem internationalem Forum ein verlinktes Video
https://www.youtube.com/watch?v=TaPnUIC8rWA
2.) Mit einer Fettpresse. Falls sich einer (oder beide) Kolben nicht
bewegen, Zange wieder zusammenbauen. Kappe und evtl. Adapter
vom Fettpressenschlach entfernen- Gewinde passt in den Anschluss
der Zange. Nun herauspumpen.
Da die Kolben NIE gleiczeitig herauskommen, den leichter
gängigen mit einer kleinen Schraubzwinge festsetzen. S. Bilder.
Ernesto
Festsitzende Bremskolben
Moderator: Jürgen W.
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Festsitzende Bremskolben
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Festsitzende Bremskolben
Danke fürs Teilen, Ernesto!
Solange die Bremszange noch mit dem Hauptbremszylinder verbunden und befüllt ist, kann man auch den gängigen Kolben blockieren und mit der Bremsflüssigkeit den anderen rauspumpen. Daher immer vor dem Abbauen erst schauen, ob sich beide Kolben bewegen.
Beim montieren der Bremszange später mache ich es immer so, dass ich die Kolben nur gerade soweit reindrücke, bis sie abdichten. Dann befülle ich den Bremssattel so gut es geht durch alle Öffnungen mit Bremsflüssigkeit, lass Luftblasen raus etc., verschließe die Entlüftungsöffnungen mit den Entlüfternippeln und schließe die Bremsleitung an. Dann befülle ich den Ausgleichsbehälter nur soweit, dass etwas Flüssigkeit darin steht und drücke dann die Kolben an der Bremszange langsam nach innen. So wird die restliche Luft rausgedrückt Richtung Ausgleichsbehälter und wenn dort die Flüssigkeit blasenfrei steigt, ist zu 98% der Bremssattel entlüftet. Rest dann wie herkömmlich entlüften. Bei der Vorderrad-Bremse kann man auch den Bremshebel mit einem Gummiband oder Kabelbinder über Nacht in gezogener Position am Lenker fixieren, sobald man einen Druckpunkt hat. Dadurch steigen die restlichen Blasen dann auf und am nächsten Tag ist die Bremse fast immer vollständig blasenfrei.
Solange die Bremszange noch mit dem Hauptbremszylinder verbunden und befüllt ist, kann man auch den gängigen Kolben blockieren und mit der Bremsflüssigkeit den anderen rauspumpen. Daher immer vor dem Abbauen erst schauen, ob sich beide Kolben bewegen.
Beim montieren der Bremszange später mache ich es immer so, dass ich die Kolben nur gerade soweit reindrücke, bis sie abdichten. Dann befülle ich den Bremssattel so gut es geht durch alle Öffnungen mit Bremsflüssigkeit, lass Luftblasen raus etc., verschließe die Entlüftungsöffnungen mit den Entlüfternippeln und schließe die Bremsleitung an. Dann befülle ich den Ausgleichsbehälter nur soweit, dass etwas Flüssigkeit darin steht und drücke dann die Kolben an der Bremszange langsam nach innen. So wird die restliche Luft rausgedrückt Richtung Ausgleichsbehälter und wenn dort die Flüssigkeit blasenfrei steigt, ist zu 98% der Bremssattel entlüftet. Rest dann wie herkömmlich entlüften. Bei der Vorderrad-Bremse kann man auch den Bremshebel mit einem Gummiband oder Kabelbinder über Nacht in gezogener Position am Lenker fixieren, sobald man einen Druckpunkt hat. Dadurch steigen die restlichen Blasen dann auf und am nächsten Tag ist die Bremse fast immer vollständig blasenfrei.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Ernesto
- 2-Step
- Beiträge: 2848
- Registriert: 24.05.2007, 22:20
- Wohnort: Hamburg
Re: Festsitzende Bremskolben
Entsprechend kann man das Bremspedal mit einem Gewicht unter Druck setzen.Bei der Vorderrad-Bremse kann man auch den Bremshebel mit einem Gummiband oder Kabelbinder über Nacht in gezogener Position am Lenker fixieren,
Gerne "versteckt" sich auch eine Luiftblase im Bremsleitungsverteiler. Deshalb demontiere
ich den beim Enlüften von der Gabelbrücke, sodass ich ihn in verschiedene Positionen bringen kann.
Ernesto
Laverda-Register-Forum