Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 829
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Beitrag von Peter M. »

Nabend!

Habe heute die Vergaser meiner neu erworbenen RGS zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt. Das Mopped ist ja längere Zrit nicht bewegt worden und meine Erfahrung ist das dann das Innenldben versottet. Bin soweit fertig. Noch Schwimmerstand e 108instellen und eine Grundsynchronisation dann können sie wieder dran. Mir sind ein paar Sachen aufgefallen die mich ein wenig irritieren. Da möchte ich euch mal einspannen.

1. Alle Vergaser haben 118er Hauptdüsen. Laut Teileliste hat die normale RGS nur 108er. 118 sind bei der Corsa verbaut.
Mein Luftfilterkasten hat die 2 zusätzlichen Löcher im Boden die die Corsa hat. Auspuffe sind allerdings ohne Zusatzbohrungen.
Nocken, Ventile und Kolben kann ich nix sagen. Habe in den Unterlagen die ich mitbekommen habe nichts dazu gefunden.
Finde trotz der Löcher im Kasten die 118 recht gross. Mopped war immer bei OCT in Wartung und Reparatur.
Screenshot_20250215_201116_Samsung Notes.jpg
2. Der Schwimmerstand ist ganz weit weg von den 18mm die angegeben werden. Eher 23mm.
Das ist seltsam. Hat OCT damit die grossen Hauptaugenmerk kompensiert? Hat da jemand ähnliche Schwimmerwerte?
Screenshot_20250215_201104_Samsung Notes.jpg
Gruss
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Peter M. am 15.02.2025, 22:24, insgesamt 2-mal geändert.
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: Vergaserbestückung und -einstelung an meiner RGS

Beitrag von Andre G »

Hi Peter,
hast Du den Text mit KI editiert? Was sind 118 er Hauptaugenmerk? Ich denke mal Hauptdüsen, ich denke die habe ich auch drin und habe auch den geänderten Luftfilterkasten. Auspuff bei mir hat auch keine Bohrungen aber jemand hat mal das Endrohr im Durchmesser vergrößert
Schwimmerstand habe ich allerdings nach Handbuch eingestellt. Ein größeres Maß, wie bei Dir heißt ja weniger Sprit in der Kammer, das halte ich für nicht gut.
Bis bald
Andre
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 829
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Vergaserbestückung und -einstelung an meiner RGS

Beitrag von Peter M. »

Andre G hat geschrieben: 15.02.2025, 20:51 Hi Peter,
hast Du den Text mit KI editiert?
Ne scheiss Autokorrektur. Und nicht überprüft.
Das mit dem Schwimmerstand sehe ich auch so. Wundert mich nur das es aktuell so eingestellt ist.
Ich werde das mit den Düsen so lassen und erstmal schauen wie sie sich damit fährt.

Was meint der Rest der Register Gemeinschaft?

Gruss
Peter
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Beitrag von Laverdalothar »

Nockenwellen waren bei RGS, Corsa und SFC gleich (F1) soweit ich weiß, der Unterschied ist in erster Linie der Kopf und halt die o.a. Modifikationen.

Du kannst ja schauen, ob die Einlasskanäle 32 oder 36mm haben, eventuell wurde der Kopf mal überarbeitet. Das OCT die Schwimmerstände auf 23mm gestellt hat kann ich mir nur schwer vorstellen ansonsten. Denke, da hat jemand die 118er Düsen reingemacht in der Hoffnung, dass die beiden Zusatzlöcher im Luftfilter-Kasten zusammen mit der 118er Düse mehr Leistung bringen oder wollte den zu niedrigen Schwimmerstand kompensieren. Würde sie erst mal drin lassen und fahren. Wenn sie ausdreht ist alles gut, wenn sie obenrum zäh wird, kann man die Löcher verschließen und auf 108er zurückdüsen. Denke, die braucht so einfach nur mehr Sprit... 8-)

Piet kennt sich aber recht gut mit den Kübeln aus, frag ihn doch mal per Mail oder so (weiß nicht, wie oft er noch hier ist; sonst über das internationale Forum, da schaut er öfter rein).
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Beitrag von Thorsten »

Hallo Peter,
Ich denke es ist die Bedüsung der SFC 1000.
VergaserSFC1000.jpg

Das war nach dem Einbau von Asso-Kolben, die eine etwas höhere Verdichtung haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Beitrag von Laverdalothar »

Weiß nicht wo die Tabelle her kommt aber die 135er Hauptdüse für die SFC sehe ich das erste Mal…

Corsa und SFC haben zudem soweit ich weiß den gleichen Motor und somit auch die gleiche Vergaser-Bedüsung.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Thorsten
2-Step
Beiträge: 1064
Registriert: 07.06.2007, 15:05
Wohnort: Hunsrück, Beltheim-Schnellbac

Re: Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Beitrag von Thorsten »

@ Lothar: woher die "Tabelle" kommt ist dem Post klar zu entnehmen. Woher du allerdings die 135er Hauptdüse herholst ist mir ein Rätsel. _yikes

Die Auflistung habe ich während der Phase des ich meine während des 1. Neuaufbau meines SFC-Motors erstellt, die ja nicht funktioniert hat. Seinerzeit waren Asso-Kolben verbaut, die nach Angabe von OCT eine gering erhöhte Verdichtung aufweisen, und unter Verwendung von K&N Einzelluftfilter (Permanent).

Mittlerweile sind Nachbauten der Originalkolben von Wahl Spezialkolben GmbH verbaut und der Originalluftfilter sowie die Originale Bedüsung verbaut. Seit dem rennt die Diva wieder.
Thorsten W.
ein 1000 3 CL und SFC 1000 treibender Neanderthaler

Der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Beitrag von Laverdalothar »

Bezüglich 135er Hauptdüse schau bitte mal in Deine Tabelle unten links, da ist bei 1000 SFC eine 135er Hauptdüse aufgelistet (Spalte „RGS/RGA“ ganz unten im Bereich Hauptdüse). Das ist meine ich falsch.

Ich sehe auch keinen Hinweis auf die Quelle der Tabelle (speziell die Angaben in der linken Spalte); da sie von Dir um Dein Setup ergänzt wurde vermute ich aber mal, dass Du sie zusammengestellt hast. Denke, da ist Dir für die Standard HD ein Fehlerchen unterlaufen oder ich verstehe die Tabelle (speziell die beiden linken Spalten, letzter Bereich mit Mainjet) nicht…

Meine aber auch die 105 bei Standard RGS stimmt nicht. Müsste 108 sein meine ich. Das ist aber aus dem Kopf, kann mich da auch irren.


Edit: 108 Standard RGS ist lt. Ersatzteilliste richtig
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Peter M.
2-Step
Beiträge: 829
Registriert: 25.05.2007, 12:43
Wohnort: 47533 Kleve

Re: Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Beitrag von Peter M. »

Moin,

Vergaser sind wieder zusammen. Bis auf die Düsen alles gemäss Manual. Heute drauf gesteckt und Mopped angemacht. Läuft sehr schön😄
War ein wenig in Sorge da ich sie ohne den Motor zu hören gekauft habe. Sorge war aber unbegründet. Gottseidank!
Morgen kommen die Bremsen dran. Neue Bremsflüssigkeit. Dann noch Gabelöl wechseln.
Motoröl komm nach der ersten Fahrt ran.

Bis dann
Peter
__________________________________________

Laverda Jota 120°
Laverda RGS 1000
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike
Laverda OR600 Atlas (braucht aber noch viel Arbeit)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Beitrag von Laverdalothar »

Klingt gut, Peter, Glückwunsch!
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
piet
2-Step
Beiträge: 1200
Registriert: 27.05.2007, 08:24
Wohnort: Hennef

Re: Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Beitrag von piet »

Die #108 Hauptdüsen der RGS können bei hoher Dauerbelastung (zb Hamburg-München unter vollast) und hoher Aussentemperaturen kritisch werden. Daher wurden gerne #112, #115 oder #118 HD montiert, meist abhängig davon was gerade zur Verfügung stand. Ist auch ziemlich irrelevant für's Alltägliche, lediglich bei Vollast wichtig. Die kleinen Hauptdüsen waren vermutlich aus Abgasemmissionsgründen montiert.

Der Schwimmerstand sollte 18mm betragen. Dellorto gibt eine Toleranz von +/-0,5mm an, im Interesse einer möglich gleichmässigen Versorgung aller 3 Zylinder stelle ich sie so genau wie möglich auf 18mm. Die Messmethode führt oft zu irreführende Angaben, hier ist sorgfalt angesagt. Der Zustand der Schwimmernadelventile ist besonders bei den 120° Motoren äusserst wichtig, hier kann der interne Anschlag des federbelasteten Stifts verschleissen, dies verfälscht den Schmimmerstand enorm! Bei starken Abweichungen vom Soll müssen diese kontrolliert werden. Sollte der Stift sich komplett lösen, hätte das eine sofortige drastische Abmagerung zur Folge, bei Vollgas ist es eine Sache von wenigen Sekunden bis ein Ventil oder Kolben durchbrennt.

Beim Serienmotor der RGS bringen Löcher im Luftfilterkasten nix, ausser erhöhten Lärm... was manche gerne mit "Leistung" gleichsetzen. Das gleiche gilt für die Auspufftöpfe, allerdings verursachen die 4 x 8(10?)mm Löcher keinen grossen Anstieg an Lärm. Beachtet sollte dass die Töpfe in mindestens 2 Ausführungen (von chrom oder schwarz mal abgesehen) montiert wurden, die Unterschied liegt in den Durchmesser des Ausgangsröhrchens. Zumindest CH und F haben kleinere Röhrchen wg Geräuschvorschriften bekommen, Rest der Welt etwas grössere. Für etwas mehr Durchsatz, bei zb hohere Verdichtung, grössere Ventile, etc, kann das Ausgangsröhrchen gegen ein grösseres getauscht werden. Der Geräuschpegel steigt nur minimal, der Auspuffton wird etwas voller. Das wäre für's Werk vielleicht die elegantere Alternative für die 1000SFC gewesen, aber wahrscheinlich zu teuer, daher mussten die amateurhaften "Bohrungen" genügen...

piet
Ich leide nicht unter meinen Wahnsinn, ich geniesse jeden Moment!
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Vergaserbestückung und -einstellung an meiner RGS

Beitrag von Laverdalothar »

Ich sag ja, Piet kennt sich aus... :-D

Danke, Piet, immer wieder gut Dein geballtes Fachwissen zu haben. ;-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Antworten