Beim Drücken des Starterknopfes passierte unterschiedliches. Mal zog der Anlasser durch, mal drehte er nur den Bruchteil einer Sekunde. Jedenfalls kein einheitliches Bild. Allerdings sprang sie mit Geduld und mehreren Versuchen immer an.
Nachdem ich vor der Fahrt nach Breganze mit Jürgen den Anlasser inspiziert und noch ein zusätzliches Massekabel direkt von der Batterie zum Anlasser eingebaut hatte, was aber an dem oben beschriebenen Verhalten nichts änderte, wollte sie am Sonntag vor der Heimfahrt von Heftrich/Bauschheim zum ersten Mal nicht anspringen. Matthias (das eingebürgerte LCO-Nordlicht) half mit einer Powerbank aus, damit bekam ich sie dann zum Laufen. Aber jetzt war mir klar, dass dieses Problem keinen weiteren Aufschub duldete.
Heute habe ich das Anlasser-Relais und alle fetten Pluskabel ausgebaut und bin damit zu Jürgen gefahren. Das Relais haben wir geöffnet, es sah insgesamt noch sehr gut aus, bis auf die Kontakte, die leichten Abbrand zeigten:


Wir haben die Kontakte mit Schmirgelleinen abgezogen und das Relais wieder zusammengebaut. Jürgen baute mir dann noch zwei neue dicke Pluskabel – vielen Dank dafür!
Eben habe ich alles wieder komplettiert und das Startverhalten ist wie ausgewechselt. Sollte das Relais in 50 Jahren noch mal Zicken machen, werde ich es bei Bosch reklamieren!
Gruß,
Jo
Laverda-Register-Forum