Hallo Leute,
meine frisch aufgebaute 1000 3 C hat nur einen Hauptständer.
Mit der Zeit nervt der Kraftakt die Maschine immerwieder aufzubocken.
Gibt es nicht einen käuflichen Seitenständer?
Kann mir nicht vorstellen, daß es nur mein Problem ist.
Beste Grüße an alle
Antonio
Seitenständer 1000 3C
Moderator: Jürgen W.
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Seitenständer 1000 3C
Moin Antonio,
Falls Du die zurückverlegten Fußrasten hast, gibt es da was, bestehend aus einer Halteplatte, Schrauben, Distanzhülse und einem Seitenständer von einer Kawa oder Yamaha meine ich.
Falls nicht, gibt es nur einen, der an eine der unteren Gehäuse-Schrauben geschraubt wird. Halte ich aus mehreren Gründen für keine gute Lösung und ist auch recht selten zu bekommen.
Falls Du die zurückverlegten Fußrasten hast, gibt es da was, bestehend aus einer Halteplatte, Schrauben, Distanzhülse und einem Seitenständer von einer Kawa oder Yamaha meine ich.
Falls nicht, gibt es nur einen, der an eine der unteren Gehäuse-Schrauben geschraubt wird. Halte ich aus mehreren Gründen für keine gute Lösung und ist auch recht selten zu bekommen.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
Bazelona
- 2-Step
- Beiträge: 57
- Registriert: 25.06.2021, 22:29
Re: Seitenständer 1000 3C
Hallo Lothar,
danke für deine ernüchternde Info.
Schade drum.
Die 750 SF , die ich auch habe, hat einen wurderbaren Hebelpunkt für den Hauptständer.
Die lässt sich sehr mühelos aufbocken und da ist sogar ein Seitenständer dran.
Für die 1000-er werde ich etwas Eigenes bauen damit nicht der Kraftakt sein muß.
Ich kanns demnach patentieren lassen
Gruß Antonio
danke für deine ernüchternde Info.
Schade drum.
Die 750 SF , die ich auch habe, hat einen wurderbaren Hebelpunkt für den Hauptständer.
Die lässt sich sehr mühelos aufbocken und da ist sogar ein Seitenständer dran.
Für die 1000-er werde ich etwas Eigenes bauen damit nicht der Kraftakt sein muß.
Ich kanns demnach patentieren lassen
Gruß Antonio
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 12172
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Seitenständer 1000 3C
Hallo Antonio,
vielleicht sollten wir erst mal das Problem mit dem Aufbocken auf den Hauptständer lösen, denn normaler Weise lässt sich eine 3C hervorragend aufbocken - sofern alles richtig ist... Das fängt an mit der Gabel-Länge bzw. deren Einstellung (Vorspannung/negativ Federweg unbelastet), geht über die Stoßdämpfer-Länge und deren Zustand/Einstellung, bis hin zum richtigen Hauptständer und dessen korrektem Zustand...
Ist die Gabel zu kurz, die Stoßdämpfer zu kurz und/oder der falsche bzw. ein defekter Hauptständer montiert, wird das zur schweißtreibenden Aktion, die Bella hoch zu wuchten. Das gleiche gilt, wenn z.B. zu kurze oder zu weiche Federn in der Gabel montiert sind. Hier wäre also zu klären, wie stark die Gabel "einsackt" bzw. ausfedert. Am besten so testen: Kabelbinder um das Standrohr (das verchromte) und diesen während die Maschine unbelastet auf beiden Rädern steht ganz nach unten bis zur Gummi-Kappe am Tauchrohr schieben. Nun die Maschine auf den Hauptständer stellen und das Vorderrad maximal entlasten (Motorrad hinten runter drücken). Eine 2. Person misst jetzt, wieviel der Kabelbinder von der Gummi-Kappe weg ist. sollte nicht mehr als 10% des Gesamtfederwegs sein. Diesen kannst Du ebenfalls mit dem Kabelbinder messen: Aufsteigen, eine Runde Fahren und ein paar mal kräftig bremsen (Reifen vorher warm fahren und bitte keine "Schreckbremsung", sondern aus höherer Geschwindigkeit die Bremskraft steigern). Danach Motorrad auch wieder aufbocken und messen, wieviel der Kabelbinder hoch geschoben ist von der Gummi-Kappe.
ähnliches gilt für die Stoßdämpfer hinten. Die originalen sind meine ich was um die 360mm (Mitte Auge zu Mitte Auge). Es gibt Konisch in 362mm und 367mm. Das alleine sind schon sehr große Unterschiede... Wenn Du die Marzocchi AG Strada drauf hast, so sind die meine ich 365mm lang, jedoch SEHR weich, sacken also in sich zusammen und der negativ-Federweg in Ruhelage ist relativ groß (zumal, wenn sie noch nie revidiert wurden...). Auch das kann zu solch einem Problem führen. Lösung wäre dann der Umstieg auf Konis.
Hauptständer... hier gibt es (mindestens) 2 Längen. Dazu kommt, dass die Aufnahmen oben wo die Schrauben durch kommen gerne mal ausschlagen. Gibt es eine einfach Lösung für: Buchsen. Löcher müssen dann auf das Buchsen-Außenmaß vergrößert werden und die Buchsen eingeschoben während der Montage, danach ist der wie neu!
Hoffe, das hilft erst mal weiter. Von wo kommst Du? Vielleicht kann ein erfahrener Laverdista aus Deiner Gegend Dir da weiterhelfen...?
vielleicht sollten wir erst mal das Problem mit dem Aufbocken auf den Hauptständer lösen, denn normaler Weise lässt sich eine 3C hervorragend aufbocken - sofern alles richtig ist... Das fängt an mit der Gabel-Länge bzw. deren Einstellung (Vorspannung/negativ Federweg unbelastet), geht über die Stoßdämpfer-Länge und deren Zustand/Einstellung, bis hin zum richtigen Hauptständer und dessen korrektem Zustand...
Ist die Gabel zu kurz, die Stoßdämpfer zu kurz und/oder der falsche bzw. ein defekter Hauptständer montiert, wird das zur schweißtreibenden Aktion, die Bella hoch zu wuchten. Das gleiche gilt, wenn z.B. zu kurze oder zu weiche Federn in der Gabel montiert sind. Hier wäre also zu klären, wie stark die Gabel "einsackt" bzw. ausfedert. Am besten so testen: Kabelbinder um das Standrohr (das verchromte) und diesen während die Maschine unbelastet auf beiden Rädern steht ganz nach unten bis zur Gummi-Kappe am Tauchrohr schieben. Nun die Maschine auf den Hauptständer stellen und das Vorderrad maximal entlasten (Motorrad hinten runter drücken). Eine 2. Person misst jetzt, wieviel der Kabelbinder von der Gummi-Kappe weg ist. sollte nicht mehr als 10% des Gesamtfederwegs sein. Diesen kannst Du ebenfalls mit dem Kabelbinder messen: Aufsteigen, eine Runde Fahren und ein paar mal kräftig bremsen (Reifen vorher warm fahren und bitte keine "Schreckbremsung", sondern aus höherer Geschwindigkeit die Bremskraft steigern). Danach Motorrad auch wieder aufbocken und messen, wieviel der Kabelbinder hoch geschoben ist von der Gummi-Kappe.
ähnliches gilt für die Stoßdämpfer hinten. Die originalen sind meine ich was um die 360mm (Mitte Auge zu Mitte Auge). Es gibt Konisch in 362mm und 367mm. Das alleine sind schon sehr große Unterschiede... Wenn Du die Marzocchi AG Strada drauf hast, so sind die meine ich 365mm lang, jedoch SEHR weich, sacken also in sich zusammen und der negativ-Federweg in Ruhelage ist relativ groß (zumal, wenn sie noch nie revidiert wurden...). Auch das kann zu solch einem Problem führen. Lösung wäre dann der Umstieg auf Konis.
Hauptständer... hier gibt es (mindestens) 2 Längen. Dazu kommt, dass die Aufnahmen oben wo die Schrauben durch kommen gerne mal ausschlagen. Gibt es eine einfach Lösung für: Buchsen. Löcher müssen dann auf das Buchsen-Außenmaß vergrößert werden und die Buchsen eingeschoben während der Montage, danach ist der wie neu!
Hoffe, das hilft erst mal weiter. Von wo kommst Du? Vielleicht kann ein erfahrener Laverdista aus Deiner Gegend Dir da weiterhelfen...?
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Scheng
- 2-Step
- Beiträge: 564
- Registriert: 24.12.2017, 11:21
- Wohnort: Köln
Re: Seitenständer 1000 3C
Hallo Antonio,
meine 3c lässt sich (mittlerweile) wunderbar aufbocken. Ich mache das üblicherweise während ich drauf sitze und "aufstehe" - zack steht sie auf dem Hauptständer. Klappte schon super bei meiner 750er (SF1).
Wobei ich zugeben muss, dass der Ständer nicht in Ordnung war als ich sie bekam, damals waren die Buchsen ausgeschlagen und der Ständeranschlag verbogen. Damit war sie auch schwerer auf- und abzubocken. Hat mir OCT / Piet dann gerichtet und seither ist es perfekt:

Gruß,
Jo
meine 3c lässt sich (mittlerweile) wunderbar aufbocken. Ich mache das üblicherweise während ich drauf sitze und "aufstehe" - zack steht sie auf dem Hauptständer. Klappte schon super bei meiner 750er (SF1).
Wobei ich zugeben muss, dass der Ständer nicht in Ordnung war als ich sie bekam, damals waren die Buchsen ausgeschlagen und der Ständeranschlag verbogen. Damit war sie auch schwerer auf- und abzubocken. Hat mir OCT / Piet dann gerichtet und seither ist es perfekt:

Gruß,
Jo
-
Bazelona
- 2-Step
- Beiträge: 57
- Registriert: 25.06.2021, 22:29
Re: Seitenständer 1000 3C
Ja, bei der Montage fiel mir nichts Aussergewöhnliches auf.
Buchsen, usw. alles ok.
Muß mal schauen.
Am WE ist ja Laverdatreffen in Rüsselsheim. Vielleicht bietet sich da die Gelegenheit zu vergleichen.
Vielen, vielen Dank für eure Tipps und Hinweise.
Grüsse an alle
Antonio
Buchsen, usw. alles ok.
Muß mal schauen.
Am WE ist ja Laverdatreffen in Rüsselsheim. Vielleicht bietet sich da die Gelegenheit zu vergleichen.
Vielen, vielen Dank für eure Tipps und Hinweise.
Grüsse an alle
Antonio
- Thomas R.
- 2-Step
- Beiträge: 386
- Registriert: 24.04.2012, 13:36
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Seitenständer 1000 3C
Moin,
bei der 3C gibt es auch zwei Stellungen der hinteren Stoßdämpfer.
Bei meiner sind beide vorhanden, und macht sich beim Aufbocken bemerkbar. und Bei den späteren 3CL sind die Stoßdämpfer nur noch schräg (siehe erstes Bild)
Vielleicht hilft es weiter
VG
Thomas
bei der 3C gibt es auch zwei Stellungen der hinteren Stoßdämpfer.
Bei meiner sind beide vorhanden, und macht sich beim Aufbocken bemerkbar. und Bei den späteren 3CL sind die Stoßdämpfer nur noch schräg (siehe erstes Bild)
Vielleicht hilft es weiter
VG
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laverda-Register-Forum