Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Das Forum für technische Fragen und Antworten rund um Laverda!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von Laverdalothar »

Moin,

da mein Schwager nun den 8. oder 9. Reifen (nicht Reifenformat - REIFEN!) eintragen lassen wollte an seiner VFR hab ich mich mit dem Thema mal etwas beschäftigt und für ihn eine Lösung gefunden.

Hintergrund: 2020 wurden die Bestimmungen verschärft für die Verwendung von Reifen auf dem Motorrad. Seit dem - und auch schon davor teilweise - wurden bei mittels europäischer Zulassung nach Deutschland importierten Fahrzeugen die Erstausrüster-Reifen im Fahrzeugschein eingetragen. Dies führt dazu, dass wenn die Produktion dieses Reifens eingestellt wurde, man nicht einfach einen passenden anderen Reifen aufziehen konnte sondern diesen beim TÜV/DEKRA/KÜS/GTÜ etc. abnehmen lassen musste und in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen musste. Die VFR 750 von Uli hatte wie gesagt schon 8 Eintragungen und er hatte mal wieder einen anderen Reifen drauf, hätte den also auch eintragen lassen müssen...

Long Story short: Bin zur lokalen DEKRA und hab gefragt, was der Blödsinn soll. Antwort: Manche Fahrzeuge haben die Reifengrößen so ausgereizt, dass bei Belastung u.U. der Reifen an Schutzblech, Gabel oder Kette scheuert. Reifenhersteller bauen die Reifen mit sehr unterschiedlichen Breiten, so dass ein 150er Hinterreife auch mal 158mm breit sein kann, was ggf. zu Problemen führt.

Lösung: Solltet ihr solche Eintragungen bei einem eurer Motorräder haben, prüft bitte, ob der Reifen jeweils zu allen Bauteilen am Fahrzeug mindestens 13mm (ca. 1 Finger breit) Platz hat. Falls das gegeben ist, könnt ihr diese Reifenbindung austragen lassen. Es steht dann im FZ-Schein: "Reifenwahl ohne Herstellerbindung" oder so ähnlich. Hab das für Uli's VFR machen lassen und nun werden Zeilen 4 - 11 (das waren die eingetragenen Reifen) aus den Papieren gelöscht; dadurch hat er keine Alonge mehr, da jetzt alles auf einen Schein passt. Theoretisch kann er dann fahren, was er will, solange die Maße passen.

Aber ACHTUNG: Manch ein Polizist ist da etwas übereifrig und will da trotzdem eine Freigabe für den Reifen für dieses Motorrad sehen, was es für unsere Exoten nicht immer online gibt. Die gute Nachricht: diese erstellen die Hersteller typischer Weise auf Zuruf.

Hab das zur Sicherheit für Uli und mich gemacht. Für seinen Z08 gab es für die VFR schon eine online verfügbare Freigabe, für den jetzt bei mir montierten Bridgestone S21 (Achtung, es gibt auch einen BT21, das ist aber ein Tourenreifen!! Nicht gut für die Formula...) gab es keine. Hab die bei Bridgestone angefragt und nach kurzer Rückfrage von BT problemlos erhalten, siehe:
Reifenfreigabe BT S21.pdf
Die Freigabe muss nicht unbedingt sein lt. Bridgestone wenn die Reifenbindung/Herstellerbindung ausgeschlossen ist; dann reicht eigentlich, dass die Maße übereinstimmen. Will man aber alle Diskussionen vermeiden hilft es, die Freigabe ggf. mitzuführen oder nachreichen zu können...

Ob der Reifen auf dem Motorrad übrigens was taugt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Gefühlt war der vorher installierte Michelin Pilot Power etwas agiler, werden wir aber nach dem Einfahren genauer wissen, muss erst mal die Wachsschicht gezielt und vorsichtig abtragen, Hinterreifen ist auf den ersten Metern schon leicht (kontrollierbar) gerutscht... :shock: Da der Reifen als Hypersport angeboten wird, lag es sicher nicht am Reifen sondern eben an dem Trennmittel, das jetzt erst mal weg muss...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von Andre G »

Ja, das mit den Reifen wird immer komplizierter, der Tüv muss schließlich Umsatz machen.
Habe mir heute nachden Jo geschrieben hatte, dass er neue Reifen montiert hatte, mir meine auch mal genau angesehen.
Conti Road Attack 3 ,sahen jetzt nicht mehr so aus als würden sie Breganze und zurück noch mal überstehen. Den Conti gibt es leider nur noch als CR, da ich aber nicht mehr CR mäßig auf der Landstraße untewegs bin, habe ich diese Bridgestones BT 46 geordert. Der Händler meinte auch etwas von E Bescheinigung und Tüv für neue Fahrzeuge, ist bei den alten Kisten aber wohl kein Thema.
Mal sehen, wie ich mit den BT 46 zurechtkomme, bei den BT 45 war der Vorderreifen ja nach 2000 km reif für die Tonne, es sei denn man konnte sich gut am Leker festhalten.
😄
Andre
Benutzeravatar
Scheng
2-Step
Beiträge: 564
Registriert: 24.12.2017, 11:21
Wohnort: Köln

Re: Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von Scheng »

@André:
Hab mal die interne Buchführung aka Fahrtenbuch konsultiert und demzufolge habe ich schon zwei BT46 Sätze niedergemacht, jeweils etwas über 7tkm. Das der Vorderreifen nach 2tkm fertig ist kann ich nicht bestätigen. Er verschleißt zwar im mittleren Schräglagenbereich am meisten, dass ist wohl dem hohen Gewicht im Verhältnis zum eher schmalen Reifen (100/90) geschuldet. Wesentliche Nachteile ergaben sich dadurch aber nicht.

Es gibt eine Freigabe seitens Brückenstein für die Jota/RGS - ich hänge sie mal an:
Bridgestone Freigabe LAVERDA_1000_Jota.pdf
Gruß,
Jo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von Andre G »

Hi jo,
den BT 46 bin ich noch nicht gefahren, allerdings mehrer Sätze von dem BT 45. Der Vorderreifen hatte immer nach geringer Laufzeit sehr starke SÄgezahnbildung und das Vorderrad fing an zu tanzen bei schnellerer Fahrt. Deshalb bin ich dann mehrere Jahre Contis gefahren, mit denen ich sehr zufrieden war. Leider haben die ihr Progamm geändert und es gibt jetzt nur noch die CR Mischung füt den Road Attack 3.
Über den BT 46 sagt man, er hat diese Eigenschaft der Sägezahnbildung nicht mehr, das Profil des Vorderrades läuft jetzt andersherum und im Forum wird er als sehr gut bewertet. Deshalb habe ich den BT 46 auch bestellt. Ich werde ihn auf der Fahrt nach Breganze ausgiebig testen können
Bis dann in Breganze
Andre
Benutzeravatar
lavgert
2-Step
Beiträge: 824
Registriert: 15.06.2007, 10:05
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von lavgert »

Hallo Andre, zur Sägezahnbildung am BT45 und BT46 kommt es nur, wenn du mit zu wenig Reifendruck herumfährst. BT45/46 brauchen relativ hohen Druck, dann funktionieren sie sehr gut. Ich fahre den BT46 vorne mit 2,3 bis 2,4 und hinten 2,7 bis 2,8 im Straßenbetrieb. Für die Rennstrecke gelten diese Werte natürlich nicht. Ciao, Gert
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von Andre G »

Hi Gert,
danke für den Hinweis, aber ich bin den BT 45 immer mit dem richtigen Druck gefahren, nie mit absichtlich wenig. Mal sehen, wie sich der B 46 verhält.
Bis dann in Breganze
Andre
Benutzeravatar
Thomas R.
2-Step
Beiträge: 386
Registriert: 24.04.2012, 13:36
Wohnort: Karlsruhe

Re: Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von Thomas R. »

Moin,
zu dem Thema habe ich bei Mopedreifen.de einen Interessanten youtube bericht gesehen

https://www.mopedreifen.de/#YoutubeModal in der Rubrik TÜV-Änderungen 2020

Es werden zwar nur die Mopeds vor und nach EU- Beitritt beschrieben aber trotzdem interessant.
VG
Thomas
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von Laverdalothar »

Bei den Videos wäre ich vorsichtig, da werden oft Meinungen zu "Fakten" erhoben. Konnte das Video leider bei mir nicht abspielen, daher kann ich zum konkreten Fall hier keine Einschätzung geben.

Der ADAC hat es aber schön erklärt in diesem PDF:

https://assets.adac.de/image/upload/v16 ... epkaw3.pdf

Bisschen viel zu lesen, aber sehr interessant...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von Andre G »

Welchen Reifen darf ich denn jetzt fahren 🤷‍♂️🤔
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von Laverdalothar »

Die passenden. ;-)

Ich verstehe es so:

-Bei Fahrzeugen mit EU-Genehmigung (haben unsere nicht) gilt wohl: für alle Standard-Bereifungen die in der ursprünglich homologierten Größe verfügbar sind und wenn NICHTS geändert wurde am Fahrzeug (keine anderen Felgen, keine anderen Reifenbreiten) kannst Du alles fahren, was der Größe entspricht und brauchst es nicht abnehmen lassen

-Für Fahrzeuge, die per Einzelabnahme zugelassen wurden (erkennbar am "0000" im Fahrzeugschein unter 2.2/TSN) oder wo nachträglich breitere Reifen oder Felgen (GSX-R Felgen z.B. ...) eingetragen wurden und wo nicht explizit drin steht "Ohne Herstellerbindung", muss man wohl zunächst mal mit jedem neuen Reifen diesen abnehmen lassen bei einer Prüfstelle. Ob man ihn auch in die Papiere eintragen lassen muss oder ob es reicht, die Abnahme mit zu führen, hab ich noch nicht ganz geblickt.

-Für letzteren Fall gibt es die Möglichkeit, sich bei einer wohlwollenden Prüfstelle den Eintrag "Ohne Herstellerbindung" bescheinigen zu lassen, wenn der Reifen zu allen feststehenden (Gabel, Schwinge, Schutzbleche) oder beweglichen (Kette) Bauteilen mindestens 13mm Abstand hat. Das ist leider bei den GSX-R-Felgen nicht der Fall, da die Kette je nach Reifenbreite nur 3-5mm Abstand hat. Da hier beim Eintrag der Räder sicher auch der Reifen mit eingetragen wurde, muss man beim Wechsel auf ein anderes Fabrikat oder Modell letztlich das wieder abnehmen lassen, sofern der Reifen jünger ist als 2019 - was wohl fast immer der Fall sein dürfte...

Ob das in der Praxis von der Polizei geprüft wird oder nicht kann ich nicht sagen, die haben mich das letzte mal vor über 20 Jahren angehalten... biggrin
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
rsagau
2-Step
Beiträge: 101
Registriert: 26.05.2013, 22:12
Wohnort: Bayern

Re: Reifen-Freigaben bzw. "Ohne Herstellerbindung"

Beitrag von rsagau »

Hallo,

bei meinen Eintragungen bei der 3CL wurde lediglich der Vermerk "Nur ein Reifenhersteller" vermerkt.
Somit ist für mich (mehr oder weniger gesunder Menschenverstand) eine Reifenbindung oder Reifenfreigabe hinfällig.
Der TÜV hat auch kein Gutachten für die montierten Reifen verlangt. Selbst bei der Eintragung einer zweiten Reifengröße ging das ohne Reifenfreigabe.
Ich fahre 2,75" und 4" GSXR Felgen. Eingetragen sind vorne 110/80-18, hinten 150/65-18 und 160/60-18.

Bei der 750er wurde der TÜV und alle Eintragungen ebenfalls ohne Reifenfreigabe vom Hersteller oder Gutachten erledigt.
Selbst die Größenänderung auf vorne 100/90-18 und 130/80-18 ging problemlos.

Es ists sicherlich TÜV Prüfer abhängig.
Ich habe die Umbauten vorab besprochen und das mögliche OK für die Eintragung somit fast gesichert.
Bei der TÜV Prüfstelle Fürstenfeldbruck gibt es aber auch Prüfer die sich mit der Materie beschäftigen und Recherchieren was bei den Exoten so erlaubt und möglich ist.

Bin jetzt bei der 750er von BT45 auf BT46 umgestiegen.
Mal sehen was die ersten Kilometer so bringen. Mein Sohn ist jedenfalls begeistert.

Grüße
Franz
Antworten