1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Moderator: Jürgen W.
-
- 2-Step
- Beiträge: 228
- Registriert: 28.11.2021, 16:53
1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Hallo,
nachdem ich in der Motorradzeitung einen Artikel über Motorradkontrollen gelesen habe, bin ich etwas verunsichert:
Meine 1200er ist Baujahr 1978. Sie hat den Lenker (Brevettato), die Einmann-Sitzbank und die Schalldämpfer von der (wahrscheinlich 1000)-Jota.
Jetzt meine Fragen:
- gab es 1978 die 1200er in der Ausführung wie die 1000er Jota? Ich habe dazu nichts gefunden, die 1200er wird ja auch in der Litaratur immer nur am Rande vermerkt, im Focus steht immer die 1000er. Oder hat das einer meiner Vorbesitzer nachgerüstet?
- die Schalldämpfer sind ja ohne jegliche Nummer. Ich hab mal gelesen, dass die von einem englischen Hersteller (Name war was mit ...well am Schluss) stammen sollen, die nach Breganze ins Werk geliefert und dort verbaut wurden. E-Nummern gab es ja meines Wissen zu dem Zeitpunkt keine, aber andere Schalldämpfer, die ich hier noch liegen habe, haben eine Nummer "Laverda-DGM- ...... S".
Wenn es 1978 bereits eine 1200er Jota gab, kann ich argumentieren, dass das Moto die Werksausführung ist.
Wenn nicht, wie erkläre ich der Rennleitung, dass die Schalldämpfer ohne Nummer original sind?
Gibt es irgendeinen Nachweis dazu?
!ch habe nämlich keine Lust, auf einem Parkplatz zu stehen und mit den jungen Hupfern ohne Argumente zu diskutieren und im schlimmsten Fall das Moto stehen lassen zu müssen. Bei uns im "Ländle" häufen sich die Kontrollen mittlerweile.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Liebe Grüße!
Rüdiger
nachdem ich in der Motorradzeitung einen Artikel über Motorradkontrollen gelesen habe, bin ich etwas verunsichert:
Meine 1200er ist Baujahr 1978. Sie hat den Lenker (Brevettato), die Einmann-Sitzbank und die Schalldämpfer von der (wahrscheinlich 1000)-Jota.
Jetzt meine Fragen:
- gab es 1978 die 1200er in der Ausführung wie die 1000er Jota? Ich habe dazu nichts gefunden, die 1200er wird ja auch in der Litaratur immer nur am Rande vermerkt, im Focus steht immer die 1000er. Oder hat das einer meiner Vorbesitzer nachgerüstet?
- die Schalldämpfer sind ja ohne jegliche Nummer. Ich hab mal gelesen, dass die von einem englischen Hersteller (Name war was mit ...well am Schluss) stammen sollen, die nach Breganze ins Werk geliefert und dort verbaut wurden. E-Nummern gab es ja meines Wissen zu dem Zeitpunkt keine, aber andere Schalldämpfer, die ich hier noch liegen habe, haben eine Nummer "Laverda-DGM- ...... S".
Wenn es 1978 bereits eine 1200er Jota gab, kann ich argumentieren, dass das Moto die Werksausführung ist.
Wenn nicht, wie erkläre ich der Rennleitung, dass die Schalldämpfer ohne Nummer original sind?
Gibt es irgendeinen Nachweis dazu?
!ch habe nämlich keine Lust, auf einem Parkplatz zu stehen und mit den jungen Hupfern ohne Argumente zu diskutieren und im schlimmsten Fall das Moto stehen lassen zu müssen. Bei uns im "Ländle" häufen sich die Kontrollen mittlerweile.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Liebe Grüße!
Rüdiger
- Thomas R.
- 2-Step
- Beiträge: 314
- Registriert: 24.04.2012, 13:36
- Wohnort: Karlsruhe
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Hallo Rüdiger,
einen kleinen geschichtlichen Überblick findest du hier
https://www.laverda-register.de/Modelle ... 0-1200.pdf
hast du bestimmt schon einmal reingeschaut.
Für genauere detaillierte Hintergründe, in Buchform, kann dir Thorsten "RedFalcon" vielleicht weiterhelfen
Er hat das eine oder andere Buch auch zum Kaufen.
oder
Thorsten W weiß auch recht viel was über die Zeiträume verbaut wurde.
VG
Thomas
einen kleinen geschichtlichen Überblick findest du hier
https://www.laverda-register.de/Modelle ... 0-1200.pdf
hast du bestimmt schon einmal reingeschaut.
Für genauere detaillierte Hintergründe, in Buchform, kann dir Thorsten "RedFalcon" vielleicht weiterhelfen
Er hat das eine oder andere Buch auch zum Kaufen.
oder
Thorsten W weiß auch recht viel was über die Zeiträume verbaut wurde.
VG
Thomas
- Gerald
- 2-Step
- Beiträge: 1044
- Registriert: 18.05.2007, 21:34
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Rüdiger,
Schalldämpfer könnten Campbell sein, werden nicht mehr hergestellt.
Wenn die ohne Dämpfung bzw. Innenleben sind verstehe ich deine Gedanken.
Conti und Lafranconi Dämpfer sind mit Laverda DGM S oder SC gestempelt.
Zum Brevettato Lenker und den Jota Rasten hatte ich immer eine Fotokopie eines zeitgenössischen Berichtes mit Bildern dabei, vor WWW. Einzelsitzbank ist eingetragen, Dämpfer nicht.
Gerald
Schalldämpfer könnten Campbell sein, werden nicht mehr hergestellt.
Wenn die ohne Dämpfung bzw. Innenleben sind verstehe ich deine Gedanken.
Conti und Lafranconi Dämpfer sind mit Laverda DGM S oder SC gestempelt.
Zum Brevettato Lenker und den Jota Rasten hatte ich immer eine Fotokopie eines zeitgenössischen Berichtes mit Bildern dabei, vor WWW. Einzelsitzbank ist eingetragen, Dämpfer nicht.
Gerald
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 726
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Nabend!
Den Bericht habe ich auch gelesen.
Wie verhält sich das wohl bei einem Sammlerkennzeichen 07 ?
Da ist man ja deutlich freier. Aber zu laut ist zu laut, oder?
Da gibt es einiges an der Elise. Malcolm Cox Jota Rohre, offene Mikunis, und noch vieles mehr
Gruss
Peter
Den Bericht habe ich auch gelesen.
Wie verhält sich das wohl bei einem Sammlerkennzeichen 07 ?
Da ist man ja deutlich freier. Aber zu laut ist zu laut, oder?
Da gibt es einiges an der Elise. Malcolm Cox Jota Rohre, offene Mikunis, und noch vieles mehr

Gruss
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike (im Zufluss)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike (im Zufluss)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
-
- 2-Step
- Beiträge: 1679
- Registriert: 31.05.2007, 21:01
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Hi,
was sollen wir den machen, wenn es keine originalen Schalldämpfer mit Nummer mehr gibt. Ich fahre auch Jota Rohre ohne Nummer und hatte bisher keine Probleme, fahre aber keine Straßen, wo angehalten wird
. Die Malcom Cox Rohre habe ich auch, die sind mir aber zu laut und die fahre ich so wie sie sind nicht.Da muss noch was rein um sie leiser zu machen.
Peter, als Du bei der Ausfahrt in Breganze in einem Dorf Gas gegeben hast, hab ich gedacht- da fährt eine Zweitakt Crossmaschine im Dorf…..

Andre
was sollen wir den machen, wenn es keine originalen Schalldämpfer mit Nummer mehr gibt. Ich fahre auch Jota Rohre ohne Nummer und hatte bisher keine Probleme, fahre aber keine Straßen, wo angehalten wird
Peter, als Du bei der Ausfahrt in Breganze in einem Dorf Gas gegeben hast, hab ich gedacht- da fährt eine Zweitakt Crossmaschine im Dorf…..
Andre
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 726
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Hat sie sich so angehört oder so gequalmtAndre G hat geschrieben: ↑26.05.2023, 23:15 Hi,
was sollen wir den machen, wenn es keine originalen Schalldämpfer mit Nummer mehr gibt. Ich fahre auch Jota Rohre ohne Nummer und hatte bisher keine Probleme, fahre aber keine Straßen, wo angehalten wird. Die Malcom Cox Rohre habe ich auch, die sind mir aber zu laut und die fahre ich so wie sie sind nicht.Da muss noch was rein um sie leiser zu machen.
Peter, als Du bei der Ausfahrt in Breganze in einem Dorf Gas gegeben hast, hab ich gedacht- da fährt eine Zweitakt Crossmaschine im Dorf…..
Andre

Gruss
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike (im Zufluss)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike (im Zufluss)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 726
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Aber noch einmal zurück zu meiner Frage.
Kriegt man mit dem 07er den gleichen Stress wie mit einer normalen Zulassung?
Nicht nur bei Lärm , sondern auch was Anbauteile angeht?
Oder gibt es da mehr Freiheiten im Umgang der Polizei?
Ist schon mal wer mit 07 in eine Kontrolle geraten?
Gruss
Peter
Kriegt man mit dem 07er den gleichen Stress wie mit einer normalen Zulassung?
Nicht nur bei Lärm , sondern auch was Anbauteile angeht?
Oder gibt es da mehr Freiheiten im Umgang der Polizei?
Ist schon mal wer mit 07 in eine Kontrolle geraten?
Gruss
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike (im Zufluss)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike (im Zufluss)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
-
- 2-Step
- Beiträge: 1679
- Registriert: 31.05.2007, 21:01
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Die hat so gebrüllt….
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 11667
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Hallo Peter, schau mal hier, bitte:Peter M. hat geschrieben: ↑27.05.2023, 11:50 Aber noch einmal zurück zu meiner Frage.
Kriegt man mit dem 07er den gleichen Stress wie mit einer normalen Zulassung?
Nicht nur bei Lärm , sondern auch was Anbauteile angeht?
Oder gibt es da mehr Freiheiten im Umgang der Polizei?
Ist schon mal wer mit 07 in eine Kontrolle geraten?
Gruss
Peter
https://www.kroschke.de/lexikon/07-kennzeichen/
Die Jota-Rohre hat es nie offiziell vom Werk aus gegeben. Man kann sie u.U. bei einem TÜV-Prüfer eingetragen bekommen (bei mir steht in den Papieren: "Wahlweise Auspuff-Endtöpfe Marke Campbell, Auslassöffnung 32mm, dann Standgeräusch xxdB"). Jota-Rohre ohne Kennzeichnung sind Nachbau. Campbell hatte eine Gravur auf den Rohren (hab einen Satz verbaut). bei der 120° Jota könnte es schwierig werden, da sie a) eine höhere Nenndrehzahl hat und b) meist als Erstzulassung 1982, womit sie anderen Geräuschwerten unterliegt. Musst aber letztlich prüfen, was in Deinen Papieren eingetragen ist. Siehe hierzu auch meinen Artikel:Voraussetzungen für die Vergabe des roten Kennzeichens
Fahrzeuge mit 07-Kennzeichen müssen genauso wie Fahrzeuge mit einem H-Kennzeichen strenge Richtlinien eines Oldtimergutachtens erfüllen. Die Zulassungsverordnung für Fahrzeuge mit 07-Kennzeichen fordert auch ein Mindestalter von 30 Jahren. Die Oldtimer müssen sich in einem guten, originalen oder originalgetreuen Zustand befinden.
viewtopic.php?f=2&t=141&p=847&hilit=Ger ... ssung#p847
Wenn Du ein P hinter dem Standgeräusch bzw. ein E hinter dem Fahrgeräusch stehen hast, wirst Du mit den Dingern im Zweifel Probleme bekommen. Steht N dahinter, hast Du ne geringe Chance, da dann zum Standgeräusch 21 +5 = 26 dB hinzugerechnet werden müssen 84N = 110dB! Meine hat 111...
Bisher bin ich noch in keine Kontrolle geraten bezüglich Lärm, liegt aber vielleicht auch daran, dass ich einfach meist zivil und eher nieder-tourig fahre, da brüllen die nicht so

Hoffe, das hilft weiter
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
- Peter M.
- 2-Step
- Beiträge: 726
- Registriert: 25.05.2007, 12:43
- Wohnort: 47533 Kleve
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Die Richtlinien gelten erst seit einiger Zeit.
Als ich das 07 Kennzeichen erstmalig bekommen habe waren es nur 20 Jahre und von den Anforderungen
wie beim H-Kennzeichen waren eie auch noch meilenweit weg. Früher war zwar nicht alles besser aber vieles toleranter
Gruss
Peter
Als ich das 07 Kennzeichen erstmalig bekommen habe waren es nur 20 Jahre und von den Anforderungen
wie beim H-Kennzeichen waren eie auch noch meilenweit weg. Früher war zwar nicht alles besser aber vieles toleranter

Gruss
Peter
__________________________________________
Laverda Jota 120°
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike (im Zufluss)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
Laverda Jota 120°
Laverda 500 SFC
Laverda 750 S
Laverda 750 Strike (im Zufluss)
Ducati Multistrada 1000
BMW R80 ST
MZ 660 Skorpion Sport
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 11667
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Keine Ahnung, wie die das bei Kontrollen handhaben, ob die die Grundlagen bei Erteilung oder die aktuellen Grundlagen des H-Kennzeichen anwenden, da hab ich keine Erfahrung. Was schriftliches scheint es diesbezüglich nicht zu geben leider... Im Zweifel wärst Du auch in der Nachweispflicht vermutlich, was dann schwierig wird.
Egal - wer weiß schon, was bei unseren Böcken legal und original war... TÜVler meinte letztens: "Ich kenn mich da eh nicht aus, ich kann nur die normalen Sachen prüfen wie Licht, Hupe, Bremsen und Lager (Räder, Lenkkopf) sowie ob alles eingetragen ist. Aber was heißt schon alles - ich weiß ja nicht mal, was original war und was eingetragen werden muss..."
Und genau so mag ich das!

Egal - wer weiß schon, was bei unseren Böcken legal und original war... TÜVler meinte letztens: "Ich kenn mich da eh nicht aus, ich kann nur die normalen Sachen prüfen wie Licht, Hupe, Bremsen und Lager (Räder, Lenkkopf) sowie ob alles eingetragen ist. Aber was heißt schon alles - ich weiß ja nicht mal, was original war und was eingetragen werden muss..."
Und genau so mag ich das!



LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
-
- 2-Step
- Beiträge: 228
- Registriert: 28.11.2021, 16:53
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Hallo Zusammen!
Vielen Dank an Alle für die Infos...
Ich denke, die Töpfe sind, da ohne Nummer, Nachbauten der Campbell.
-----------------------------------------
@Gerald:
Soooo laut sind sie gar nicht....
---------------------------------------
In meinen Brief steht Gottseindank ein "N" bei Stand- und Fahrgeräusch, "82N" bei Standgeräusch und "84N" bei Fahrgeräusch; das hat er mir anstandslos eingetragen, als ich gesagt habe, dass die neue Norm erst ab Anfang der 80er Jahre gilt; also kommte ich auf 108 bzw 110...
Wenn ich mal mutig bin, mache ich einen Termin beim TÜV und lass die Töpfe eintragen, aber das hilft ja auch wenig:
Wenn ich dann im Brief stehen habe
"Auspuff-Endtöpfe Marke Campbell, Auslassöffnung 32mm, dann Standgeräusch xxdB",
kann ja niemand kontrollieren, ob das auch die Töpfe sind, die ich spazieren fahre.
Oder kann ich auch eintragen lassen
"Auspuff-Endtöpfe Marke Campbell, Auslassöffnung 32mm, ohne Nummer, dann Standgeräusch xxdB" ????
Das wärs natürlich, aber das glaube ich selbst nicht!!!
-----------------------------------------------
@Lothar:
Welches Standgeräusch hast Du eingetragen? Und ist es eine 1000er, oder eine 1200er?
Aber Du hast ja eine Nummer auf den Canpbells....
----------------------------------------------
Wie gesagt, zur Not habe ich noch andere Töpfe im Keller, zwei mit der Nummer "Laverda-DGM 10867 S". Die sind aber schwerer (kein Wunder, die sind wahrscheinlich gedämmt
) und die muss ich erst mal abschleifen und verchromen lassen.
ich denke auch, dass dann auch anders bedüst werden müsste.
Mal schauen, ws noch kommt.... In den mittlerweile mehr als 25 Jahren bin ich noch nie kontrolliert worden und meine Guzzi kommt mir eigentlich lauter vor....
Und eine Frage ist noch offen:
Gab es 1978 bereits Jotas?
Liebe Grüße!
Rüdiger
Vielen Dank an Alle für die Infos...
Ich denke, die Töpfe sind, da ohne Nummer, Nachbauten der Campbell.
-----------------------------------------
@Gerald:
Soooo laut sind sie gar nicht....
---------------------------------------
In meinen Brief steht Gottseindank ein "N" bei Stand- und Fahrgeräusch, "82N" bei Standgeräusch und "84N" bei Fahrgeräusch; das hat er mir anstandslos eingetragen, als ich gesagt habe, dass die neue Norm erst ab Anfang der 80er Jahre gilt; also kommte ich auf 108 bzw 110...
Wenn ich mal mutig bin, mache ich einen Termin beim TÜV und lass die Töpfe eintragen, aber das hilft ja auch wenig:
Wenn ich dann im Brief stehen habe
"Auspuff-Endtöpfe Marke Campbell, Auslassöffnung 32mm, dann Standgeräusch xxdB",
kann ja niemand kontrollieren, ob das auch die Töpfe sind, die ich spazieren fahre.
Oder kann ich auch eintragen lassen
"Auspuff-Endtöpfe Marke Campbell, Auslassöffnung 32mm, ohne Nummer, dann Standgeräusch xxdB" ????
Das wärs natürlich, aber das glaube ich selbst nicht!!!
-----------------------------------------------
@Lothar:
Welches Standgeräusch hast Du eingetragen? Und ist es eine 1000er, oder eine 1200er?
Aber Du hast ja eine Nummer auf den Canpbells....
----------------------------------------------
Wie gesagt, zur Not habe ich noch andere Töpfe im Keller, zwei mit der Nummer "Laverda-DGM 10867 S". Die sind aber schwerer (kein Wunder, die sind wahrscheinlich gedämmt



ich denke auch, dass dann auch anders bedüst werden müsste.
Mal schauen, ws noch kommt.... In den mittlerweile mehr als 25 Jahren bin ich noch nie kontrolliert worden und meine Guzzi kommt mir eigentlich lauter vor....
Und eine Frage ist noch offen:
Gab es 1978 bereits Jotas?
Liebe Grüße!
Rüdiger
- Gerald
- 2-Step
- Beiträge: 1044
- Registriert: 18.05.2007, 21:34
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Jota ist ein dehnbarer Begriff, 1977 soll es wohl schon welche in UK gegeben haben, eine Namenserfindung von Slater soviel ich weiß.
Getunte Triples gab es aber schon vorher ab Werk, je nachdem was der Kunde wollte und bezahlen konnte.
Ich mag lieber einen relativ leeren Fahrzeugschein, da ist bei einer Kontrolle wenig Ansatz etwas zu monieren.
Bin auch in den letzten 30 Jahren nur 2-3 angehalten worden, nie Stress mit der Rennleitung gehabt.
Fahr aber auch nicht die Strecken der Raser und Brüllrohrfraktion.
Gerald
Getunte Triples gab es aber schon vorher ab Werk, je nachdem was der Kunde wollte und bezahlen konnte.
Ich mag lieber einen relativ leeren Fahrzeugschein, da ist bei einer Kontrolle wenig Ansatz etwas zu monieren.
Bin auch in den letzten 30 Jahren nur 2-3 angehalten worden, nie Stress mit der Rennleitung gehabt.
Fahr aber auch nicht die Strecken der Raser und Brüllrohrfraktion.
Gerald
- Laverdalothar
- 2-Step
- Beiträge: 11667
- Registriert: 19.05.2007, 20:03
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: 1200er Jota, Schalldämpfer ohne Nummer
Moin. Ist eine 1000er Jota von 1981 mit Umbau auf 1200ccm, SFC-Kopf, hoher Verdichtung, 4/C Nocken. Keine Nummer auf den Campbell's - nur der Schriftzug. Bei mir sind 84N und 99N eingetragen...Schwabenteufel hat geschrieben: ↑02.06.2023, 13:36 In meinen Brief steht Gottseindank ein "N" bei Stand- und Fahrgeräusch, "82N" bei Standgeräusch und "84N" bei Fahrgeräusch; das hat er mir anstandslos eingetragen, als ich gesagt habe, dass die neue Norm erst ab Anfang der 80er Jahre gilt; also kommte ich auf 108 bzw 110...
Wenn ich mal mutig bin, mache ich einen Termin beim TÜV und lass die Töpfe eintragen, aber das hilft ja auch wenig:
Wenn ich dann im Brief stehen habe
"Auspuff-Endtöpfe Marke Campbell, Auslassöffnung 32mm, dann Standgeräusch xxdB",
kann ja niemand kontrollieren, ob das auch die Töpfe sind, die ich spazieren fahre.
Oder kann ich auch eintragen lassen
"Auspuff-Endtöpfe Marke Campbell, Auslassöffnung 32mm, ohne Nummer, dann Standgeräusch xxdB" ????
Das wärs natürlich, aber das glaube ich selbst nicht!!!
-----------------------------------------------
@Lothar:
Welches Standgeräusch hast Du eingetragen? Und ist es eine 1000er, oder eine 1200er?
Aber Du hast ja eine Nummer auf den Canpbells....

-Schalldämpferanlage ww. 3 in 1 Mündungsrohr Li. Fahrzeugseite Mündungsdurchmesser 64 Dabei Z31 84N (das war das Laverda Megaphone)
-M.Schalldämpferanl. Campbells 3 in 2 Endrohrdurchmesser 32mm (das sind die Campbells)
-Schalldämpferanl. 3-2 Endrohrdurchmesser 29mm dann zu U1 Wert + 100


Wenn Du Orignale haben willst mit Falz, so gibt es die noch als NOS bei OCT (nur leider nicht mehr ohne Falz...)Schwabenteufel hat geschrieben: ↑02.06.2023, 13:36 Wie gesagt, zur Not habe ich noch andere Töpfe im Keller, zwei mit der Nummer "Laverda-DGM 10867 S". Die sind aber schwerer (kein Wunder, die sind wahrscheinlich gedämmt![]()
![]()
) und die muss ich erst mal abschleifen und verchromen lassen.
ich denke auch, dass dann auch anders bedüst werden müsste.
Mal schauen, ws noch kommt.... In den mittlerweile mehr als 25 Jahren bin ich noch nie kontrolliert worden und meine Guzzi kommt mir eigentlich lauter vor....
Und eine Frage ist noch offen:
Gab es 1978 bereits Jotas?
Liebe Grüße!
Rüdiger
Bedüsung: ja, muss man ggf. etwas schauen. Geh aber nicht zu groß in der HD. Original war was um die 112/115 mit LuFi. Wenn Du 4/C Nocken drin hast, höhere Verdichtung und die offenen Püffer, so schreibt die Dokumentation zwar 145er HD vor, ich meine aber, das sei ein bisschen auf der großen Seite... mit Standard-Verdichtung und 4/C denke ich ist es eher um die 130, mit A11 und offenen Trichtern wahrscheinlich nur bei 125. Rest müsste gleich bleiben. Merkst Du ja schnell, ob sie abmagert (wobei das auch an mangelnder Spritversorgung durch andere Teile liegt). Wenn Du selten bis nie im Vollast-Bereich fährst, würde ich mir nicht zu viele Gedanken um die HD machen... Die wird ja nur "ganz oben" wirksam.
LG
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Lothar
Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker