Diverse Fragen von einem Neuling

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Schwabenteufel »

Ernesto hat geschrieben: 21.02.2022, 16:20tubo_scarico.jpg
Hallo Ernesto,

Danke für das Bild!

Ich hab die Nummern 63101040 - 63101042.

Bild

Also passt das!

@Lothar:

Danke! Ihr habt mir Beide sehr geholfen!!

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

Gerne. Etwas unlogisch, dass die 42 in die Mitte, die 40 nach rechts und die 41 nach links soll (in Fahrtrichtung), aber naja - wir fahren ja Laverda weil Italiener anders sind. Kann man sich da beschweren? :roll:

joint
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
elsterracer
2-Step
Beiträge: 142
Registriert: 20.10.2013, 23:33
Wohnort: Fellbach
Kontaktdaten:

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von elsterracer »

Moin!
Ich schaue nach langer Zeit mal wieder rein.Bin aus Fellbach, nicht der nächste Weg (oder "nich umme Ecke") bis zu Dir, aber machbar.
Sind die Bremszangen jetzt überholt?
Wenn nein: Ich habe meine* aufgemacht, mit den verfügbaren Reparatursätzen überholt. Beschichtung der Kolben und Zylinder war noch neuwertig, daher alles kein Problem. Befüllen nur mit ordentlich Unterdruck, dan sind auch etwaige Blasen weg.
Da könnte ich unterstüzten.

Ans Forum: Was kann man machen wenn die Beschichtung der Kolben und Zylinder nicht meht gut sein sollte? Neu beschichten wird sich wohl finanziell nicht lohnen, oder?

Noch zur Bremse: wenn Du die Kiste viel fahren willst, dann kann auch ich Dir eine Bremspumpe (wie mir gestern von Scheng empfohlen) mit kleinerem Pumpkolben Durchmesser empfehlen. Nissin 14mm, Brembo 15,x. Der Hebelweg ist immer noch kurz genug aber die Bremskraft kommt dann in menschlichere Regionen.

Grüße
Martin

* https://motorrad.friemann24.de/2019/01/22/jota-details/
PS: Der Lenker muss so eingestellt sein wegen der Halbschale. Fahren geht gut; aber beim Rangieren mit dem tiefen schmalen Rohr ist die Jota echt ein Eisenhaufen, der mit Vorsicht zu geniessen ist. Ohne Halbschale würde ich für mich den Lenker im Stil einer Segelstange einstellen.
Grüße Martin - aktueller Stand in meinem Blog
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

elsterracer hat geschrieben: 22.02.2022, 12:19 Ans Forum: Was kann man machen wenn die Beschichtung der Kolben und Zylinder nicht meht gut sein sollte? Neu beschichten wird sich wohl finanziell nicht lohnen, oder?
Ich vermute mal, wir sprechen auch hier von Zylinder und Kolben der Bremsen? Soweit ich weiß, sind die Zylinder nicht beschichtet. Die Kolben sind verchromt im Original wenn ich es richtig im Kopf habe. Es gibt die Kolben aber auch neu, sind u.U. die hier (bitte aber Durchmesser prüfen!!!):

https://www.stein-dinse.biz/product_inf ... ts_id=2533

Den Zylinder habe ich vorsichtig (!!!) sauber gemacht und mit einem feinen Schleifpapier von groben Graten und Korrosion befreit. Der Kolben läuft ja eher im Dichtring als im Zylinder selbst, da kommt es nicht auf 1/100stel mm an... Waren bisher alle dicht und funktionieren.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
elsterracer
2-Step
Beiträge: 142
Registriert: 20.10.2013, 23:33
Wohnort: Fellbach
Kontaktdaten:

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von elsterracer »

zylinder.jpg
kolben.jpg
Puh, dachte schon ich wäre senil. Fotodoku sei Dank. Nee, die Teile bei mir haben kein blankes Metall.
War eine Freude die zu überholen, ich war und bin von der Qualität begeistert.
Einfach nur putzen, Kanäle durchblasen, neue Dichtungen rein, fetten (Bremszylinderpaste), zusammenbauen, fertig.
Soweit ich mich erinnere, hatte ich ein Brett mit den Lochabständen des Sattels auf die Werkbank gespannt. Damit konnte ich die Sättel per Schraube fixieren und die Schrauben welche die beiden Hälften verbinden, entsprechend anziehen.


Grate und Korrosion IM Zylinder? Gefällt mir nicht so...
Aber hast schon recht: Das Gummi muss sauber liegen, das ist die Hauptsache.


Feines Schleifpapier von 1000 bis 12000 in 8 oder mehr Stufen gibt es übrigens für Gitarrenspieler für's Polieren der Fingernägel. Falls mal jemand sowas braucht...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Martin - aktueller Stand in meinem Blog
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Schwabenteufel »

Laverdalothar hat geschrieben: 22.02.2022, 12:18 Gerne. Etwas unlogisch, dass die 42 in die Mitte, die 40 nach rechts und die 41 nach links soll (in Fahrtrichtung), aber naja - wir fahren ja Laverda weil Italiener anders sind. Kann man sich da beschweren? :roll:

joint
Hallo Lothar,

ja, etwas unlogisch, aber es passt jetzt!

Allerdings kommt noch der Lösung eines Problems gleich das nächste....

Ich habe jetzt alle Teile der Auspuffanlage zusammengesteckt und die Krümmer auch schon etwas am Zylinderkopf angezogen. Jetzt ist die Situation die, dass hinten am Verteiler die zwei Anschlüsse zu den Endrohren am unteren Rahmenrohr, an dem der Motor hinten befestigt ist, anliegen:

Bild

ich hoffe, man kann es erkennen, es ist schlecht zu photographieren...

Auch rütteln und drücken in jede Richtigung hat keine Besserung gebracht. Was mach ich schon wieder falsch?

Und dann noch zum den Endschalldämpfern:

Bild

Bild

Die haben keine Nummer. Weiß jemand, welche Marke die sind? Gibt es ohne Nummer Schwierigkeiten mit dem TÜV?

Liebe Grüße!

Rüdiger
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Schwabenteufel »

elsterracer hat geschrieben: 22.02.2022, 12:19 Moin!
Ich schaue nach langer Zeit mal wieder rein.Bin aus Fellbach, nicht der nächste Weg (oder "nich umme Ecke") bis zu Dir, aber machbar.
Sind die Bremszangen jetzt überholt?
Wenn nein: Ich habe meine* aufgemacht, mit den verfügbaren Reparatursätzen überholt. Beschichtung der Kolben und Zylinder war noch neuwertig, daher alles kein Problem. Befüllen nur mit ordentlich Unterdruck, dan sind auch etwaige Blasen weg.
Da könnte ich unterstüzten.

Ans Forum: Was kann man machen wenn die Beschichtung der Kolben und Zylinder nicht meht gut sein sollte? Neu beschichten wird sich wohl finanziell nicht lohnen, oder?

Noch zur Bremse: wenn Du die Kiste viel fahren willst, dann kann auch ich Dir eine Bremspumpe (wie mir gestern von Scheng empfohlen) mit kleinerem Pumpkolben Durchmesser empfehlen. Nissin 14mm, Brembo 15,x. Der Hebelweg ist immer noch kurz genug aber die Bremskraft kommt dann in menschlichere Regionen.

Grüße
Martin

* https://motorrad.friemann24.de/2019/01/22/jota-details/
PS: Der Lenker muss so eingestellt sein wegen der Halbschale. Fahren geht gut; aber beim Rangieren mit dem tiefen schmalen Rohr ist die Jota echt ein Eisenhaufen, der mit Vorsicht zu geniessen ist. Ohne Halbschale würde ich für mich den Lenker im Stil einer Segelstange einstellen.
Hallo Martin,

schön, dass es jemand in meiner Gegend gibt. das sind ja "nur" 100 km...

Die Beremszangen sind gerade bei Errnesto, der macht das. Selbst geh ich da (noch nicht) ran. Meine sind aber auch seit 30 Jahren nicht mehr bewegt worden, eine ist vor kurzem zerlegt worden und daher denke ich, die brauchen komplett neue Innereien...

Und, weil Du gefragt hast: Die Bremskolben neun beschichten lohnt nicht, die Ersatzteile sind nicht teuer, ich habe erinnerlich ca. 25 € bezahlt für zwei Sätze Kolben und Dichtungen....

Und viel fahren will ich, aber ich hab ja noch eine Guzzi und da muss ich es mir einteilen.... Montag Laverda, Dienstag Guzzi, Mittwoch Laverda, u.s.w. biggrin biggrin biggrin

Und das mit den anderen Bremspumpen schaue ich mir an.

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Rüdiger,

wahrscheinlich ist der Sammler der falsche oder falsch konstruiert (vermutlich ein Nachbau?).

Die Endtöpfe sind sogenannte "Jota-Rohre". Die wurden früher von Campbell in England u.a. gefertigt (dann aber mit entsprechender Gravur) und sind Nachbauten der Töpfe, die die Slater Brothers für ihre "Jota" damals verbaut haben. SEHR laut und kernig...

Wo hast Du die Auspuff-Anlage her? Dort würde ich ansetzen... Vermutlich hast Du einen Sammler von den 120° Motoren drunter. Ist der verchromt oder Edelstahl? Bei Edelstahl könnte man ihn ändern lassen.

Alternativ hast Du eventuell einfach nur den Sammler zu weit auf die Krümmer drauf geschoben. Musst mal etwas spielen mit der Position des Sammlers...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Andre G
2-Step
Beiträge: 1906
Registriert: 31.05.2007, 21:01

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Andre G »

Bei den Jota Rohren gibt Unterschiede in der Länge des Endrohres nach innen und im Durchmesser.
Ich fahre z. Bsp. welche, die haben 27 mm Durchmesser und das Rohr ist ca.10 cm lang. Die sind für mich ok und kein TÜV hat je nach einer Nummer gefragt.
Im Keller liegt der Fehlkauf von Kox Eng. mit 32 mm und 5 cm, die sind mir zu laut.

Je kleiner und länger das Rohr, desto leiser.
Gruß
Andre
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

Das ist richtig was Andre da schreibt. Ist das sogenannte Helmholtz Röhrchen. Idealer Weise ragt es in den Auspuff hinein, zwingt damit die Abgase an der Rückseite des Dämpfergehäuses abzuprallen. Sie werden dann als gegen-Resonanz zurück-reflektiert und heben einen Teil der Schallwellen auf. Die Länge des Röhrchens bestimmt die Frequenz in der das hauptsächlich geschieht.

Die Campbell hatten 32mm Auslass-Durchmesser und ein Röhrchen, dass nach außen wie innen ca. ebenfalls 30 - 32mm überstand. Die sind immer noch recht laut...
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Schwabenteufel »

Laverdalothar hat geschrieben: 23.02.2022, 11:44 Hallo Rüdiger,

wahrscheinlich ist der Sammler der falsche oder falsch konstruiert (vermutlich ein Nachbau?).

Die Endtöpfe sind sogenannte "Jota-Rohre". Die wurden früher von Campbell in England u.a. gefertigt (dann aber mit entsprechender Gravur) und sind Nachbauten der Töpfe, die die Slater Brothers für ihre "Jota" damals verbaut haben. SEHR laut und kernig...

Wo hast Du die Auspuff-Anlage her? Dort würde ich ansetzen... Vermutlich hast Du einen Sammler von den 120° Motoren drunter. Ist der verchromt oder Edelstahl? Bei Edelstahl könnte man ihn ändern lassen.

Alternativ hast Du eventuell einfach nur den Sammler zu weit auf die Krümmer drauf geschoben. Musst mal etwas spielen mit der Position des Sammlers...
Hallo Lothar,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Der Sammler ist verchromt.

Ich habe es so gemacht, dass ich die Krümmer vollständig bis Anschlag in den Sammler gesteckt habe. ich dachte, das muss so sein....

Du hast Recht, wenn ich die Krümmer ein Stück rauziehe, also den Sammler um dieses Maß nach hinten schiebe, dann müsste Platz sein. Die Endrohre stecken noch nicht vollständig auf dem Sammler, da wäre also noch Luft.

Ich habe gerade nochmal geschaut, die Endrohre sind maximal 1 cm drauf. ich denke, daran liegt es.

Ich denke, ich kann die Krümmer soweit rausziehen, dass der Schlitz noch verdeckt ist, dann müsste das System dicht sein. Das teste ich mal.

Sowohl Endrohre als auch Sammler waren verbaut, als ich das Moto bekommen habe.

Aber Ihr habt Recht, es sind wahrscheinlich nicht die Originalen, da mir mein Cousin, von dem ich die habe, letztes Jahr noch eine Kiste mit Krümmern, wesentlich massiver als die, die jetzt dran sind, und zwei Endrohren gebracht hat. Die hatte er wahrscheinlich vom Vorbesitzer, er selbst hat nicht am Moto gemacht.

ich hab auch nochmal genau geschaut, die Endrohre haben keine Nummer und sonst auch keinen Aufdruck.

@Andre:

Was die Maße angeht:

Meine Endrohre haben beim Rohr zum Sammler einen Innendurchmesser von knapp 35 mm und das Rohr ist 100 mm lang. Am Sammler hat das Verbindungrohr einen Außendurchmesser von ca. 32- 33 mm, ich komm schlecht hin zum Messen... Aber gefühlt passen Sammlerrohr und Endrohr gut zusammen.

Liebe Grüße!

Rüdiger
detlef
2-Step
Beiträge: 1027
Registriert: 29.03.2009, 21:55
Wohnort: berlin

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von detlef »

Die haben keine Nummer. Weiß jemand, welche Marke die sind? Gibt es ohne Nummer Schwierigkeiten mit dem TÜV?


...hi Rüdiger!

In aller Regel gibts beim TÜV keine Probleme obwohl die Jota-Rohre oder Jota-ähnliche Rohre recht "sportlich" klingen. Wenn da eine Gravur drauf ist, die identisch mit denen der "Würgetüten" ist und obendrein noch im Brief eingetragen ist, dann biste komplett auf der sicheren Seite... _drive

Gruß

detlef
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

detlef hat geschrieben: 23.02.2022, 18:54 Wenn da eine Gravur drauf ist, die identisch mit denen der "Würgetüten" ist und obendrein noch im Brief eingetragen ist, dann biste komplett auf der sicheren Seite... _drive
Nö. Dann begehst Du Urkundenfälschung! Besser, es ist nichts drauf und auch nichts eingetragen. Dann kannst Du bei Rückfragen oder blöden Kommentaren des Prüfers immer noch sagen: "das sind 1:1 Nachbauten der Originalen. Bei einem einser Golf interessiert ja auch nicht, ob der Auspuff original ist, solange der dem Original entspricht!"

Dann ein paar Bilder der englischen Jota zur Hand haben und gut ist. Fragt aber normal eh keiner (außer, als ich die Leistungssteigerung in die Papiere eintragen lassen wollte, da haben die auch eine Lärmmessung gemacht. Grober Fehler... :roll: Dann sollte man auf jeden Fall die Infos zur Lärm-Messung parat haben und vorher seine Papiere geprüft. Im Zweifel hilft immer noch anzweifeln der Messmethode, da eh kaum eine Prüfstelle die notwendigen Voraussetzungen erfüllt (Keine Wände und Sträucher etc. oder sonstige reflektierende Oberflächen im Umkreis von 50 Metern...). Infos zu den Prüfmethoden und welches Motorrad was haben sollte findest Du unter Modelle und Technik.

EDIT sagt: da konnte ich es selbst nicht finden, hab es aber über die Suchfunktion dann gefunden. Download der Geräuschwerte und Meßverfahren unter:

http://www.laverda-register.de/forum/ph ... 2f2ac714ad
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Benutzeravatar
Thomas R.
2-Step
Beiträge: 386
Registriert: 24.04.2012, 13:36
Wohnort: Karlsruhe

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Thomas R. »

Hallo Rüdiger,
das mit dem Installieren vom Auspuff, mmmh.. .
Ich mach das immer so, dass ich die Krümmer in den Sammler stecke und dann die Krümmer fest anschraube.
Dann die Endtöpfe dran und so drehen das ein entsprechender Abstand zur Achse da ist. D. h. zur Sicherheit noch zwischen Achsmutter und Endtopf ein entsprechendes Holzstück dazwischen und dann die Endtöpfe am Sammler festschrauben, die Holzstücke entfernen. Der Abstand optisch kontrollieren, das der Abstand gleich ist zur anderen Seite und fertig. Wenn es nicht passt, dann die Prozedur nochmal wiederholen. Und zum Abschluß alle Schrauben vom Auspuff noch mal auf festen Sitz kontrollieren.
Denke das könnte dir weiterhelfen.
VG
Thomas 8-)
Benutzeravatar
Thomas R.
2-Step
Beiträge: 386
Registriert: 24.04.2012, 13:36
Wohnort: Karlsruhe

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Thomas R. »

@ Lothar
zu den Endtöpfe ohne Nummer.
Wo ich mit der RGS, damals mit offenen Tüten und ohne jegliche Nummer, die TÜV - Abnahme hatte. Hat der Prüfer zu mir gemeint, das er die Tüten einträgt wenn diese Tüten eine Bezeichnung / Nummer hätte(Die Bezeichnung hätte auch 08/15 sein können).
Damals habe ich lieber die org. SFC - Tüten genommen. Weil ich keine Lust hatte das mich meine Nachbarn, 5min bevor ich heimkomme, schon hören. joint

VG
Thomas
Antworten