Hallo Ernesto,
Danke für das Bild!
Ich hab die Nummern 63101040 - 63101042.
Also passt das!
@Lothar:
Danke! Ihr habt mir Beide sehr geholfen!!
Liebe Grüße!
Rüdiger
Moderator: Jürgen W.
Ich vermute mal, wir sprechen auch hier von Zylinder und Kolben der Bremsen? Soweit ich weiß, sind die Zylinder nicht beschichtet. Die Kolben sind verchromt im Original wenn ich es richtig im Kopf habe. Es gibt die Kolben aber auch neu, sind u.U. die hier (bitte aber Durchmesser prüfen!!!):elsterracer hat geschrieben: 22.02.2022, 12:19 Ans Forum: Was kann man machen wenn die Beschichtung der Kolben und Zylinder nicht meht gut sein sollte? Neu beschichten wird sich wohl finanziell nicht lohnen, oder?
Hallo Lothar,Laverdalothar hat geschrieben: 22.02.2022, 12:18 Gerne. Etwas unlogisch, dass die 42 in die Mitte, die 40 nach rechts und die 41 nach links soll (in Fahrtrichtung), aber naja - wir fahren ja Laverda weil Italiener anders sind. Kann man sich da beschweren?![]()
![]()
Hallo Martin,elsterracer hat geschrieben: 22.02.2022, 12:19 Moin!
Ich schaue nach langer Zeit mal wieder rein.Bin aus Fellbach, nicht der nächste Weg (oder "nich umme Ecke") bis zu Dir, aber machbar.
Sind die Bremszangen jetzt überholt?
Wenn nein: Ich habe meine* aufgemacht, mit den verfügbaren Reparatursätzen überholt. Beschichtung der Kolben und Zylinder war noch neuwertig, daher alles kein Problem. Befüllen nur mit ordentlich Unterdruck, dan sind auch etwaige Blasen weg.
Da könnte ich unterstüzten.
Ans Forum: Was kann man machen wenn die Beschichtung der Kolben und Zylinder nicht meht gut sein sollte? Neu beschichten wird sich wohl finanziell nicht lohnen, oder?
Noch zur Bremse: wenn Du die Kiste viel fahren willst, dann kann auch ich Dir eine Bremspumpe (wie mir gestern von Scheng empfohlen) mit kleinerem Pumpkolben Durchmesser empfehlen. Nissin 14mm, Brembo 15,x. Der Hebelweg ist immer noch kurz genug aber die Bremskraft kommt dann in menschlichere Regionen.
Grüße
Martin
* https://motorrad.friemann24.de/2019/01/22/jota-details/
PS: Der Lenker muss so eingestellt sein wegen der Halbschale. Fahren geht gut; aber beim Rangieren mit dem tiefen schmalen Rohr ist die Jota echt ein Eisenhaufen, der mit Vorsicht zu geniessen ist. Ohne Halbschale würde ich für mich den Lenker im Stil einer Segelstange einstellen.
Hallo Lothar,Laverdalothar hat geschrieben: 23.02.2022, 11:44 Hallo Rüdiger,
wahrscheinlich ist der Sammler der falsche oder falsch konstruiert (vermutlich ein Nachbau?).
Die Endtöpfe sind sogenannte "Jota-Rohre". Die wurden früher von Campbell in England u.a. gefertigt (dann aber mit entsprechender Gravur) und sind Nachbauten der Töpfe, die die Slater Brothers für ihre "Jota" damals verbaut haben. SEHR laut und kernig...
Wo hast Du die Auspuff-Anlage her? Dort würde ich ansetzen... Vermutlich hast Du einen Sammler von den 120° Motoren drunter. Ist der verchromt oder Edelstahl? Bei Edelstahl könnte man ihn ändern lassen.
Alternativ hast Du eventuell einfach nur den Sammler zu weit auf die Krümmer drauf geschoben. Musst mal etwas spielen mit der Position des Sammlers...
Nö. Dann begehst Du Urkundenfälschung! Besser, es ist nichts drauf und auch nichts eingetragen. Dann kannst Du bei Rückfragen oder blöden Kommentaren des Prüfers immer noch sagen: "das sind 1:1 Nachbauten der Originalen. Bei einem einser Golf interessiert ja auch nicht, ob der Auspuff original ist, solange der dem Original entspricht!"detlef hat geschrieben: 23.02.2022, 18:54 Wenn da eine Gravur drauf ist, die identisch mit denen der "Würgetüten" ist und obendrein noch im Brief eingetragen ist, dann biste komplett auf der sicheren Seite...![]()