Diverse Fragen von einem Neuling

Forum des Laverda-Register zum Austausch von Erfahrungen!

Moderator: Jürgen W.

Antworten
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

thumbup
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
detlef
2-Step
Beiträge: 1027
Registriert: 29.03.2009, 21:55
Wohnort: berlin

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von detlef »

Also müsste es so passen, dass ich vom Motor"ausgang" in Fahrtrichtung links zu "in" am Ölfilterhalter gehe und von "out" dann zum Ölkühler und von dort zum Motor"eingang" in Fahrtrichtung rechts.


...genau...Ausgang Ölpumpe ist der Eingang vom Filter...Ausgang vom Filter ist Eingang Ölkühler..viel Erfolg... thumbup

detlef
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Schwabenteufel »

detlef hat geschrieben: 16.02.2022, 20:28
...genau...Ausgang Ölpumpe ist der Eingang vom Filter...Ausgang vom Filter ist Eingang Ölkühler..viel Erfolg... thumbup

detlef
Hallo Detlev,

noch eine Verständnisfrage: Gibt es beim Ölkühler auch "Ausgang" und "Eingang"? Ich dachte, beim Ölkühler ist es egal, an welchem Rohr ich die Schläuche anschließe? Oder hat der an einem Rohr auch ein Ventil, dass den Rücklauf verhindert?

Ich hätte die Schläuche am Ölfilter jetzt einfach so angeschlossen, wie es räumlich am Besten geht....

Und soll ich zu den drei Litern Öl etwas mehr einfüllen, da ja jetzt ungefähr die doppelte Länge an Schläuchen angeschlossen ist?

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

Wenn die Kühlschlangen des Kühlers waagerecht verlaufen, würde ich den so anschließen wollen, dass er von unten nach oben gefüllt wird, um Luft zu vermeiden.
Zuletzt geändert von Laverdalothar am 18.02.2022, 16:16, insgesamt 2-mal geändert.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
detlef
2-Step
Beiträge: 1027
Registriert: 29.03.2009, 21:55
Wohnort: berlin

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von detlef »

...hi Rüdiger!

Dem Ölkühler ist es nach meinem Wissen ziemlich Wumpe wo das Öl rein- bzw. rausläuft. Da ist nix drin, das ist n Rohr mit Oberflächenvergrößerung. Zu der Frage mit der Ölmenge würde ich jetzt sagen, daß Du einfach Öl wie bisher einfüllst. Dann machste den Motor mal an und läßt das nen Moment zirkulieren. Motor ausmachen und n paar Minuten warten, dann siehst Du ja ob da am Ölmeßstab was zu sehen ist. Wenn ja, Differenzmenge nachfüllen, fertig...

Detlef
Zuletzt geändert von detlef am 18.02.2022, 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
detlef
2-Step
Beiträge: 1027
Registriert: 29.03.2009, 21:55
Wohnort: berlin

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von detlef »

Beim Ölkühler geht es drum, den von unten nach oben zu füllen.


...hi Lothar!

Warum eigentlich? Ob ich die Anschlüsse oben oder unten habe müsste doch eigentlich auch egal sein, der entlüftet gleich gut oder gleich schlecht wenn die Anschlüsse nach oben stehen. Der einzige Unterschied ist doch der, daß er bei Motorstillstand nicht leerläuft, oder mach da jetzt nen Denkfehler??? messer_

detlef
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

Meine Idee war genau das Thema Luft. Es ist immer besser, so ein System von unten zu befüllen als von oben, zumal Du keine Entlüftung hast. Wenn es von unten befüllt wird, schiebt man die Luft quasi raus. Immer vorausgesetzt, die Kühlschlangen laufen horizontal. Laufen sie senkrecht, dürfte es wahrscheinlich egal sein. Ist es ein großvolumiger Kühlkörper mit außenliegenden Kühlrippen, kann die Konvektion ein Thema sein. In dem Fall würde man Zulauf oben, Ablauf unten machen (wie beim Wasserkühler z.B.). Dürfte aber nur bei großen Volumina eine Rolle spielen.
49D446D3-7667-4214-9E1A-289BC3B11125.jpeg
779D4C91-280E-4B2D-8E0F-AE4B88FA1F53.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Schwabenteufel »

Laverdalothar hat geschrieben: 18.02.2022, 18:14 Meine Idee war genau das Thema Luft. Es ist immer besser, so ein System von unten zu befüllen als von oben, zumal Du keine Entlüftung hast. Wenn es von unten befüllt wird, schiebt man die Luft quasi raus. Immer vorausgesetzt, die Kühlschlangen laufen horizontal. Laufen sie senkrecht, dürfte es wahrscheinlich egal sein. Ist es ein großvolumiger Kühlkörper mit außenliegenden Kühlrippen, kann die Konvektion ein Thema sein. In dem Fall würde man Zulauf oben, Ablauf unten machen (wie beim Wasserkühler z.B.). Dürfte aber nur bei großen Volumina eine Rolle spielen.

49D446D3-7667-4214-9E1A-289BC3B11125.jpeg
779D4C91-280E-4B2D-8E0F-AE4B88FA1F53.jpeg
Hallo,

was ich für einen Ölkühler habe, ist ja bekannt, siehe Bilder weiter oben...

Alle Anschlüsse sind unten. Ist es bei dem Ölkühler jetzt egal, wo ich Zulauf und Ablauf anschließe?

Ich binjetzt etwas verunsichert....

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

Hallo Rüdiger, ich denke, die Kühlschlangen laufen wie auf dem Bild

Bild


(Anschlüsse aber nach unten). Damit würde es definitiv keinen Unterschied machen aus meiner Sicht. Zudem ist 20W50 kalt recht dickflüssig, sollte also so oder so die Luft vor sich herschieben bei so relativ dünnen Leitungen.

Auf der anderen seite: was spricht dagegen, es genau so anzuschließen wie es war? Da kannst Du die Rücklauf-Leitung original verbauen, gehest einfach vom Motor-Auslass zum Filter Eingang, vom Filter-Ausgang zum Ölkühlereingang links. 2 Leitungen - fertig!
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Schwabenteufel »

Laverdalothar hat geschrieben: 19.02.2022, 12:45 Hallo Rüdiger, ich denke, die Kühlschlangen laufen wie auf dem Bild

Bild


(Anschlüsse aber nach unten). Damit würde es definitiv keinen Unterschied machen aus meiner Sicht. Zudem ist 20W50 kalt recht dickflüssig, sollte also so oder so die Luft vor sich herschieben bei so relativ dünnen Leitungen.

Auf der anderen seite: was spricht dagegen, es genau so anzuschließen wie es war? Da kannst Du die Rücklauf-Leitung original verbauen, gehest einfach vom Motor-Auslass zum Filter Eingang, vom Filter-Ausgang zum Ölkühlereingang links. 2 Leitungen - fertig!
Hallo Lothar,

Du hast völlig Recht, ich mache es so, wie es ohne Ölfilter auch war. Da kann ich gar nichts falsch machen! Danke nochmals für die Hilfe!

Dann kann ich das gleich heute Nachmittag machen (wenn mich meine Frau lässt, es ist hier nämlich super Wetter... biggrin biggrin biggrin)

Liebe Grüße!

Rüdiger
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Schwabenteufel »

Hallo zusammen!

Der Ölfilter ist "verschlaucht":

Bild

Bild

Ein rechter Verhau, aber anders geht es wohl nicht...

Dann hab ich bei den Stoßdämpfern die obere Halterung nach vorn gesetzt. Da ich den Haltebügel um die Sitzbank montiert habe, war da jetzt ja zur ürsprünglichen Stoßdämpferhalterung eine Lücke.

Bild

Aber ich habe ja begabte Bekannte: Da hat mit einer zwei Distanzstücke aus Edelstahl gedreht.

Bild

Bild

Die lackiere ich auch nicht, das sieht so viel besser aus!!

Jetzt habe ich, wie immer, wieder ein kleines Problem:

Ich wollte jetzt die Auspuffanlage montieren.

Zuerst habe ich die Krümmerrohre locker in das Verteilerstück gesteckt und dann das Ganze dann durch den Hauptsständer eingefädelt.

Dann wollte ich die Krümmer am Kopf anschrauben. Der Linke und der Mittlere saßen auch plan auf den Ausläßen, aber der rechte war verkantet.

ich konnte noch so viel dran rütteln, ich brachte es nicht hin, dass der Rechte auch plan anlag. So konnte ich es natürlich nicht verschrauben.

Passe ich jetzt erst die Krümmer an den Kopf an, ziehe sie so an, dass sie sich gerade noch drehen lassen, bekomme ich das Verteilerstück aber nicht auf die Krümmer gesteckt. thumbdown thumbdown thumbdown

Gibt es da einen Trick oder muss ich einfach so lange fummeln, bis die Krümmer plan anliegen?

Danke!

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

Bild

Ich hätte eventuell die Leitung von der Rücklauf-Seite des Kühlers (in Fahrtrichtung rechts, auf dem Bild unten die Linke am Kühler) hinter die andere Leitung gelegt. Damit kommen u.U. beide Leitungen etwas weg vom Krümmer. Sonst versuch bitte mal, ob Du die mit Kabelbindern eventuell so am in Fahrtrichtung linken Unterzug so befestigt bekommst, dass sie etwas Abstand zum Krümmer bekommen. (Die Halterung ist echt ein wenig blöd gemacht, links funktioniert das irgendwie alles einfacher)

Bezüglich Krümmer: schau bitte mal, ob die Nummern haben. Es müssen 3 verschiedene sein. Am besten hältst Du mal abwechselnd die Krümmer einzeln an den Auslass am Kopf und schaust, wie die verlaufen unter dem Motor. Ich vermute, Du hast entweder die Reihenfolge vertauscht oder 2 gleiche Krümmer (2 mal links z.B.). Passiert öfter als man denkt...

Dann von vorne nach hinten den Auspuff relativ lose montieren, schauen, dass alles gerade hängt und die Auspuffer gleich hoch und mit einigermaßen gleichem Abstand sind zum Rad/der Schwinge und erst dann fest ziehen (von vorne nach hinten). Immer wieder kontrollieren, dass man nicht durch irgend was die Auspüffer hinten wieder ungleich hat... Dann sieht es nachher gut aus und ist relativ spannungsfrei verbaut. Dann halten auch die Halte-Platten usw. :-)
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Schwabenteufel
2-Step
Beiträge: 365
Registriert: 28.11.2021, 16:53

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Schwabenteufel »

Laverdalothar hat geschrieben: 21.02.2022, 15:05 Bild

Ich hätte eventuell die Leitung von der Rücklauf-Seite des Kühlers (in Fahrtrichtung rechts, auf dem Bild unten die Linke am Kühler) hinter die andere Leitung gelegt. Damit kommen u.U. beide Leitungen etwas weg vom Krümmer. Sonst versuch bitte mal, ob Du die mit Kabelbindern eventuell so am in Fahrtrichtung linken Unterzug so befestigt bekommst, dass sie etwas Abstand zum Krümmer bekommen. (Die Halterung ist echt ein wenig blöd gemacht, links funktioniert das irgendwie alles einfacher)

Bezüglich Krümmer: schau bitte mal, ob die Nummern haben. Es müssen 3 verschiedene sein. Am besten hältst Du mal abwechselnd die Krümmer einzeln an den Auslass am Kopf und schaust, wie die verlaufen unter dem Motor. Ich vermute, Du hast entweder die Reihenfolge vertauscht oder 2 gleiche Krümmer (2 mal links z.B.). Passiert öfter als man denkt...

Dann von vorne nach hinten den Auspuff relativ lose montieren, schauen, dass alles gerade hängt und die Auspuffer gleich hoch und mit einigermaßen gleichem Abstand sind zum Rad/der Schwinge und erst dann fest ziehen (von vorne nach hinten). Immer wieder kontrollieren, dass man nicht durch irgend was die Auspüffer hinten wieder ungleich hat... Dann sieht es nachher gut aus und ist relativ spannungsfrei verbaut. Dann halten auch die Halte-Platten usw. :-)
Hallo Lothar,

Danke für die ausführliche Rückmeldung!

Das mit den Ölleitungen versuche ich gleich heute abend, das ist eine sehr gute Idee!!!!

Was die Krümmer angeht:

Ja, die haben Nummern..... Und nein, ich wusste nicht, dass die Nummern was zu bedeuten haben.

Das schau ich mir auch gleich an. Wie finde ich dabei heraus, welches der Rechte, der Mittlere oder der Linke ist? Durch Austesten?

Dein Anbau hatte ich mir so vorgestellt, wie Du es beschrieben hat: Erst Alles locker zusammen stecken und dann schauen, ob es symetrisch aussieht.

Ich erinnere mich, mal gelesen zu haben, dass man den Motor laufen lassen kann, bevor man die fünf Schellen anzieht, die Vibrationen sollen dann bei einem spannungsfreien Einbau helfen. Ob das so stimmt, weiß ich aber natürlich mangels Erfahrung nicht....

Liebe Grüße!

Rüdiger
Benutzeravatar
Ernesto
2-Step
Beiträge: 2848
Registriert: 24.05.2007, 22:20
Wohnort: Hamburg

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Ernesto »

tubo_scarico.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Laverdalothar
2-Step
Beiträge: 12172
Registriert: 19.05.2007, 20:03
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diverse Fragen von einem Neuling

Beitrag von Laverdalothar »

Die Zahlen können - je nach Krümmer - auch andere sein. Am besten ist wirklich zu schauen, wie die Rohre verlaufen, wenn Du sie montierst. Sind es die Zahlen aus dem Ausschnitt, dann ist's einfach: destro ist rechts, sinistro links und centrale die Mitte.
LG

Lothar

Betreiber eines Altenpflegeheims für italienische (und zeitweise auch deutsche) Klassiker
Antworten